Support Salto!
Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.
Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
interessant wäre wirklich zu wissen, was man gedenkt, mit dem großen kasernenareal zu tun, oder was damit geschieht. platz wäre für viele ideen. was würde geschehen, wenn man runter gehen würde und dort künstlerisch arbeitet, wie halt auch in anderen städten. würden die Carbinieri gerufen, oder würde die presse über dich herfallen. steht ja dreiviertel leer und das seit jahren. ( einmal meinte die neue kultur ) man schaut einiges davon der kunst zu übertragen. ich (meine wenigkeit) schlage vor, dies könnte man gleich machen, bis was konkretes die politik zustande bringt, dauert es immer jahre. mit leerstehen ist tatsächlich niemanden geholfen. ausser den bauspekulanten!