Advertisement
Advertisement
Il Sudtirolo del futuro

Il plurilinguismo è la normalità

Le nuove metodologie proposte per migliorare l’apprendimento linguistico e le strategie per favorire l’integrazione dei migranti. Il punto di vista di Andrea Abel, ricercatrice presso l’Eurac e coautrice di un importante studio adesso disponibile anche in rete.
Von
Bild des Benutzers Gabriele Di Luca
Gabriele Di Luca18.07.2013

Support Salto!

Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement

Weitere Artikel zum Thema...

Advertisement

Kommentare

Bild des Benutzers tom tuli
tom tuli 30.04.2014, 09:58
Vor allem die italienischen Medien in Suedtirol sprechen viel von Mehrsprachigkeit, dabei wàre es schon positiv, wenn die Mehrheit der Italiener in Suedtirol ueberhaupt die Zweitsprache beherrschen wuerde. Eine Zweisprachigkeit anzustreben waere hier wohl sinnvoller als eine unrealistische Mehrsprachigkeit. Wenn italienischsprachige Verkauefer in Bozens Geschaeften (zB FOOTLOCKER) bundesdeutsche Kunden auf Englisch anstatt auf Deutsch bedienen, ist wohl der Weg zu einer Zwei- geschweige denn Mehrsprachigkeit noch sehr sehr weit :_).
Advertisement
Advertisement
Advertisement