Wir sitzen alle im selben Boot. Auch schon gehört letzthin? Es soll wohl ein Trost sein, im Moment geht es nicht nur mir ziemlich an die Substanz, sondern auch dem Nachbarn, der Kassiererin, dem Arbeitgeber und den Twitter-Freunden. Leider stimmt es so bloß nicht. Wir paddeln wohl alle zur Zeit gleich hilf- und orientierungslos im weiten Meer der Krise herum, aber die Bötchen, in denen wir sitzen, die unterscheiden sich dann doch stark eines von dem anderen. Die Einen halten sich mit Müh und Not im morschen Kahn über Wasser, während die Anderen auf dem Luxusliner Cocktails schlürfen. Da kann ein und dieselbe Welle dann sowohl Todesurteil als auch nicht mehr als eine leichte Erschütterung sein. Und doch ist es so einfach auch wieder nicht. Weil die im morschen Kahn vielleicht mental stark und erprobt genug ist, den Schiffbruch abzuwenden, weil sie vielleicht einen verlässlichen Kameraden mit an Bord hat, während der im Luxusliner vor dem wilden Seegang schon auf wackeligen Füßen stand, weil er das Alleinsein nicht aushält oder eben mit dem falschen Kameraden unterwegs ist.
Was ich mit dem ganzen Geschwurbel sagen will: Wir können uns keine Urteile darüber erlauben, wer es im Moment schwer hat und wer weniger. Wem der Spaziergang an der frischen Luft (hach, die frische Luft!) vergönnt sei und wem nicht. Wer jammern darf und wer nicht. Alle dürfen jammern. Alle dürfen klagen. Wir sitzen zwar nicht im selben Boot, aber wir treiben in derselben Ungewissheit: Wie lange noch? Wie geht es weiter? Wie wird das Leben danach?
Mit sonorer Stimme versucht uns sturmgeschüttelte Südtiroler*innen nun schon seit Wochen Käpt’n Igloo, pardon: Käpt’n Immunologe Bernd „Gänsi“ Gänsbacher in den sicheren Hafen der Corona-freien Zone zu lotsen.
Das macht Angst. Und Angst kann das Beste und das Schlechteste im Menschen hervorbringen. Sie macht Menschen zu Denunzianten, die ihre Hilflosigkeit damit übertünchen, dass sie andere anschwärzen und glauben, der Gemeinschaft damit etwas Gutes getan zu haben. Sie macht Menschen zu Egoisten, die glauben, Freiheiten in Anspruch nehmen zu dürfen, die sie anderen versagen („Mir terfn aussi, weil mir hobn an Hund! Ober es?“). Sie macht Menschen zu Einzelkämpfern, die im Supermarkt feindselige Blicke austeilen, weil man ihnen ja die letzte Klopapierrolle wegschnappen könnte, und was dann? Apokalypse mit dreckigem Hintern? Unvorstellbar.
Gleichzeitig kann uns die Angst zu besseren Menschen machen, zumindest kurzzeitig. Sie führt dazu, dass wir uns aufrichtig besorgt nach Menschen erkundigen, die uns bis vor kurzem eigentlich schnurzepiep waren. Dass wir Nachbarn, mit denen wir bislang kaum ein Wort gewechselt haben, zum Trampolinspringen mit den Kindern in den Garten einladen, während wir selbst uns im Haus verbarrikadieren (Danke nochmals). Dass wir anderen Trost und Mut zusprechen, obwohl uns eigentlich selbst zum Heulen ist. Dass man gerade Menschen, die einem immer eher unsympathisch waren, grad sehr positiv erlebt. Und auch umgekehrt.
Das alles macht die Angst mit uns, dass wir manchmal über uns hinauswachsen und dann wieder klein und niederträchtig sind. Deshalb ist es auch so schwer, Menschen abzukanzeln, die sich jetzt daneben benehmen. Weil wir selbst die ganze Zeit über so wankelmütig und instabil sind, dass wir auch von den anderen nicht verlangen können, jetzt immer stark und korrekt zu sein. Es braucht also Geduld in jeder Hinsicht. Mit den Entwicklungen der Krise, und ganz besonders mit unseren Mitmenschen.
Ein Leben ohne Gänsi ist möglich, aber sinnlos – soweit meine persönliche Lektion aus der Corona-Krise.
Wie gut, dass wir zumindest einen Leuchtturm haben, der uns etwas guidance vermittelt: Mit gütigem Blick (okay, den kann ich mir nur vorstellen) und sonorer Stimme versucht uns sturmgeschüttelte Südtiroler*innen nun schon seit Wochen Käpt’n Igloo, pardon: Käpt’n Immunologe Bernd „Gänsi“ Gänsbacher in den sicheren Hafen der Corona-freien Zone zu lotsen. Und was sind wir dankbar dafür in diesen Zeiten der Ratlosigkeit. „Herr Professor, Sie sind ein SEGEN für uns!“, ließ ihn unlängst eine Hörerin seiner täglichen Sprechstunde auf Rai Südtirol mit beinah religiösem fervor wissen. Oder „Herr Immunologe Universitätsprofessor Doktor Hochwürden Gänsbacher, was täten wir ohne Sie?!“ Doch Gänsi beeindrucken weder schwärmerische Verehrung noch unterwürfiges Bombardement mit Titeln, beides lässt er eher widerwillig bis unwirsch über sich ergehen („ja, ja“), ist es doch nur Zeitverschwendung in seinem Kampf gegen den Virus – oder ist es nicht vielmehr ein Kampf gegen die Ignoranz seiner Landsleute?
„Herr Professor, stimmt es, dass man im Kuhstall nicht angesteckt werden kann?“, wollte jüngst ein Anrufer aus dem Eisacktal wissen, und es kostete Gänsi hörbar übermenschliche Anstrengung, sich von der Komplexität der Virenbeschaffenheit in die Niederungen des Kuhstalls zu begeben. „Horchen Sie!“, mahnt er dann ebenso beschwörend wie fassungslos, um zum wiederholten Mal den potentiellen Südtiroler Virenausscheidern klarzumachen: „ICH HABE SCHON GESAGT: Entweder der Mensch tötet den Virus oder der Virus tötet den Mensch! Top notsch!“ Da es von diesem Credo aber unzählige Varianten, Spielformen, Ausprägungen gibt („Was ist mit den Schuhen? Muss ich meine Schuhe waschen, wenn ich nach Hause komme?“), gehen dem Professor die besorgten Anrufer*innen nicht aus, die ihm immer wieder die Tücken der Virenbekämpfung im ganz praktischen Alltag vor Augen führen. Darf man seine Zahnprothese beim Zahnarzt abholen, wenn man „unten ohne“ ist? (hörbares Schnaufen beim Herrn Professor). Wirkt die Grippeimpfung nicht auch gegen Corona? (sehr hörbares Schnaufen beim Herrn Professor). Wieso bleiben nicht einfach alle zuhause, die infiziert sind, und die anderen dürfen raus? „HORCHEN SIE!!!“
Wir sitzen zwar nicht im selben Boot, aber wir treiben in derselben Ungewissheit.
So sehnsüchtig ich mir ein Leben ohne Corona vorstelle, so wenig kann ich mir nun ein Leben ohne tägliches halbstündiges Gänsbacher-Dozieren ausmalen. Ihm gebührt für sein unermüdliches Aufklären und Anschaulich machen post Corona ein Denkmal. Vielleicht so etwas wie eine Corona-Säule an prominenter Stelle, mit der Büste des heiligzusprechenden Professors on top und einem akustischen Best of seiner Moments auf Rai Südtirol.
Längst ist er zum heimlichen Schutzpatron der Lehrer*innen geworden, die bewundernd und schmerzlich wissend nicken, wenn er on air die Unbelehrbaren und Begriffsstutzigen, die Aufmüpfigen und die Musterschüler abholt und mit missionarischem Eifer erleuchtet, nur um zehn Minuten später wieder dieselbe Frage in leicht abgewandelter Form gestellt zu bekommen. Wohlig seufzend denken wir dann, so übel ist das mit der ganzen Schulschließung gar nicht. Man gebe dem Mann bitte eine Folgesendung, vielleicht gärtnert er ja oder kocht, irgendein Hobby wird er gewiss haben, in dem er uns auch in besseren Zeiten instruieren kann, denn: Ein Leben ohne Gänsi ist möglich, aber sinnlos – soweit meine persönliche Lektion aus der Corona-Krise.
Passen Sie auf sich auf.
Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
Ist das nicht der, der bei der letzten Wahl auf Platz 22 gelandet ist?
Dieser Kommentar ist fehl am Platz...
Ich glaube nicht, dass sie Fehl am Platz ist. Denn in Südtirol werden Kandidaten nicht so sehr wegen ihrer Qualitäten gewählt, sondern wegen
ihrer Zugehörigkeit zu den Verbänden, Vereinen und SVP-Bezirken. Der Bauernbund ist dafür ein klassisches Beispiel: er vertritt eine kleine Minderheit der Südtiroler, aber seine politische Macht ist nahezu unbegrenzt. Und viele werden sich noch daran erinnern, dass die auf der Plose bereits angesetzte Vorstellung der SVP-Kandidaten für die letzte Landtagswahl kurzfristig wieder abgesagt wurde, weil das Postengerangel bedrohliche Ausmasse angenommen hatte. Genau dieser bedenkliche Zustand war auch der Grund für Köllenspergers Erfolg.
Wenn jetzt Landtagswahlen anstatt Gemeindewahlen anstünden, dann würde ein Kandidat Gänsbacher sicher stark gewählt. Er war vorher kaum bekannt - außer den Sarnarn - , hatte wahrscheinlich niemand, der ihn hervorgehoben oder unterstützt hat und vielleicht fehlte ihm ein bestimmtes Charisma.
Interessant ist auch, dass der erste (satirische) Beitrag zu Gänsbacher https://www.salto.bz/de/article/03042020/radiovetter überhaut nicht eingeschlagen hat. Hier sieht man auch den Unterschied der Sichtbarkeit einer Kolumne im Vergleich zu einem User-Beitrag. Man muss aber auch zugeben, dass sich Frau Kienzel bereits eine bestimmte "Fama" erworben hat.
Beide spielen mit der Persönlichkeit des Professors in einer Art, dass man nie recht versteht, ist es Ironie oder Ernst; ist es Satire oder Dank und Lob.
Satire befasst sich meistens mit Macht-Personen oder jenen, die sich gerne in den Vordergrund spielen. Mag sein, dass auch Wissen Macht ist; ich glaube aber, dass Prof. Gänsbacher sich diese Mühe antut, ohne große Hintergedanken zu haben, den Landtagswahlen stehen ja keine bevor und in den Sarnar Gemeinderat wäre er auf jeden Fall gewählt worden.
Kienzl, bitte. :'-(
Und natürlich ist es Dank.
Ich bedanke mich für die Unterstützung, die ich jedoch gar nicht benötige. Denn wenn eine jahrzehntelange SVP-Exponentin einen Beitrag nicht goutiert, muss etwas Gutes dran sein (medaglia d'onore würde der Italiener sagen...). Dass sie jetzt nicht mehr am großen Kuchenessen teilnimmt, ist eine andere Thematik und steht mit diesem Thema nicht im Zusammenhang.
Ich will Herrn Gänsbachers Kompetenz gar nicht in Frage stellen, ich habe ihn auch noch nie gehört, da dieses Radioprogramm nicht zu meinem täglichen Bedarf gehört (was meiner Meinung für mich spricht). Mich verwundert vielmehr, dass eine derartige Koryphäe sich in die Niederungen der Südtiroler Provinzialität begibt. Als Mediziner kann ich es noch verstehen, aber welcher Teufel hat ihn bloß geritten, sich für die altbekannte Partei als Kandidat für den Landtag aufstellen zu lassen. Heimatliebe? Wille zur Veränderung? Langeweile? Kandidaten der SVP zeichnen sich üblicherweise durch blanken Opportunismus oder durch strenge Zugehörigkeit zu einer Lobby (Danke, Mumelter) aus. Noch dazu glaube ich, dass einer wie er zu intelligent für die SVP wäre - um in der Schlangengrube überleben zu können sind andere Kompetenzen gefragt.
Umso verwunderlicher ist es, dass ein Winner-Typ wie er in seinem fortgeschrittenen Alter das Risiko einer Niederlage eingeht. Die dann durch die Landtagswahl prompt eingetreten ist.
Joa do riada, so geht es, wenn man nicht mehr die beste Info Südtirols annimmt (Ironie). Heute hat sich herausgestellt, dass ein Freund von mir, der genanntes Medium und noch ein mächtigeres nicht zu seinen Informationsquellen zählt, nicht einmal wusste, was ein Schlauchtuch ist und wo man ein solches erhält.
Gänsbacher will dem Land dienen, etwas zurückgeben, wie man heute so schön sagt. Das tut er jetzt. Und zudem würde er auch in seinem Kompetenzbereich die Zukunft Südtirols mitgestalten, was er nicht in einer Oppositionspartei machen könnte!
Ja, Bacher, vielleicht geht es Ihrem Freund danach auch besser, weil er sich von der ganzen Panik-Mache nicht in den Wahnsinn treiben lässt. Ironie oder nicht, dürfen Sie selbst entscheiden.
Auch Ihre Medienwahl bleibt Ihnen überlassen. Ich möchte lediglich mit einem Zitat eines ziemlich berühmten Mannes schließen, der weit vor der medial gesteuerten Welt gewisse Phänomene bereits (vorher)gesagt hat:
Sage mir, mit wem du umgehst, so sage ich dir, wer du bist; weiß ich, womit du dich beschäftigst, so weiß ich, was aus dir werden kann.
Menschen, die in die Politik wollen um "dem Land zu dienen bzw. etwas zurückzugeben" sind letzthin eher bekannt geworden, dass sie sich auf ein freies Wochenende durch Corona freuen. Die Politikergeneration, die wirklich etwas fürs Volk tat, ist vor rund 15 Jahren ausgestorben. Heute regiert nur mehr der blanke Opportunismus für die Lobbies.
Super, Alexandra Kienzl! Diese zu Tränen rührende Laudatio wird unseren Bernd Gänsi wohl mehr freuen als jedes Post-Corona-Denkmal.
"Gänsi" ist liebevoll und passend - wenn dem Kapitän die Südtiroler, insbesondere auch Intellektuelle... nur mehr glauben würden!
"Es ist wichtig zu verstehen,....." was für ein wichtiger Satz Gänsbachers, vor allem - aber nicht nur - in diesen Zeiten.
Genial, köstlich - diese Sprache und erst die Idee! Der Mensch will in stürmischen Zeiten eben geführt sein und Gänsi ist geradezu prädestiniert für den Job! Genauso wie Alexandra Kienzl für den ihren. Komplimente!
Wunderbar, wie immer, DIE Kienzl! Wenn es eine positive Ausprägung einer gschnappigen Zeitgenossin gibt: SIE ist es!
Mit ruhiger Sicherheit klicke ich an, dass ich die Netiquette einhalten werde. SIE versteht mich!
SIE versteht zwar sonst grad einiges nicht mehr, aber DAS versteht SIE.