Advertisement
Advertisement
Medizinkritik

Gesundheitsstatistiken machen krank

Wie sich die moderne Medizin nicht mehr um Krankheiten, sondern um die Gesundheit des Menschen sorgt und wie der Arztbesucher in den Statistiken als Risikofall klassifiziert wird. Ein Interview mit Barbara Duden.
Di
Ritratto di Christine Helfer
Christine Helfer25.12.2013

Support Salto!

Ogni abbonamento è un sostegno a un giornalismo indipendente e critico e un aiuto per garantire lunga vita a salto.bz.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement

Weitere Artikel zum Thema...

Aus dem Blog von Frank Blumtritt

Homöopathie

Advertisement
Ritratto di Oliver H. (gesperrt)
Oliver H. (gesperrt) 6 Luglio, 2013 - 18:24
Wir dürfen nie aufhören, Sachverhalte zu hinterfragen. Meine Freundin bekam mit 18 ihre erste Einladung zum Pap-Test (für Gebärmutterhalskrebs) zugeschickt. In Graz wird an der Kinderklinik(!) jedes Mädchen über 14 Jahren vor einem Becken- oder Wirbelsäulenröntgen auf Schwangerschaft getestet, obwohl die Grenzwerte eindeutig sagen, man könnte sich auch 10 mal den Bauch röntgen lassen, ohne dass sich das Risiko für das Kind erhöht. Man stelle sich vor, was man mit dem hier vergeudeten Geld sinnvolles machen kann. In Australien haben wir die höchste HPV-Impfquote der Welt. Wieso? Die Mutter des damaligen Präsidenten starb an Gebärmutterhalskrebs.
Ritratto di Frank Blumtritt
Frank Blumtritt 7 Luglio, 2013 - 13:15
ich fürchte, da musst du nicht bis Australien schauen! Ich weiß, dass auch Südtirols Gesundheitspolitik zu einem guten Teil von den persönlichen Erfahrungen der Spitzenpolitiker geprägt ist... manchmal ist das ja gut, manchmal schafft es aber auch viele Probleme. Wie ich in meinem Kommentar auf deine Frage im Homöopathie-Blog, was ich als Landesrat tun würde, bereits geschrieben habe, sollten Politiker die Gesundheitssysteme, sich auf objektive internationale und lokale Daten stützend, planen, diese an Experten delegieren und sich dann für den Rest der Legislatur ausblenden. Aber so ist es wohl in den wenigsten Ländern...
Advertisement
Advertisement
Advertisement