wb gewuerze
Pharmaziemuseum Brixen
Advertisement
Advertisement
Salto Weekend

Lustvolle Würze

Erotische Phantasie und erotische Pharmazie. In Brixen kommen beide zusammen. Wohl bekomm’s!
Di
Ritratto di Martin Hanni
Martin Hanni06.07.2019
Advertisement

„Wir erzählen und zeigen die Geschichte der Gewürze und wir wollen auch mit Falschannahmen aufräumen.“ Elisabeth Peer vom Pharmaziemuseum Brixen hat im Zuge der quer durch Südtirols Museenlandschaft stattfindenden Reihe „Wohl bekomm’s!“ das schmucke Pharmaziemuseum mit stimulierenden Gewürzen bestückt und serviert eine Fülle an würzigen Anekdoten in mehreren Folgen. Stand in Etappe eins noch Grundsätzliches wie Salz und Pfeffer im Zentrum der Sonderschau – mit den Scharfmachern wie Paprika, Senf und Kren im Schlepptau –, folgt unter dem Titel Erotisch und orientalisch seit wenigen Tagen ein weiterer scharfer, ja heißer Sommerschwerpunkt. „Wir haben natürlich an den Sommer und die  Hitze gedacht“, schmunzelt Elisabeth Peer „und wir passen das immer thematisch der Jahreszeit an. Ab Oktober folgen dann süße und weihnachtliche Gewürze. Das geht dann weiter, Etappe für Etappe.“

Salz und Pfeffer
Zusätzlich zu den Basics Salz und Pfeffer gibt die zweite Folge der Ausstellungsreihe Gewürze – Spezie einen Überblick über die Vielfalt orientalischer Würzmittel. / Foto: Salto.bz

4 K

Ein Themenschwerpunkt der aktuellen Etappe bilden die sogenannten Vier K: Kardamom, Kurkuma, Kreuzkümmel und Koriander: „Man findet sie einzeln verwendet, sie passen aber auch gut zusammen und finden sich in berühmten Gewürzmischungen“ erzählt Elisabeth Peer und fügt in Sachen Koriander hinzu: „Er regt den Appetit an, fördert die Verdauung, wirkt krampflösend und antibakteriell. Wegen der enthaltenen pflanzlichen Östrogene soll er bei Frauen aphrodisierend wirken - oder zumindest für gute Laune sorgen.“ 

koriander
Archäologische Funde in Israel belegen die Verwendung von Koriander schon vor 7000 Jahren. Seit dem 15. Jahrhundert kennt man ihn auch in Europa als Gewürz- und Heilpflanze. / Pharmaziemuseum Brixen


Anregende Gewürzmischungen

Für die berühmte Gewürzmischung Curry – so erzählt das Museum – „gibt es keine fixe Rezeptur“. Sein feines Aroma hat nicht zuletzt die famose Curry-Wurst berühmt gemacht, Curry passt aber auch hervorragend zu Fisch, Reis und Gemüse. Die besondere Mischung Erotischer Curry setzt sich hingegen folgendermaßen zusammen: Kurkuma, Paprika, Tomaten, Koriander, Zimt, Knoblauch, Chili, Kardamom, Ingwer, Schwarzer Pfeffer, Vanille, Kaffeebohnen, Fenchel, Kümmel, Nelken und Muskatnuss.

muskatnuss
Muskatnuss / Foto: Pharmaziemuseum Brixen


Das von Sterne- und Fernsehkoch Alfons Schuhbeck als warm, harmonisch, verführerisch und sinnlich beschriebene Sexgewürz (Curcuma, Paprika, Zimt, Knoblauch, Kardamom, Chili, Ingwer, Koriander, Rosenblüten und Vanille) ist zwar ob seiner Wirkung umstritten, dennoch eignet sich die frivol klingende Pulvermischung „zum mild orientalischen Verfeinern von Saucen, Suppen und Eintöpfen, für Gemüse- wie Nudelgerichte und ganz besonders für Risotto.“

kurkuma
Kurkuma / Foto: Pharmaziemuseum Brixen


Dessert

Mit Rosenblüten, Vanilleschoten, Tonkabohnen und Kokos bietet das Museum sogar einen süß-duftenden Seitensprung. Rosenblüten beispielsweise, aus der Stadt Shiraz im Iran „sind ein Inbegriff orientalischen Wohlgeruchs und auf den dortigen Märkten ein richtiger Hingucker.“ Seit dem 9. Jahrhundert destilliert man in Persien Rosenwasser und verfeinert damit die Süßspeise Marzipan, ebenfalls eine persische Erfindung. 

rosenblueten
Rosenblüten / Quelle: Pharmaziemuseum Brixen

 

www.pharmaziemuseum.it

Salto in Zusammenarbeit mit: Museumsverband Südtirol

Advertisement

Weitere Artikel zum Thema...

Museumsverein Aldein
Museumsverein Aldein
SALTO WEEKEND

Runde Sache

Hofburg Porzellanaufsatz
Hofburg Brixen
Salto Weekend

Es ist angerichtet

serie1
Salto.bz/Judith Schwarz
Salto Weekend

Baking bread

Advertisement
Advertisement
Advertisement
Advertisement