Support Salto!
Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.
Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
Immer wieder liest man, dass die sogenannten "Rechten" im Gegensatz zu den sogenannten "Linken" so gut organisiert seien.
Die Schützen sind ein gutes Beispiel. Ich erinnere an den Südtirol-Konvent.
Meine Frage an die Community lautet: Warum ist das so? Warum kriegen die "Rechten" das so gut auf die Reihe? Wo liegen die Unterschiede?
Meines Erachtens weil die so genannten Rechten eher auf Anordnungen ansprechen, d.h. sie lassen sich eher führen, lassen sich eher von der Gruppendynamik beeinflussen und hinterfragen weniger (eine gut geölte Organisation funktioniert nur, wenn nicht jeder alles in Frage stellt), während so genannte Linke einen ausgeprägteren Freiheitssinn (in gewisser Weise anarchistische Züge) aufweisen und deshalb eigenständiger sind.
Das führt dazu, dass die erste Gruppe eben konservativ ist und die zweite progressiv.
Es geht den Schützen nicht darum, wie es hier heißt, "hinter einem einem Mauser-Gewehr" nachzumarschieren (ich habe den Sinn dieser kryptischen Worte und der zwei "einem" leider nicht recht verstanden), sondern darum, mit einem Gewehr zu zeigen, dass man sich auf die jahrhundertealte Wehrtradition Tirols beruft. Es könnte also anstatt des Mauser k98, dem mit rund 100 Millionen in aller Wert erzeugten und daher verhältnismäßig leicht zu besorgenden Exemplaren (auch die Ehrenformationen in Israel verwenden dieses Modell, natürlich scharf) auch ein bescheidenes Werndle-Gewehr sein, mit dem sich unsere Schützen im Ersten Weltkrieg gegen die italienische Aggression wehren mussten.
Dass Frau Stocker sich schon "vor Jahrzehnten" für den Doppelpass stark gemacht hatte, ehrt sie natürlich, vor allem, weil damals von einem Doppelpass für die Südtiroler noch lange keine Rede war. Diese Idee hat die SVP ja erst vor etwa neun Jahren, also weniger als einem Jahrzehnt, auf ihre Fahnen geschrieben, um sie dann bald darauf stillschweigend zu versenken.
Noch bescheidener und weniger kriegsverherrlichend wäre es, wenn die auf die Gewehre und das Geballere verzichten könnten. Gibt es denn sonst keine Traditionen auf die man sich berufen kann?
Der Thaler beendet seine Rede also mit einem Böhse Onkelz-Zitat...wie kreativ *wäh*