Darts
web
Advertisement
Advertisement
Meran

Sechs gegen Rösch

Die SVP versucht in Sachen Solland Silicon Paul Rösch den Schwarzen Peter zuzuschieben. Ein durchsichtiges Spiel.
Von
Bild des Benutzers Lisa Maria Gasser
Lisa Maria Gasser29.06.2017

Support Salto!

Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement
Advertisement

Kommentare

Bild des Benutzers Peter Lustig
Peter Lustig 29.06.2017, 18:55

Im Juni letzten Jahres ist es auf dem Gelände der Solland Silicon zu einem gefährlichen Zwischenfall gekommen. “Aus einer defekten Leitung war Wasserstoff ausgetreten und es bestand Explosionsgefahr”.
Dazu hätte ich jetzt folgende Fragen an die 6:
1. Welche Partei übernimmt die Verantwortung, falls es zu einem Chemieunfall kommt?
2. wie groß wäre dabei der Schaden für Mensch, Natur und Tourismus falls über Wochen eine giftige Wolke über Meran hängt?
3. wieviel Steuergelder gedenkt man für diese Kathedrale in der Wüste noch zu verschwenden?
4. Wäre es nicht intelligenter und billiger die Mio. gleich direkt den Arbeitern auszuzahlen?
5. Welche langfristige Wirtschaftsstrategie und Vision wird mit der Rettung der Chemiefabrik für Meran generell verfolgt?

Bild des Benutzers Oskar Egger
Oskar Egger 30.06.2017, 05:52

Genau auf diese Fragen, hat noch niemand der klugen Herren es für nötig befunden, zu antworten. Vor 30 Jahren schon sagte mir ein Verantwortlicher im Zivilschutz, bei einem Unfall wäre es wie in Bhopal. Niemand schert sich, außer dem neuen BM, um die meraner Bevölkerung. Mit den verschlungenen Millionen hätten längst Renten für die Angestellten gezahlt werden können. Wen und was will man eigentlich mit dieser altfaschistischen Anlage schützen??

Bild des Benutzers zeno christanell
zeno christanell 29.06.2017, 21:28

Eigentlich schätze ich dieses Portal für seinen kritischen Journalismus – und es ist somit auch klar, dass die Redakteure nicht Fans der SVP sein müssen... Aber die Berichterstattung sollte sich trotzdem an der Wahrheit orientieren: Tatsache ist nämlich, dass die SVP Meran immer schon kritisch zum Siliziumwerk stand und auch heute noch steht. Doch leider kann man es jetzt nicht einfach verschwinden lassen. Die Begründungen lieferte Landesrat Schuler schon mehrfach. Tatsache ist auch, dass nicht die Stadtregierung (in der wahrhaftig auch zwei SVP-Stadträte sitzen) kritisiert wurde, sondern nur die Aussagen des BM, der eine einfache Lösung für ein schwieriges Problem suggeriert. Ebenfalls eine Tatsache ist, dass „Solland Silicon“ kein lokalpolitisches Thema ist (niemand im Burggrafenamt würde das so sehen) und deshalb sich auch mitdenkende Menschen äußern dürfen, die nicht in Meran wohnen.

Ist also eine reflektierte Position zu einer doch recht populistischen Aussage ein „Giftpfeil“ und „Vorwahlkampf“ – oder nicht doch ein Beitrag zu einer gesunden gesellschaftlichen Dialektik?

Sei`s drum. Lisa Maria Gasser scheint auf jeden Fall ein Fan von Paul Rösch zu sein: „Ein durchsichtiges Spiel“ ;-)

Hier übrigens der komplette PR-Text: https://www.suedtirolnews.it/wirtschaft/irrefuehrende-aussagen-zu-sollan...

Bild des Benutzers Andreas gugger
Andreas gugger 30.06.2017, 10:00

Die letzte Wahl hat klar gezeigt was der Meraner Bürger von der SVP Politik so hält. Und das wird er auch wieder so machen wenn man diese negative Grundhaltung und diese Arroganz nicht ändert. Und es wird auch nicht besser wenn bestimmte Medien Presseartikel kommentarlos abdrucken....

Bild des Benutzers Peter Lustig
Peter Lustig 30.06.2017, 01:03

sorry, aber glauben Sie allen ernstes Salto Leser verstehen nicht die Message zwischen den Zeilen ihrer Aussendung? Eine Lisa Maria Gasser hat nur das geschrieben über das die Menschen bei Lesen ihres Presseartikels eh schon geredet haben.

Bild des Benutzers Oskar Egger
Oskar Egger 30.06.2017, 05:53

Es ist unglaublich, was sich die meraner Bürger und die Steuerzahler mit diesem Betrieb alles gefallen lassen müssen. Schade, dass die SVP das Desaster instrumentalisiert um dem BM wieder eins auszuwischen.

Bild des Benutzers Oskar Egger
Oskar Egger 30.06.2017, 05:56

Nota bene: wir sprechen von 3,5 Millionen seit Konkursbeginn!! Und in Sanität und Bildung fehlen die Mittel.

Bild des Benutzers Edi Enrich
Edi Enrich 30.06.2017, 10:57

Anscheinend ist immer noch nicht angekommen, dass uns Bürger nicht die politischen Spielchen interessieren, sondern das Ziel und eines hat der BM vorgegeben. Keine Frage, dass der Weg beschwerlich ist. Sollte dies hingegen nur Wunschdenken des BM sein, dann frage ich mich, welche Alternative es dazu gibt. Aber wir haben uns nationalen Gepflogenheiten perfekt angepasst: zuerst einmal aufzählen was nicht geht und dann vielleicht überlegen, wie man eine Idee umsetzen könnte.

Bild des Benutzers Hansjörg Zuech
Hansjörg Zuech 01.07.2017, 06:13

Herr Christanell, welcher Fan sind Sie? Habt ihr und eure Konsorten mal nachgedacht was im Falle eines Unfalls in Sinich mit dem Burggrafennamt passiert? Der Tourismus ist für Jahre am Boden! Und der Zivilschutzlandesrat Schuler mischt da mit!!
Setzt euch endlich zur Wehr und lässt diese Anlage verschwinden!

Bild des Benutzers zeno christanell
zeno christanell 04.07.2017, 19:03

Das Siliziumwerk in Sinich ist einer von fünf so genannten Störfallbetrieben in Südtirol und macht deshalb Angst. Das ist verständlich. Die meisten im Burggrafenamt wünschen sich sicher, dass der „Schandfleck“ schnellstmöglich verschwindet. Auch ich tue das. Leider gehört es aber zur ungeliebten Wahrheit, dass das derzeit nicht möglich ist. Seriöse Politik muss auch mit unpopuläre Tatsachen zurechtkommen. Wer das tut, bekommt meistens keinen Szenenapplaus. Wenn im Konkursverfahren ein neuer Betreiber gefunden wird, bleibt aber nichts anderes übrig. Um Unklarheiten auszuräumen: Falls das nicht eintreten sollte, wird die SVP sofort alles für eine Umstrukturierung des Areals tun!

Bild des Benutzers Sudabeh Kalantari
Sudabeh Kalantari 01.07.2017, 18:04

Ach Herrjechen Herr Schuler, für wie dumm und naiv halten Sie uns eigentlich? " Hochqualifiziertes Personal wandert ab", ich gehe mal davon aus, dass diese Ihre Aussage aus rein politischen Gründen verfasst wurde, denn ansonsten müsste ich mich fragen, ob Sie sich je mit der Causa MEMC-EVONIK-SOLLAND SILICON beschäftigt haben. Tatsache ist, kein einziger hochqualifizierten Mitarbeiter ist noch vor Ort. Wäre ja auch mehr als verwunderlich, verdienen dies Fachkräfte doch um ein Vielfaches mehr als die Ausgleichskasse Ihnen zahlen würde. A propos zahlen: uns Bürgern wird erzählt, wieviel Millionen zu unser aller Sicherheit ausgegeben werden. Was mich dabei stutzig macht ist erstens die Tatsache, dass die Produktion nie voll aufgenommen wurde, zweitens der Turm schon seit über zwei Jahren nicht in Betrieb ist und drittens, ein Teil der früher wöchentlich/ monatlich durchgeführten Sicherheitstest nicht stattfinden. Ich kann das beurteilen, da ich direkt neben dem Monstrum wohne! Der Vorschlag Paul Röschs ist nicht nur absolut begrüßenswert, sondern für Meran und die Region lebenswichtig. Wieso? Na überlegen Sie mal, was passieren würde, wenn eine Journalistin der größten deutschen Tageszeitung mit vier Buchstaben erfährt, wie wenig attraktiv doch Meran im Hinblick auf die Trichlorsilan Produktion inmitten der Stadt, tatsächlich für Touristen und Erholungssuchende ist? Interessiert die nicht? Ich denke doch und noch viele Menschen mehr. Aber vor allem wird es Zeit, den Menschen hier vor Ort die Wahrheit zu sagen, auch wenn es dem ein oder anderen SVPler sicher weh tut.

Bild des Benutzers Oskar Egger
Oskar Egger 02.07.2017, 15:06

Genau dasselbe Trichlorsilan , das jahrzehntelang mit Lastern durch das meraner Zentrum gefahren wurde, nämlich vom Bahnhof nach Sinich. Vorn und hinten ein Wägelchen, zur Vorsicht. Soviel zum Zivilschutz.

Darts
web
Advertisement
Advertisement
Advertisement