Im Podcast erzählt Annemarie Schwarz, Leiterin des Museums Ora & Labora im Kloster Marienberg, wie der Hl. Benedikt von Nursia (480 – 547), Ordensgründer der Benediktiner und die Hl. Hildegard von Bingen (1098 – 1179), Benediktinerin, Kräuterkundlerin und Ernährungsexpertin das klösterliche Leben noch heute prägen und was wir von Ihnen für das eigene "Wohl von Leib und Seele" lernen können.
Über Jahrhunderte nahmen die Klöster eine bedeutende Rolle in der medizinischen Versorgung und in der Krankenpflege ein. Die Sonderausstellung "Zum Wohl von Leib und Seele“ lässt staunen, wie sehr die Erkenntnis der heutigen Psychologie, dass leibliche und seelische Gesundheit eine Einheit bilden, bereits damals präsent war. Historische Objekte und Schriftstücke aus der alten „Klosterapotheke“, Kräuterbücher und Kräutersammlungen, Heilsteine und Gewürze bringen den BesucherInnen die frühe Zeit der Klostermedizin nahe.
"Culture & Calories"-Rezept aus dem Buch:
AKAZIENBLÜTENHONIG- HALBGEFRORENES
mit Waldfrüchteschaum
FÜR 4 PERSONEN
FÜR DAS HALBGEFRORENE
2 Eier
3 Eigelb
80 g Zucker
100 g Akazienblütenhonig
300 ml Sahne
FÜR DEN WALDFRÜCHTESCHAUM
400 g gemischte Waldfrüchte
4 EL Staubzucker
1 Zitrone, Saft
etwas Grand Marnier oder Himbeergeist
ZUM SERVIEREN
gemischte Waldfrüchte
Zitronenmelisse
ZUBEREITUNG
Eier, Eigelb und Zucker über dem heißen Wasserbad schaumig schlagen. Masse auf Eiswasser kalt schlagen und Honig unterrühren. Sahne steif schlagen und vorsichtig unterheben. Die Masse in eine mit Klarsichtfolie ausgelegte Form füllen, glatt streichen und leicht anklopfen, damit sich keine Luftblasen bilden. Mindestens 4 Stunden im Gefrierfach gefrieren lassen. Waldfrüchte mit Staubzucker, Zitronensaft und Grand Marnier im Mixer pürieren und durch ein feines Sieb streichen.
Das Halbgefrorene aus der Form nehmen und in Scheiben schneiden. Mit Früchteschaum und Waldfrüchten auf Tellern anrichten. Mit Zitronenmelisse garnieren.
Culture & Calories | Eine salto.bz-Reihe zum Museen-Projekt „Wohl bekomm`s“. Ein Artikel in Zusammenarbeit mit dem Museumsverband Südtirol.
Info: Kloster Marienberg
Aggiungi un commento
Effettua il login per aggiungere un commento!