Support Salto!
Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.
Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
Eben,die E Autos für " NORMALVERDIENER" sind zu teuer! Zwischen Diesel/Benzinfahrzeugen E 6 bei einem Kleinwagen immer noch 50% zu teuer,Gleiches mit Gleichem verglichen: Beispiel VW up !
Zudem der E Autostrom hat die Strategie der Araber mit ihrem Diesel und Benzinpreisen übernommen.Also E Auto 2x so teuer,Strompreise hoch,was soll das??? Fahre gerne meinen Benziner E 6 viel billiger,danke! Man merkt jetzt schon dass die Gebrauchtwagenpreise der E Autos im "tiefen Keller sitzen "
In Bezug zum ewigen Südtiroler Jammerer und Kritiker fällt mir noch folgendes ein:
- fehlende qualifizierte Arbeiter
- hochdotierte Arbeitsplätze vs mangelnder Wohnraum
- Zuzug auswärtiger Arbeitnehmer - „wir wollen Südtirol gutes tun“
- Industrie vs standort Obstwiese
- leerstehende Industriehallen aufgrund privater Interessen - Spekulation von Immobilien
- Industrie die massive Subventionen vom Staat/ Land erhält um überhaupt Gewinne generieren zu können
…
Spekulation ist ein zentrales Thema, passt aber nicht zur Wahlrhetorik.
Mich wundert es tatsächlich, dass irgend ein großes, zukunftträchtiges Unternehmen noch nicht mit Pauken und Trompeten Südtirol den Rücken gekehrt hat, nachdem diese meist Jahre lang hingehalten werden, bei Grundstücken, Gewerbegebäuden, Lizenzen und so weiter, wenn in den ersten Nachbarländern alles viel schneller, billiger und rechtssicherer abläuft als hier bei uns. Mich wundert das ehrlich. Vielleicht wäre es an der Zeit, dass das einmal passiert, damit die hiesige Politik einen schneidigen Rüttler bekommt. Denn hier hat sich die internationale Mentalität noch nicht breit gemacht, dass man mit ortsansässigen Unternehmern und auswärtigen, qualifizierten Arbeitskräften das Land allgemein attraktiver und den "Kuchen" für alle größer machen könnte. Tatsächlich herrscht jedoch immer noch tiefster italienischer Provinzialismus.