Kirche Meraner Altstadt
Hannes Prousch
Advertisement
Advertisement
Meran

Wenn das Glas bricht?

Noch hat der Bau der Kavernengarage nicht begonnen. Um eventuelle Schäden an der denkmalgeschützten Pfarrkirche festzustellen, soll ein Monitoring durchgeführt werden.
Von
Bild des Benutzers Anna Luther
Anna Luther21.11.2022

Support Salto!

Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement

Weitere Artikel zum Thema...

Kavernengarage
Comune Merano
meran_altstadt.jpg
Reisetopia on Unsplash
georg_oberrauch.jpg
Georg Oberrauch
Advertisement

Kommentare

Bild des Benutzers △rtim post
△rtim post 21.11.2022, 21:13

Immerhin. Um die Glasscheibe der Pfarrkirche ist man beim Denkmalamt besorgt.
Wen interessiert hingegen das Recht auf Leben, Gesundheit und Heim der Bewohner dort auf fragilem Gestein im über 150 Jahre alten Sanatorium Fürstenstein im Abstand von nur 30 m oder in den Berglauben mit jahrelangen tagtäglich 24-Stunden-Beeinträchtigtungen im unmittelbaren Wohnbereich durch krankmachenden Lärm, durch 24-Stunden-Schlafentzug, durch über 700 Sprengungen, den Vibrationen, durch Frequenzspektren schwerer hydraulischer Drehschlagbohrhämmer auf Bohrwägen...
Welche Maßnahmen, welches Monitoring durch zertifizierte kontinuierliche Messungen von Lärmfrequenzspektren umweltmedizinische Überwachung werden zum Schutz der Gesundheit Betroffenen hingegen ergriffen?
Die Antwort ist bekannt: keine!

Bild des Benutzers Josef Fulterer
Josef Fulterer 22.11.2022, 05:47

Die in Südtirol überaus beliebte Verrohrung des rollenden Verkehrs und der unter-irdischen Auto-Parkplätze, erfordern sehr aufwändige technische Anlagen die betrieben, aber auch gewartet werden müssen und "an den Abluft-Stellen den ganzen Dreck vom unterirdischen Treiben frei-setzen." Bei der Verbrennung von 1 Liter Treibstoff, wird aus dem Sauerstoff von 15 m3 Luft das für die "Klima-Krisen-Leugner unbedenkliche CO2," das "als das GASPEDAL der KLIMA-KRISE gesehen werden muss."
Zur Zeit wird von der Menschheit in 1 Jahr soviel fossiler Brennstoff verfahren und verbrannt, wie zu Urzeiten in 1.000.000 Jahre, hauptsächlich durch das Absinken der Algen im Meer endstanden ist.
Der NEO-LIBERALE-TRAUM vom "weiter so bisher, mit den passenden WACHSTUMS-%, auf Kosten der Menschen die mit den Händen und mit dem Kopf den Alltag beweltigen," wird weder von diesen und noch weniger von der geschundenen Natur geduldet werden!

Bild des Benutzers △rtim post
△rtim post 22.11.2022, 11:00

Es fehlt, parteiübergreifend, ein ökologisches Bewusstsein, dass es auch im inneren der Erde ein Ökosystem hat: https://www.arte.tv/de/videos/101941-001-A/koennen-wir-uns-durch-die-erd...
Nur mit ganz anderen Zeitspannen.
Wieso dieses Ökosystem hingegen nicht schützenswert ist, haben auch die Liste Rösch/die Grünen nie erklärt. Ebenso: Wieso das Verstärken, Verlagern des Problems, das Abstellen von PKWs auf einer blauen Parkzone eine schlechtere Ökobilanz haben soll, als gerade das (exklusiv mögliche) Parken bei Centrum Parking AG, deren Garage naturzerstörend und klimaschädigend erst errichtet werden — ohne jemals (alle) externe Ewigkeitskosten... ausreichend bedacht und transparent gemacht zu haben.
Wollen die Hügel- und Meraner Altstadtbewohner-innen und ihre Kinder überhaupt eine Auto- und Abgasstadt, einen massentouristischen Lauben-Shopping-Erlebnispark, eine Rummel-Partymeile ...?

Kirche Meraner Altstadt
Hannes Prousch
Advertisement
Advertisement
Advertisement