Advertisement
Advertisement

IL DALAI LAMA HA ROTTO I COGLIONI

"Gentili passeggeri, stiamo iniziando la discesa verso Bolzano dove atterreremo all'aeroporto Luis Durnwalder fra circa venti minuti". Seguono condizioni del tempo e temperatura al suolo. Prima o poi questa la sentiremo e in fondo è anche normale, a New York hanno il John Kennedy e a Parigi il Charles de Gaulle, vuoi negarglielo al Luis che nell'aeroporto ci ha messo una marea di soldi pubblici, cioè suoi?
Un contributo della community di Oscar Ferrari11.04.2013
Ritratto di Oscar Ferrari

Il problema è che di solito questi sono onori che non si riescono a gustare, ma il Luis mica è scemo, una soluzione materassabile la trova per tutto e in questo caso, l'unica è la reincarnazione. Ai più attenti osservatori delle cose sudtirolesi non sarà certo sfuggita l'insolita frequenza con la quale il Dalai Lama capita da queste parti e ogni scusa è buona, premi da ricevere, conferenze, dialoghi e quant'altro. Volendo usare lo stesso metro che i romani applicarono per la regina d'Inghilterra, potremmo certo affermare che " il Dalai Lama ha rotto li coglioni".

Obama avrà anche tutti i difetti di questo mondo, ma lui il Dalai Lama si è rifiutato di riceverlo, e ha fatto bene. Uno che ha fatto tutto con le sue forze, che scavalcando pregiudizi e grandi difficoltà è diventato il primo presidente nero d'America, nulla ha da spartire con chi ha solo il merito di essere nato e di ricoprire le sue cariche tramite reincarnazione, anzi uno sputo nell'occhio potrebbe essere cosa buona e giusta nei suoi confronti.

Il buon Luis invece ha capito che per godersi gli onori postumi l'unica è farsi insegnare dal Lama come si fa a reincarnarsi, magari evitando pure le fastidiose campagne elettorali dove devi stringere mani e mangiare canederli che neanche ti piacciono. Lo facciamo uno scherzo a Durni, chiudiamo l'aeroporto?

 

Advertisement
Advertisement
Ritratto di Sebastian Felderer
Sebastian Felderer 11 Aprile, 2013 - 08:20
Certo, l'unica cosa bianca, cioé pulita e pura, che indossa, é la sciarpa. Ma io al posto suo mi vergognerei a metterla. Complimenti, Oscar Ferrari, é proprio cosí.
Ritratto di antonio candioli
antonio candioli 11 Aprile, 2013 - 12:32
oscar, hai perfettamente ragione, con quella sciarpa e quella panza è da 45 anni che gira è ora che si scrosta,
Ritratto di Georg Peintner
Georg Peintner 11 Aprile, 2013 - 14:48
Mama mia... wenn ich vom "Ton" deines Beitrages auf deine Geisteshaltung und dein Gemütszustand schließe, dann wird mir begreiflich, dass der Dalai Lama für dich eine ungeheure Provokation darstellen muss. Ich hoffe für dich, dass ich trugschließe.
Ritratto di antonio candioli
antonio candioli 11 Aprile, 2013 - 15:02
scusa hai letto bene?
Ritratto di Georg Peintner
Georg Peintner 11 Aprile, 2013 - 15:20
"il sputo nell'ochio" l'ho capito male?
Ritratto di Georg Peintner
Georg Peintner 11 Aprile, 2013 - 15:38
naturalmente "lo" sputo ...
Ritratto di Wilfried Meraner
Wilfried Meraner 12 Aprile, 2013 - 00:54
Gibt es auch irgendeinen Grund, warum du den Dalai Lama beleidigen willst? Nur weil er oft in Südtirol ist? Ich wette, du bist noch öfter da. Ich schätze den Dalai Lama, soweit ich ihn aus den Medien kenne. Und ich hoffe, dass auf dieser tollen Seite nicht gehässige Töne üblich werden.
Ritratto di antonio candioli
antonio candioli 12 Aprile, 2013 - 08:28
bisogna leggere tra le rige
Ritratto di gorgias
gorgias 12 Aprile, 2013 - 01:53
er tut ja nur das was viele Südtiroler auch tun: Er geht zum Luis um sich einen Landesbeitrag zu holen.
Ritratto di antonio candioli
antonio candioli 12 Aprile, 2013 - 08:29
anche questa è una verità, ma non credo sia così. è più alto del nostro luigi
Ritratto di Matthias Mühlberger
Matthias Mühlberger 12 Aprile, 2013 - 09:42
ich war bis jetzt sehr erfreut über das hohe niveau dass sich über die artikel hinaus auch in den kommentaren bei salto zu halten schien und das eine erfrischende abwechslung zum diskussionsniveu auf stol oder bei der tageszeitung darstellt. ich hoffe mal dieser thread hier, inkl. artikel, bleibt die ausnahme die die regel bestätigt. sicher kann man die person des dalai lama kritisieren, aber wenn dann sollte man auch argumente dafür haben. ich bin kein kenner der materie, eine kleine recherche ergibt aber rasch, dass obama den dalai sehrwohl getroffen hat: http://www.spiegel.de/politik/ausland/obamas-treffen-mit-dalai-lama-china-sieht-beziehung-zu-usa-beschaedigt-a-774886.html und die entsprechende aussage oben also schonmal falsch ist. im zuge seines besuchs wurde auch ich aufmerksam gemacht auf kritische positionen dem dalai lama gegenüber, nachzusehen z.B. hier: https://www.youtube.com/watch?v=SDuqayOx2Nw (achtung- es braucht zeit dazu) deren wahrheitsgehalt ich zwar nicht beurteilen kann, aber die zumindest sachlich argumentiert werden. für übergriffige kommentare und inhaltsleere polemiken bieten ja schon andere foren mehr platz als nötig.
Ritratto di Wilfried Meraner
Wilfried Meraner 12 Aprile, 2013 - 10:08
einerseits verdient sich so ein artikel(" ha rotto...") gar keine antwort. einen guten grund dafür gibt es aber doch, und das ist genau der, das niveau höherzuhalten. und das hast du super getroffen, danke
Ritratto di lilli
lilli 12 Aprile, 2013 - 15:30
schließe mich dem Gesagten hier auch 100%ig an, salto soll wohl nicht die Plattform für "Sowas!" werden ...
Ritratto di Alfonse Zanardi
Alfonse Zanardi 12 Aprile, 2013 - 10:20
Ich glaube das ist eher eine etwas kunstvoll-kryptische Durnwalder-Kritik.
Ritratto di Matthias Mühlberger
Matthias Mühlberger 12 Aprile, 2013 - 11:21
habe den eindruck oft wird zu kunstvoller kryptik gegriffen wenn a) argumente fehlen (da kommt es gelegen irgendwelche sachfremden diskurse herbeizuzitieren und zu vermischen) b) es rein ums polemisieren geht c) der verfasser sich nicht traut klar zu sagen was er eigentlich sagen will (sofern er es selber überhaupt weiss). gegen kunstvolle ironie habe ich nichts einzuwenden, was kryptische aussagen in einem artikel bringen soll ist mir hingegen schleierhaft.
Ritratto di Roland Kofler
Roland Kofler 13 Aprile, 2013 - 00:23
Applaus: gradeheraus, der Salto-Stil der neun Sachlichkeit hat auch mich ueberrascht und mir gut gefallen. Wenn man sich umhoert gehts ja vielen so. Mit einer Ausnahme: kunstvolle Kryptik kann in keiner ordentlichen Wirtshauskritik fehlen. Ich weiss daran wird schon fleissig gearbeitet.
Ritratto di Peter Grünfelder
Peter Grünfelder 12 Aprile, 2013 - 14:09
Das ist ein Irrtum wenn der Autor meint Lamas spucken einen ins Auge... ;-) Aber... wer soll das alles bezahlen? ;-(
Ritratto di lilli
lilli 12 Aprile, 2013 - 15:39
das ist jetzt aber ein völlig anderes Thema ... die Kritik an diesem respektlosen und "niederniveu-vollen" Ton soll dabei nicht untergehen. laut Kommentare schätzten bisher gar Einige das Niveau von salto
Ritratto di Klaus Egger
Klaus Egger 14 Aprile, 2013 - 09:30
...macht sich in mir breit, wenn ich diese Zeilen lese. Kann ich's nicht kapieren, will ich's nicht kapieren oder soll ich's nicht kapieren? War die Intention von Oscar einfach nur: ich schreib mal nen Scheiß, dann wird über mein Stil diskutiert und ich trage damit zur Diskussion von Niveau bei. Hä? Wäre doch schön, wenn uns Oscar aufklären würde. Oder fällt das unter irgendeiner Form von Kunst und ist somit nicht erklärbar, sondern nur individuell interpretierbar. Ich war wirklich verzweifelt, dann fand ich aber eine interessante Definition von "Ironie" auf Stupipedia und jetzt ist mir alles klar:-) "Ironie, die, ist die gottgegebene Fähigkeit, eine Sache so auszudrücken, wie sie nicht ist, gleichzeitig Kritik daran zu üben, wie sie ist oder wie der Gesprächspartner meint, dass sie sei oder zu sein habe und – das ist das Hinterhältige daran – zugleich das Verständnis der eigenen Bemerkung von der Intelligenz des Gesprächspartners abhängig zu machen. Wer das jetzt nicht auf Anhieb verstanden hat, sollte auf keinen Fall den Fehler begehen, den Satz ein zweites Mal zu lesen, er wird dadurch nicht besser. " Genau wie beim Artikel, auch beim zweiten Mal lesen...
Ritratto di Manuel Kasslatter
Manuel Kasslatter 17 Aprile, 2013 - 14:50
habe mich gerade hier registriert, dann lese ich so einen grottenschlechten artikel... überlege mir gerade, ob ich mich nicht wieder hier streichen soll...
Ritratto di Klaus Egger
Klaus Egger 17 Aprile, 2013 - 15:07
...solche Artikel sind die Ausnahme. Auch die Kommentare und Diskussionen haben ein sehr hohes Niveau (manchmal schon zu hoch:-))
Ritratto di Test Test
Test Test 23 Aprile, 2013 - 10:07
Weil gerade einige einen ernsten Angriff auf den Dalai Lama befürchten, erlaube ich mir, mich einzumischen (in der Hoffnung, dass dieser Kommentar nicht gelöscht wird): Der Dalai Lama ist ein höchst erfolgreicher Redner, doch wofür er jeden Monat Preise und Auszeichnungen einheimst, das weiß keiner. Seit Jahrzehnten fährt er um die Welt, rezitiert seine Kalendersprüchchen und kassiert dafür Geld. Erst seit ca. einem halben Jahrzehnt macht sich auch mehr und mehr öffentliche Kritik breit – die jahrhundertelange Herrschaft der Dalai Lamas war eine grausame Diktatur des Klerus, 95 Prozent der Bevölkerung waren Leibeigeneim Dienste der Mönchsherrschaft (siehe Quellen unten). In Südtirol will davon natürlich niemand etwas wissen, weil das Schwarzweiß-Bild ("die Tibeter werden von den bösen chinesischen Kolonialisten brutal unterdrückt") zu schön ist. Ich empfehle nicht nur den Free-Tibet-T-Shirts-Trägern, sich intensiver mit Kultur und Geschichte Tibets auseinanderzusetzen und auch Bücher und Zeitschriften außerhalb Südtirols zu lesen. Heute würde der Dalai Lama nie mehr den Nobelpreis bekommen – sein Unterstützrkreis ist erheblich geschrumpft. Die Partei, die ihn am meisten unterstützt ist – die NPD. http://www.stern.de/politik/ausland/tibet-konflikt-der-dalai-lama-ist-kein-unschuldsengel-616803.html http://www.taz.de/!65404/ http://religionv1.orf.at/projekt02/news/0210/ne021011_kalachakra_kritik_fr.htm http://www.gottkoenig.de/node/21 http://www.heise.de/tp/artikel/27/27814/1.html
Ritratto di Sebastian Felderer
Sebastian Felderer 23 Aprile, 2013 - 19:15
Ich denke, man weiß nie zuviel, deshalb habe ich diesen Komentar mit Aufmerksamkeit gelesen. Ich kann es nicht beurteilen, aber die Links sind hilfreich. Vielen Dank. Ich habe mich aber in meinem Kommentar zum Ferrari-Beitrag (es ist der erste in der langen Reihe) bewusst nicht mit dem Dalai Lama beschäftigt, sondern seinem Gastgeber. Vor dem Hintergrund der Enthüllungen der letzten Zeit und in der Gewissheit, dass sich unser Landeshauptmann schwer tut, in die eigene Tasche zu greifen, nicht nur bei Spenden, sondern auch bei seinen persönlichen Ausgaben, hat mich der weiße Schal gestört. Meine Bilanz, ein -3, für mich völlig unverständlich. Was muss noch alles enthüllt werden, dass wir endlich verstehen, dass Geld den Charakter eines Menschen verdirbt? Hier könnte sich sograr ein Spagat zum Dailai Lama ziehen lassen.
Ritratto di Sebastian Felderer
Sebastian Felderer 23 Aprile, 2013 - 19:19
Ich denke, man weiß nie zuviel, deshalb habe ich diesen Kommentar mit Aufmerksamkeit gelesen. Ich kann es nicht beurteilen, aber die Links sind hilfreich. Vielen Dank. Ich habe mich aber in meinem Kommentar zum Ferrari-Beitrag (es ist der erste in der langen Reihe) bewusst nicht mit dem Dalai Lama beschäftigt, sondern seinem Gastgeber. Vor dem Hintergrund der Enthüllungen der letzten Zeit und in der Gewissheit, dass sich unser Landeshauptmann schwer tut, in die eigene Tasche zu greifen, nicht nur bei Spenden, sondern auch bei seinen persönlichen Ausgaben, hat mich der weiße Schal gestört. Meine Bilanz, ein -3, für mich völlig unverständlich. Was muss noch alles enthüllt werden, dass wir endlich verstehen, dass Geld den Charakter eines Menschen verdirbt? Hier könnte sich sogar ein Spagat zum Dailai Lama ziehen lassen.
Ritratto di Wilfried Meraner
Wilfried Meraner 25 Aprile, 2013 - 09:15
dein kommentar war sehr missverständlich- für mich jedenfalls. wenn du sagst "Complimenti, Oscar Ferrari, é proprio cosí." dann habe ich an die überschrift des artikels gedacht- vermutlich andere auch. damit erklärt sich denke ich deine schlechte bilanz. jedenfalls bin ich froh, dass du es anders gemeint hast, es war wirklich deprimierend. man muss halt sehr aufpassen, bevor man sich öffenlich über eine person äußert, das lerne ich daraus. zu den kritischen links: ich denke, ähnliches findet man über die meisten sehr bekannten persönlichkeiten- das beurteilen ist natürlich oft schwierig. und sich negativ zu äußern ohne sicheres wissen ist wohl falsch, oder? im fall des dalai lama ist es wahrscheinlich noch schwieriger- eine große und mächtige nation hat schließlich großes interesse daran, dass er einen schlechten ruf hat!
Ritratto di Test Test
Test Test 25 Aprile, 2013 - 09:46
Es ist genau umgekehrt, die ehemalige Elite, die Tibet grausam unterdrückt hat und dann ins Ausland geflüchtet ist, hat Interesse daran, die jetzigen Herrscher um jeden Preis schlecht zu machen. Es handelt sich da um historische Tatsachen. Die Free-Tibet-Lobbyisten verschließen da natürlich ihre Augen. (Übrigens: "Tibet den Tibetern" ist nicht weit entfernt von "Deutschland den Deutschen" – Ethnozentrismus pur!). Der Dalai Lama ließ sich während des Kalten Krieges jahrzehntelang bereitwillig von den Westmächten als Symbolfigur der Unterdrückung durch die "bösen Kommunisten" missbrauchen. PS: Ich glaube kaum, dass ORF, Stern etc. von den Chinesen für ihre Berichterstattung in den letzten Jahren bezahlt wurden ...
Ritratto di Sebastian Felderer
Sebastian Felderer 25 Aprile, 2013 - 10:14
Vorspann und letzter Absatz des Beitrages waren eindeutig nicht auf den Dalai Lama bezogen, sondern auf den Flugplatz in Bozen. Ich hänge mich an den weißen Schal und mache den Fehler, den du mir zurecht ankreidest. Indem ich dem Ferrari zustimme, was meinen Kommentar betrifft, heiße ich automatisch den gesamten Beitrag gut. Stimmt, war nicht mein Absicht, aber ein Fehler. Würde es nie wagen, den Dalai Lama zu kritisieren, aber den Landeshauptmann umso mehr. Noch ein "L".
Ritratto di Sepp Bacher
Sepp Bacher 23 Aprile, 2013 - 13:55
Einen Oskar für Südtirol - un Ferrari per tutti: wiedermal ist es dem Oskar gelungen, uns Südtiroler zu provozieren. Wenn man ihn aber ernst nimmt, bin ich auch der Meinung, dass er nicht differenziert zwischen dem Dalai Lama als politischen Herrschen und dem Dalai Lama als religiös-spirituellen Führer. Den Anspruch auf ersteres hat er inzwischen ja abgelegt und sich auch vom feudalen Regime seiner Vorgänger distanziert.) In Südtirol war er meist in beiden Rollen, einerseits der politische Vertreter einer geknechteten etnischen Minderheit, mit der wir uns ja gerne identifizieren und der mit friedlichen Mitteln kämpft. Andererseits aber auch in seiner spirituell-religiösen Rolle, durch die er in der westlichen Welt auch Massen anspricht. Dass man dafür auch Geld nimmt -wie andere Gurus auch -, ist uns Christen wohl auch nicht fremd.
Ritratto di ganesh G. Neumair
ganesh G. Neumair 4 Settembre, 2013 - 14:49
http://youtu.be/xQPOMCq5BWY
Advertisement
Advertisement
Advertisement