geld.jpg
Pixabay
Advertisement
Advertisement
Gastbeitrag

Niedrige Löhne, hohe Preise

Josef Perkmann, ehemaliger Gewerkschafter und Jurist, geht der Frage nach, warum Südtirol zu einem Billiglohnland geworden ist. (Articolo con versione in italiano).
Von
Bild des Benutzers Josef Perkmann
Josef Perkmann31.03.2023

Support Salto!

Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement
Advertisement

Kommentare

Bild des Benutzers Alberto Stenico
Alberto Stenico 31.03.2023, 06:49

Bravo Josef! Ai tuoi argomenti andrebbe aggiunto quello dei contratti di lavoro, delle parti che le firmano. Le retribuzioni dipendono ancora in gran parte dai contratti nazionali che ovviamente rispecchiano la situazione media italiana, se non addirittura prevalentemente quella del Sud e delle locali condizioni socio-economiche. A Roma si fanno contratti che prescindono dalle diverse caratteristiche del mercato e del mondo del lavoro dei singoli territori e del diverso costo della vita. Con tanti saluti ai nostri problemi locali che tu hai così bene descritto. Solo con contratti di lavoro provinciali, integrativi e/o sostitutivi di quelli nazionali, si possono affrontare efficacemente i nostri problemi salariali e non solo. Dipende da Sindacati e Datori di Lavoro. Non mi sembrano convinti, né gli uni, né gli altri.

Bild des Benutzers Sepp Bacher
Sepp Bacher 31.03.2023, 11:39

Mich wundert schon lange, warum die Gewerkschaften in den letzten Jahren so lahm sind. Keine besonderen Forderungen, die dann mit Kampfmaßnahmen (Protest, Streik) weiter und zu Ende gebracht werden!

Bild des Benutzers Josef Fulterer
Josef Fulterer 31.03.2023, 07:00

Für sich und ihre "rund um die Uhr arbeitenden Führungs-Knechte," hat es die Landesregierung samt Oposition ja gerichtet und dabei auch "die wie eine Made im Speck lebenden Politik-Rentner / ALT-Mandatare nicht vergessen," die 2/3 der Politker-Mandatskosten verursachen!
Dabei muss die Bevölkerung nicht nur "die von der IDM mit Steuergeld organisierten Massen zu den Christkindl-Märkten und zur Leichenschau vom Ötzi ertragen," sie leidet auch unter den überhöhten Mieten und muss mit der kargen Entlohnung die überhöhten Preise beim täglichen Einkauf hinnehmen!

Bild des Benutzers Elisabeth Garber
Elisabeth Garber 31.03.2023, 07:48

Nachdem die Propagandamaschine der SVP angelaufen ist und alles Himmelschreiende großzügig überzuckert wird, diskutiert man über Abschaffung von 3ern, dreisprachige Schulen und der Ausschüttung von 100 Millionen, die als Tropfen auf dem heissen Stein schon verdunstet sind, bevor sie ankommen (rückwirkender Inflationsausgleich, Gehaltsaufbesserung, Prämien usw. usf.).
Fazit: Die Gewerkschaften sind zufrieden, die 'geschlossene' LR steigt auf 40% in der Wählergunst und es ist alles in Butter: Die jahrelange Hinhalte-Strategie mit versprochener Entspannung wirkt immer noch. Jedes Land bekommt die Politiker_innen, die es verdient. (Ironie am Morgen)

Bild des Benutzers Martin Sitzmann
Martin Sitzmann 31.03.2023, 13:11

Wie Recht Sie haben, Frau Garber...!

Bild des Benutzers ceteris paribus
ceteris paribus 31.03.2023, 07:55

"Ganz anders sieht es bei den Führungskräften aus, die vielfach selbst mitentscheiden können. Sie haben ein starkes Mitspracherecht, oft auch eine unbestrittene Entscheidungsmacht, wenn es um die Vergütung ihrer Leitungsfunktionen geht. Das gilt für Landtagsabgeordnete ebenso wie für Autobahn- und Bankdirektoren.
Auch die Geschäftsführer und Manager der Privatwirtschaft wissen sich zu helfen"

Ich glaube da haben's einiges durcheinandergebracht.
Politiker, Autobahndirektoren (was ist das?), Bankdirektoren und dann als contrapart (?) die Manager der Privatwirtschaft? nunja...
Dass öffentich Bedienstete - egal ob Führungskräfte oder nicht - bei der Entlohnung ein besonderes Mitspracherecht hätten, entspricht nicht der Realität. Wahr ist, dass die jeweiligen Kategorien gewerkschaftlich organisiert sind.

Bild des Benutzers Peter Gasser
Peter Gasser 31.03.2023, 09:00

Zitat: „Dass öffentich Bedienstete - egal ob Führungskräfte oder nicht - bei der Entlohnung ein besonderes Mitspracherecht hätten, entspricht nicht der Realität. Wahr ist, dass die jeweiligen Kategorien gewerkschaftlich organisiert sind“:
.
Naja, dazu hat mir grad’ vor wenigen Tagen ein Bekannter seine Sicht der Sachlage folgendermaßen geschildert:
- wenn auf der einen Seite des Tisches der Gewerkschaftsvertreter der Führungskräfte sitzt, und auf der anderen Seite die in der Sache entscheidende Führungskraft, wie wird das Wohl ausgehen, wenn der Gewerkschafter für die Führungskraft 8% mehr Lohn und höhere Zulagen fordert? (die Führungskraft wird zustimmen, sie bekommt es ja selbst).
- wenn nun aber auf der einen Seite des Tisches der Gewerkschaftsvertreter der Mitarbeiter sitzt, und auf der anderen Seite des Tisches wiederum die Führungskraft (die um die knappen und in Teilen bereits verbrauchten Mittel weiß), wie wird das wohl ausgehen, wenn der Gewerkschafter für die Mitarbeiter 8% mehr Lohn und die Auszahlung der Zulagen fordert? Wir wissen, wie das DANN ausgeht...
.
Wenn dem so sei, was sagt man dann dazu?

Bild des Benutzers ceteris paribus
ceteris paribus 31.03.2023, 11:02

tja, wenn dem so wäre...
Es ist halt so, dass keine Führungskraft des Landes über Höhe von Lohn oder Zulagen entscheidet, sondern es sind kollektivvertragliche Entscheidungen, die zwar von Gewerkschaften, nicht aber von Führungskräften genehmigt werden.

Bild des Benutzers Peter Gasser
Peter Gasser 31.03.2023, 22:15

... sehr humorvoll, Prosit!
(Sie sind eine solche „Führungskraft“ oder Politiker, richtig).

Bild des Benutzers G. P.
G. P. 31.03.2023, 09:08

Chapeau für diesen Artikel! Die zwei Hauptgründe für das Schlamassel sind schnell genannt:
1. Das Versagen der Gewerkschaften auf der ganzen Linie! Und das schon seit Jahren. Die Deutschland und Österreich werden aktuell bzw. wurden bereits in den letzten Monaten Kollektivverträge neu abgeschlossen mit Lohnerhöhungen von knapp unter 10 % bis weit über 10 %. Und bei uns? Stillstand, das Schweigen im Lande ...
2. Die Geldgier der Betriebe und das "fehlende" Geld in der öffentlichen Verwaltung.

Bild des Benutzers Günther Alois Raffeiner
Günther Alois Raffeiner 31.03.2023, 09:20

Ja,die Wahlmaschine der Svp ist tatsächlich mit raketenartiger Schnelligkeit gestartet.Die "ZUGGERLEN" ebenfalls,die Lügen ebenfalls und die Verblödelung des Volkes ebenfalls. Bitte liebe MITbürger.innen überlegt euch im Oktober,ob ihr die schöne Alpenblume ankreuzt,oder HOFFENTLICH N I C H T!

Bild des Benutzers Louis de Funès
Louis de Funès 31.03.2023, 09:24

Solange der Gewerkschftler Tony Tschenett den Schwerpunkt auf die Wiedereinführung des Josefi Tages legt, kann man von der Gewerkschaft nicht erwarten dass die wirklich wichtigen Fragen in Angriff genommen werden.

den schlechten witz.. muss man wohl weiterhin schlucken.. die gewerkschaft weiß seit jahren bescheid wie man lesen kann.. und trotzdem ist es so wie geschildert.. ein geduldeter verlogener wahnsinn das ganze.. von allen politischen seiten..

Bild des Benutzers Dietmar Nußbaumer
Dietmar Nußbaumer 31.03.2023, 12:41

Danke Hr. Perkmann für diesen Artikel.
Schlechtester Arbeitgeber ist wohl der Staat selbst, gefolgt von den anderen öffentlichen Körperschaften. In der Privatwirtschaft kann sich der Arbeitnehmer sein Gehalt ein Stück weit selbst aushandeln und ein fähiger Mitarbeiter wird hier auch belohnt werden.

Bild des Benutzers Martin Sitzmann
Martin Sitzmann 31.03.2023, 13:18

Über welches Kapital verfügt Südtirol?
1. Die Landschaft/Natur
2. Die Köpfe
In beides wird zu wenig investiert, auf beides wird zu wenig geachtet.
Zur Politik der letzten Jahrzehnte fällt mir ein: neoliberal, lobbyorientiert, ankündigungsbeflissen, Nebenschauplätze beackernd.

Bild des Benutzers Martin Volgger
Martin Volgger 31.03.2023, 13:56

Die Situation (Billigland Südtirol) ist eigentlich kaum nachvollziehbar. Wie ist es möglich, dass sich die vielen Arbeitnehmer nicht wehren? Wo bleibt der Aufschrei der Gewerkschaften? Wieso wählt die Mehrheit der Bevölkerung eine Sammelpartei, die schon lange keine mehr ist?
Und sogar jetzt noch, wo Inflationsraten von über 12% über uns gekommen sind (bei den Lebensmitteln sicher noch mehr) bleibt es weitgehend still, während im nördlichen Ausland reale Inflationsanpassungen, meist von über 10%, gewährt werden.
Letztendlich werden auch die Unternehmer von dieser Ultraspaltung der Gesellschaft nichts haben. Die Jungen gehen weg und man mag es ihnen nicht verdenken, wenn sie nicht mehr zurück kommen.

Bild des Benutzers Martin Sitzmann
Martin Sitzmann 31.03.2023, 15:18

Ein Widerspruch, der es tatsächlich in sich hat...
Bemerkenswert finde ich auch die Zustimmung zur SVP bei den jüngeren Wähler*innenschichten. Es wird sehr interessant sein zu sehen, ob die Werte dieser Umfrage auch im Herbst Bestand haben.
Wenn der ganze Streit und die ekligen Skandale erst jetzt medial ausgetragen würden, sähe es wohl etwas anders aus.

Bild des Benutzers Dietmar Nußbaumer
Dietmar Nußbaumer 31.03.2023, 14:13

Diese Lücken füllen schon Migranten und ausländische Arbeitnehmer aus (Ironie off). Soviel zu zukunftsweisender Politik.

Bild des Benutzers Livia Minnea
Livia Minnea 31.03.2023, 14:20

Ein wichtiger Beitrag. Die Arbeitnehmer/Innen in Südtirol verarmen immer mehr. Die Lohnerhöhungen liegen weit unter der Inflationsrate. Und die Politik unternimmt nichts. Wo sind die Arbeitnehmervertreter/Innen? Laut Umfragen holt die SVP wieder auf, auch wenn es laufend Lohneinbußen gibt. In Südtirol ist Altersarmut auf breiter Basis bereits vorprogrammiert. Wir brauchen endlich eine politische Erneuerung.

Bild des Benutzers alfred frei
alfred frei 31.03.2023, 15:39

"SVP-ArbeitnehmerInnen-Chefin Magdalena Amhof schlägt Alarm: Falls die Löhne nicht erhöht würden, könnten viele SüdtirolerInnen das Leben nicht mehr stemmen". ASGB-Vorsitzender Tony Tschenett kann damit nur einverstanden sein. Die Südtiroler "Rote Garde" - Arbeitnehmer in der SVP und ASGB - stellt sich mit einem gemeinsamen Aufruf den Landtagswahlen. Parlamentarier Alessandro Urzi erklärt sich anscheinend bereit am 16. August 2023 dem Gedenken an die Zerschlagung der Südtiroler Gewerkschaften durch den Faschismus ein Zeichen zu setzen. Schöne Aussichten, oder ?

Bild des Benutzers Manfred Gasser
Manfred Gasser 31.03.2023, 16:17

Mir wird Angst und Bange, wenn ich daran denke, dass Amhof und Tschenett gemeinsam etwas für die Arbeitnehmer erreichen wollen. Ob da nicht am Ende vielleicht zuviel rauskommt?;-)
Und zu Urzi sag ich mal besser gar nix.

Bild des Benutzers Josef Fulterer
Josef Fulterer 31.03.2023, 21:57

Für sich selber, für die illustre Garde der kostspieligen Altmandatare und für ihre "rund um die Uhr arbeitenden Führungsknechte," haben die Politiker den Wertverlust mit weit über 10 % recht kräftig ausgeglichen.
Zunehmend mehr Lohnabhänge werden deshalb nach Mittelalter-licher-Gutsherren-Art, "mit WENIGER als zum Leben notwendig gehalten."
Man muss ja in die Wirtschaft investieren und richtig auftrumpfen. (in die Bilanz vom Flugplatz BZ, die Tierser Panorama Seilbahn, bei Olympia 2026 müssen wir auch der Welt zeigen, dass wir nicht auf der Brennsuppe schwimmen, bei der Sanität, für noch mehr Verkehr und für die Fußballer kann man immer etwas bauen, usw.)

Bild des Benutzers Klemens Riegler
Klemens Riegler 31.03.2023, 23:01

Das Thema LOHN ist ein sehr heikel!
- Die Vergleiche des Autors mit D/A und Graubünden stimmen nur zum Teil. Netto > Netto sind die Unterschiede nicht mehr sooo groß. Werden nämlich die gesamten Einkünfte, also auch Unterstützungen, Förderungen und Erleichterungen mit einbezogen, wird das "Familieneinkommen" meist nahezu ähnlich wie zumindest in Nordtirol oder Durchschnitts-Deutschland. P.s.; Bayern, speziell München und Umgebung, zahlt auch besser als andere Gegenden oder Bundesländer.
- Würde Südtirol mit südlicheren Provinzen und Regionen verglichen, dann ist der %-Unterschied ähnlich wie jener zwischen Südtirol und Deutschland.
- Trotz gut doppelt so hoher Gehälter in Graubünden gibt es dort aufgrund der noch viel höheren Lebenskosten ebenfalls Angestellte die nur schwer über die Runden kommen. Dort kassieren und hier leben ist natürlich der Joker!
- Und weiß jemand wie viele Lohnempfänger "offiziell" gar keinen höheren Lohn in der Tüte haben wollen? Weil sie sonst bei allen Förderungen raus fliegen.
- WICHTIGER wäre der Blick auf jene, die wirklich mit Lohn & Unterstützung nicht ans Monatsende kommen. Ich gehe davon aus, dass es weniger sind als allgemein angenommen. Offizielle Zahlen dazu gibt es ja keine.
- Und selbst wenn das offizielle Einkommen laut CU oder Unico vielleicht niedrig ist ... muss das nicht heißen, dass jemand armutsgefährdet ist. Zumindest dann, wenn jemand Besitz oder reiche (oder zumindest gut situierte) Eltern hat und eventuell auch noch Erbschaften dazu kommen.
- Nur wer das nicht hat, in Miete leben muss (weil er 4 ganze Leben lang dafür arbeiten müsste) und keine Erbschaften zu erwarten sind, hat kaum Chancen auf den Aufstieg und gehört zur "Armut-Risikogruppe".
- Und wir dürfen uns gerne die modernen Autoflotten (Südtirol hat die modernste in Italien), Wellness-Urlaube, Flugreisen und anderes Großgetue ansehen. Das betrifft nicht nur die "oberen" 7%.
So voll wie heute waren die Pizzerias und Restaurant übrigens auch noch nie. Oder irre ich mich auch da?
- Gut anzuschauen ist sehr wohl die Situation der RentnerInnen; In Miete und mit Mini-Rente lässt es sich im teueren Südtirol garantiert nicht allzuleicht leben. Aber selbst dort hat das reiche Südtirol etliche Hilfsmechanismen aktiviert.
- Bei allen öffentlichen Förderungen wäre allerdings vielleicht der Hebel anzusetzen: Umschichtung - Treffgenauigkeit erhöhen! Im Sinne von: Wenn ein Hotelier oder Bauer kaum Rente eingezahlt hat, aber Millionen-Besitz vererbt hat, dann darf er sich nicht über eine zu "kleine Pension" beschweren. Und schon gar nicht um Mietzuschuss ansuchen, weil sein Sohn ihm eine fiktive Mietrechnung in den Postkasten wirft.

Es gilt also auch bei diesem Thema zu DIFFERENZIEREN und nicht alles nur schlecht zu reden.

Was will ich sagen: Südtirol steht nicht sooo schlecht da! Auch im Sinne von "sozialer Landeshaushalt" ... nur schießen und treffen unser Biathleteninnen besser als die Deeg.

Fast vergessen:
- Ein Kellner verdient in Altrei 50% weniger als in Corvara.
- Ein Lehrer in Nordtirol muss pro Jahr um 25% länger arbeiten.
- Ein Arzt in Indien verdient um 80% weniger als in Südtirol.

P.S. Grad in der ZDF-Heute-Show: BusfahrerInnen in Deutschland verdienen anfangs 2.300 Euro BRUTTO. Da zahlt sogar Südtirol besser ! Also nix mit irgendwelchen % weniger.

Bild des Benutzers Elisabeth Garber
Elisabeth Garber 01.04.2023, 08:42

Busfahrer verdienen also mehr als Lehrer. Eigentlich klar, ohne Busfahrer oder Kellner würde der touristische Goldesel eingehen.
PS: Wegen a bissl Analphabetismus und sonstigen Bildungsdefiziten (Grüssgott/Aufwiedersehen u.v.a.) sollte man sich nicht aufregen...dem Busfahrer ist's auch egal. (Sarkasmus am Morgen)

Bild des Benutzers ceteris paribus
ceteris paribus 01.04.2023, 09:50

na dann sagen's uns doch bitte mal wie viel ein lehrer vollzeit verdient - brutto wohlgemerkt. trauen Sie sich die Zahl hier hinzuschreiben?

Bild des Benutzers Klemens Riegler
Klemens Riegler 03.04.2023, 22:08

Elisabeth,
keine Sorge, LehrerInnen, und das weißt du, verdienen natürlich viel mehr als BusfahrerInnen. In Südtirol ebenso wie in Deutschland. Die Lohnnebenkosten und Lohnsteuern könnten in D %tuell minimal geringer sein, aber 2.300 Brutto wäre bei uns halt nur gut 1.400€ netto. bzw. bei dieser geringen Summe eh etwas mehr. Bei Brutto 4000 fallen etwas mehr Nebenkosten (auch höhere Einzahlung in Rentenkasse) an und dann bleiben eben nur mehr 2.500 übrig.
p.s.; Wenn ich mich nicht irre, war die Busfahrerin im TV-Beitrag für ÖPNV aktiv.
Liebe Grüße und ruhig "auf Linie bleiben" ... gefällt mir !

Bild des Benutzers Josef Perkmann
Josef Perkmann 01.04.2023, 08:45

Herr Klemens Riegler, danke für ihre Einwände. Das Thema LOHN ist sehr heikel. Da bin ich mit ihnen einverstanden. Es ist aber nicht nur für jene heikel, die Löhne auszuzahlen haben, sondern auch für jene, der davon leben müssen.
Das Lohngefüge ist zudem so vielfältig, dass jeder der sich damit befasst, Gefahr läuft, vor lauter Einzelfällen das Wesentliche und die Unterschiede nicht mehr zu erkennen. Deshalb habe ich Verständnis für ihre Argumentation.
Wofür ich kein Verständnis habe, ist der Versuch, die aus den Fugen geratene Lohnpolitik in Italien und nicht nur in Südtirol zu leugnen und mit vielen Einzelfällen zuzuschütten. Ich verstehe auch nicht, warum man in Südtirol die SVP für die Lohnpolitik in die Pfanne hauen will, wie es mehrere engagierte Leser und Kommentatoren hier zu tun versuchen.
Die SVP kann beim besten Willen keine Kollektivverträge abschließen und keine Lohnkämpfe ausfechten – Arbeitnehmer in der SVP hin oder her! Für die Löhne und Gehälter sind die Unternehmerverbände, die öffentlichen Körperschaften und die Gewerkschaften zuständig. Dort muss man hinschauen. Vielleicht ergibt sich auch auf salto die Möglichkeit, das ausführlicher zu tun als dieses Mal.
Die SVP hat bestenfalls auf beiden Seiten des Tisches, wo über Löhne verhandelt wird, ihre Leute sitzen – in Südtirol meistens, aber in Rom sicher nicht, wo über fast alle Tariflöhne entschieden wird. Löhne, Gehälter und Renten sind für sehr viele Menschen wichtig. Deshalb gehört das Thema auch in die Politik und in den Wahlkampf. Aber jedem das Seine! Wer so tut, als ob die SVP die einzige Verursacherin des Problems sei und daher wohl auch alles lösen könnte, kennt einfach die Sachverhalte nicht.

Bild des Benutzers Markus Klammer
Markus Klammer 01.04.2023, 16:31

@Klemens Riegler und @Josef Perkmann
Den beiden ist es mit der These „Lohn ist sehr heikel“ offenbar ein Anliegen, die realen Zusammenhänge, Ursachen und Fakten der Wohlstandsprovinz Südtirol zu verschleiern. Beide sind Tatsachenrelativierer und benennen am Ende nicht, was falsch läuft und veränderbar wäre.

Die Ansammlung von absurden Vergleichen und sogar infamen Behauptungen von Klemens Riegler kann man in allen Details zurückweisen, denn er argumentiert ja mit unredlicher Rhetorik: „Ich gehe davon aus …“, „Und weiß jemand …“, „Würde man …, dann …“. Und seine Beispiele: auf niedrige Löhne hoffen, um möglichst viele Förderungen zu kassieren, die modernen Autoflotten und die vollen Pizzerias als Beleg für Lohngerechtigkeit usw. anzuführen, das ist Larifari. Und „differenzieren statt schlecht reden“ meint am Ende nur eine unzureichende Kosmetik, um mit Transferleistungen, Entlastungen, Unterstützungen die allerärgsten Notlagen zu kompensieren. Es braucht aber eine Systemkorrektur.

Und Josef Perkmann ist gegenüber der Verantwortung der SVP entweder blind oder selber offenbar schlecht informiert. Natürlich ist die SVP „beim besten Willen“ nicht für das aus den Fugen geratene Lohngefüge in Italien verantwortlich. Und sie ist auch nicht die einzige Verursacherin des Problems. Das sagt niemand. Aber sie verfügt über zahlreiche Lenkwerkzeuge, die sie nicht nutzt, weil sie andere Wirtschaftsinteressen favorisiert.
Z. B. hätte sie einen indirekten Einfluss auf die Löhne in den privatwirtschaftlichen Sektoren, indem sie über die Unternehmenssteuern Irap und Ires Einfluss auf den Abschluss von Betriebsabkommen nimmt. Das tut sie nicht konsequent genug. Sie hat 2020 den Unternehmen 40 Millionen erlassen, die bei den Löhnen fehlen. Und sie hätte einen direkten Einfluss auf die Löhne der öffentlich Beschäftigten in der Sanität, in der Pflege, in Bildung und Schule. Da geht nichts weiter, weil sogar die Arbeitnehmer:innen in den gesetzgebenden Kommissionen alle Anträge der Opposition auf Gehaltsanpassungen versenken. Alle Daten bei Einkommen, Steuern, Inflation belegen eine systematische Umverteilung von unten nach oben, siehe auch beim Führungspersonal.

Klemens Riegler und Josef Perkmann, machen Sie die Augen auf, die Sozialpartnerschaft ist hier eine Fata Morgana aus dem Norden.

Bild des Benutzers Josef Fulterer
Josef Fulterer 02.04.2023, 18:13

Die Politiker sollten ihre Entscheidungen so fällen, dass die Arbeitnehmer vom Lohn vernünftig leben können.
Die "beliebten gütigen Förderungen" mit der dafür notwendigen Verwaltung und Bürokratie, sind eine gewaltige Geldvernichtung.
Dafür müssen dem Steuerzahler mindestens 3 € abgeknöft werden, wenn 1 € beim betrogenen braven Steuerzahler ankommen soll!

Bild des Benutzers Klemens Riegler
Klemens Riegler 03.04.2023, 22:30

@Markus Klammer
- Systemkorrektur ... im Sinne von LOHN RAUF, damit jede/r davon leben kann ohne "betteln" gehen zu müssen: 100 x 100 einverstanden und richtig. Wobei jene die aus verschiedenen Gründen eben selbst keinen Lohn generieren können, nicht vergessen werden dürften. Das müssen wir uns als Sozialstaat eben leisten!
- infamen Behauptungen? warum INFAM? und warum zurückweisen? ... ganz knapp unter jeder Decke wird ihnen das jeder Arbeitgeber, jede Gewerkschaft und jeder betroffene Arbeitnehmer bestätigen. Wo leben sie? Die Welt da draußen ist eben so. So wie ihnen jeder Steuerberater die Tipps und Tricks nennt, machen das auch die Patronate und Gewerkschaften auf der anderen Seite. Nur weil man darüber nicht redet (oder schreibt), heißt das noch lange nicht dass es nicht existiert.
Bzw. ... im ernst noch nie davon gehört, dass jemand wegen eines einziges zusätzlich erhaltenen Honorars von 800€ in eine höhere Steuerklasse gefallen ist und deswegen schlussendlich "draufgezahlt" hat. Oder eben kein Anrecht auf irgendwelche Unterstützung mehr hatte?
In diesem Sinn ist die von G. Meloni vorgeschlagene Reduzierung der Steuerklassen auch Schwachsinn ... wenn alle nur schauen müssen, irgendwie eine "Soglia" ja nicht zu überschreiten ... weil es dann richtig steuerlich teuer wird.

Bild des Benutzers Josef Perkmann
Josef Perkmann 02.04.2023, 18:19

Herr Klammer, ich habe nicht den Eindruck, dass ich mit meinem Artikel zur Verschleierung der „realen Zusammenhänge“ beigetragen habe, das war zumindest nicht meine Absicht. Aber sie ermuntern mich, genauer auf die direkten und indirekten Macher der Lohnpolitik in Südtirol einzugehen, nicht hier und jetzt, aber bald. Die Sache lässt sich nicht mit einem markigen Spruch erledigen.
Ich gebe ihnen recht, dass die SVP ihre beachtlichen Spielräume, die sie in der Lohnpolitik hat, nur spärlich nutzt und bei dieser spärlichen Nutzung gibt es mehr Lärm als Tat, mehr Werbung als Ergebnisse. Ich bin in dieser Hinsicht weder blind noch taub, aber ich befinde mich nicht im Wahlkampf und suche auch keine Prügelknaben (die SVP würde sich gerade jetzt sehr gut dazu eignen!!) auf Nebenschauplätzen. Ich schau mir schon lieber die direkten Akteure der Lohnpolitik an und nicht nur ihren politischen Flankenschutz. Ich habe dieses Thema in meinem Artikel vom letzten Freitag bewusst ausgeklammert. Offensichtlich habe ich da eine Lücke offengelassen.
Auch wenn Sie mich einigermaßen beleidigend angegangen sind, finde ich ihren engagierten Kommentar passend.

Bild des Benutzers rotaderga
rotaderga 02.04.2023, 19:53

Viele Wörter ohne klare Worte. Und schönen Abend.

Bild des Benutzers Markus Klammer
Markus Klammer 02.04.2023, 23:42

Herr Perkmann, unsere Debatte bewegt sich vielleicht aufeinander zu und könnte nützlich werden, denn ich will Sie nicht „beleidigend angehen“ und auch „keinen markigen Spruch“ abliefern, falls Sie mich meinen.
Aber es reicht nicht zu erzählen, dass die Löhne niedrig sind und die Preise steigen. Wer darüber schreibt, sollte auch erklären, warum das geschieht, was alle erleben, und dass die Folgen für einen Teil der Bevölkerung verbessert werden könnten. Da gibt es „reale Zusammenhänge“ zwischen Fakten, Ursachen, Folgen und Verantwortung. Und es gibt Ross und Reiter, die muss man benennen, damit macht man niemanden zum „Prügelknaben“. Fakt ist: die SVP verursacht mit dem Landeshaushalt massive Diskrepanzen. Das ist kein „Nebenschauplatz“ und kein Naturgesetz. Soweit es den öffentlichen Dienst betrifft, ist es der Hauptschauplatz, auf dem auch der andere Protagonist, die Gewerkschaften, mitspielen. Und auch die werden dem Auftrag nicht annähernd gerecht, wie ich in einem Gastkommentar versucht habe darzulegen. Warum schweigen sie so vielsagend? Das alles hat auch Auswirkungen auf den restlichen Arbeitsmarkt und die Löhne.
Darüber sollte berichtet werden, auch wenn Wahlkampf ist, vielleicht gerade dann. Das ist die Aufgabe der freien Medien.

Bild des Benutzers Josef Fulterer
Josef Fulterer 05.04.2023, 07:41

"Statt endlich dem NEO-LIBERALEM TREIBEN das Geld nach ganz Oben zu schaufeln und den über 90 % durch die ganze Welt rasenden Geld-Bewegungen UM OHNE ARBEIT GELD ZU RAFFEN passende Steuern ab zu nehmen," schröpfen die Politiker die Lohnabhängigen "mit Steuersätzen, die trotz der Geldentwertung nicht angepasst werden!"
Die erfundenen "Hilfs-Maßnahmen" für die zunehmenden Jenen, die vom Lohn für ihre Arbeit nicht leben können, "schrumpfen in den Händen der Politiker zu einem Drittel der eingetriebenen Steuern."

Bild des Benutzers franz klug
franz klug 13.04.2023, 21:53

Ein Blick von Außen:
Südtirol gehört zu den 15 reichsten Regionen Europas. In Italien ist Südtirol mit einem Kaufkraftindex von 156 die reichste Region, dann kommt auf Platz 2 und 3 Lombardei/Aostatal mit 128 und am ärmsten ist Kalabrien mit 56. Hier die Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_europ%C3%A4ischen_Regionen_nach_...
Es wäre fein, wenn uns der Autor die Quellenlage zugänglich macht, mit der er seine Zahlen behauptet.
Der Vergleich mit Graubünden/Schweiz ist nicht stichhaltig, da die Schweiz, wesentlich teurer ist als Tirol und Bayern und es die hohen Löhne braucht um die hohen Mieten plus Gastronomie zu zahlen.
Ich kenne Lehrer und Ärzte in Südtirol die gleich viel verdienen wie in Nordtirol und Bayern. Da die PolitikerInnen in Südtirol im Vergleich mit Nordtirol/Bayern am meisten verdienen, ist mein Verdacht, dass auch die BeamtInnen in Südtirol zumindest gleich viel verdienen wie in Nordtirol/Bayern.
Und die BeamtInnen und Ärztinnen gehören in keinen von diesen drei Regionen zu den Armen, die gehören Großteils zu den Reichen. Die Ärmeren sind in alle drei Regionen die Handelsangestellten, die KellnerInnen, ein Teil der Bauarbeiter, die Flüchtlinge etc.
Und wie ist die Besitzverteilung in Südtirol?
Wenn man dann da genau hinschaut wird man sehen, dass auch viele Bauern Besitz/Einkommensmäßig zur Mittelschicht bis Oberschicht gehören und nicht Alle arme Bergbauern sind wie es die SVP uns immer erzählt.

Es hilft in der Diskussion um gerechte Einkommen/Vermögen in Südtirol wenig weiter wenn alles in einen Topf geworfen wird und dann im Vergleich mit anderen Regionen so getan wird, als ob das weltweit objektiv sehr reiche Südtirol ein armes Land sei, auch wenn es noch zuviel Arme bzw. Benachteiligte natürlich nachweislich gibt.
Sinnvoll wäre ein Armuts/Reichtumsbericht der alle 3 Jahre für Südtirol genau aufzeigt wie es in den einzelnen Bereichen, Hohe Einkommen, mittlere Einkommen, untere Einkommen nach Bevölkerungsgruppen, und nicht im Durchschnitt, ausschaut und wie Besitz und Vermögen verteilt ist.
Warum gibt es so einen genauen Bericht von den Gewerkschaften nicht schon längst?

geld.jpg
Pixabay
Advertisement
Advertisement
Advertisement