Support Salto!
Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.
Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
Für den Bau von übertrieben aufgeblähten Strukturen und der Schaffung babilonischen kostspieligen Ver-Waltungs-Strukturen dafür, sitzt bei den Politikern das Geld sehr locker, weil sie sich "mit Scheren in der Hand Bänder-durchscheidend (im Verein mit dem teuren General-Direktor, neuerdings CEO) in den Medien, glänzende Ergebisse bei kommenden Wahlen erwarten."
Bei der Entlohnug der Verwaltungs-Strukturen wird richtig geklotzt, aber beim Pflege-Personal wird kleinlich geknausert!!!
Im Prinzip alles "Beschäftigungsmaßnahmen". Oder, um es mit mittelalterlichen Worten zu sagen, eine Frage der "Investitur" (nebst jener der Investition).
V.a. beim TeamK herrscht seit Anbeginn die scheinbare Notwendigkeit vor, dass die bestimmten gut bezahlten Spitzen-Posten stets und möglichst automatisch besetzt bzw. nachbesetzt werden.
Warum aber nicht neue Investituren schaffen?
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt es sich ganz ungeniert ...
Danke Herr Dr. Eisendle und der Autorin für diese andere Sicht auf die Dinge bzw. auf die Situation.
Und was das Schlechtreden von TeamK-Frau Rieder betrifft; Der von Frau Rieder geforderte Bruneck-Ableger der Claudia scheint aktuell jedenfalls ihr größter Fehlschuss zu sein.