SVP-Sitz in Bozen
Hannes Prousch
Advertisement
Advertisement
SVP

Onorevoli in spe

Die Nominierungen für die SVP-Basiswahl stehen. Ein Überblick.

Support Salto!

Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement
Advertisement

Kommentare

Bild des Benutzers Martin Daniel
Martin Daniel 10.01.2018, 16:35

Im Grunde ist alles schon gelaufen und die Vorwahlen am 21. Jänner wie die Wahlen am 4. März reine Nominierungszeremonien. Wenn Harald Stauder recht hat, dass die Frauenquote strategisch dahingeschoben wurde, wo gewisse Leute sie sehen wollten, dann haben wir:
1. ein in Rom auf den Leib geschneidertes Wahlgesetz, das der SVP de facto die Alleinvertretung garantiert;
2. Bezirks- und Geschlechterkriterien, die in allen 4 EinMannFrau-Wahlkreisen zu einem einzigen Kandidaten bei den Vorwahlen führen;
3. die Identität dieser Kandidaten durch das Herumgeschiebe zwischen Bezirken und Kammern bereits ermittelt.
Nicht nur hätte Stauder im Westen durchaus Chancen gehabt, sondern auch P.-Rolle im Verhältniswahlkreis im Senat gegen Steger. Das wurde tunlichst verhindert, am Ende werden alle mit Chancen ausgestatteten Konkurrenten auf eine Kampfabstimmung verzichten (Stauder, König, Rolle) und als Feigenblatt einige chancenlose Sparring-Partner (Mayr, Dalsass, etc.) ein Schattenboxen austragen.
Die internen Regelungen zur Unvereinbarkeit von 5-Stelle und UeL/Grüne lassen die Ratifizierung der SVP-Nominierungen durch den Wähler nur wahrscheinlicher erscheinen.

Bild des Benutzers alfred frei
alfred frei 10.01.2018, 18:22

Kammer – Listenführung Verhältniswahlrecht: Erklärung .... ein viel diskutierter Neueinsteiger (E Pichler Rolle) und ein selten gesehener Kammerkandidat (M Schullian) führen uns vor in welchem Verhältnis das Wahlrecht der Bürger zur Mitbestimmung steht ......

Bild des Benutzers Ralph Kunze (gesperrt)
Ralph Kunze (gesperrt) 10.01.2018, 19:05

die ganze inszenierung ist nichts anderes als eine volksverarschung.
die herrschaften sind in rom auf dauer-wellness-und genuss-urlaub samt allen optionals.
arbeit: mangelerscheinung
das kuriose dabei: das volk lässt sich stillschweigend verarschen und kreuzt fleißig das edelweiß an.

Bild des Benutzers Martin B.
Martin B. 11.01.2018, 00:02

Nach Rom sollten eigentlich die Jungspunde die etwas reißen wollen und sich für den Landtag empfehlen wollen und nicht umgekehrt, bzw. jene die nicht einmal für das Land gewählt wurden nach Rom.

Bild des Benutzers rotaderga
rotaderga 17.01.2018, 20:08

Wenn das alles der Wahrheit entspricht ?

Mentre siamo distratti dai sacchetti, nella finanziaria 2018 passa l'aumento dell'IVA, che aumenterà come segue:
- l'aliquota al 10% passa all'11,5% da gennaio 2019 ed al 13% dal 2020
- l''aliquota al 22% aumenta al 24,2% da gennaio 2019, al 24,9% dal 2020 fino ad arrivare al 25% dal 2021
A questo si aggiungono gli aumenti già annunciati:
+ 5,3% per le forniture elettriche
+5% per le forniture gas
+ 2,74% per i pedaggi autostradali (aumento medio, con picchi del + 8,34 per la MI-TO, + 13,91% per la MI-Serravalle, + 12,89% per la Strada dei parchi ed addirittura + 52,69% per la tratta Aosta Ovest-Morgex)
+ 3% su latte e latticini
ADUSBEF(Associazione dei Consumatori), infine, prevede rincari per:
- tassa sui rifiuti (49 euro medi anno)
- ticket sanitari (55 euro a testa)
- servizi postali (18 euro)
- servizi bancari (38 euro)
- polizze RC auto (25 euro)

*Così, giusto per ricordarlo...*e per ricordarcelo il 4 marzo!
Paghi le tasse ???

Leggi un po' questo: RIVOLTA ARMATA. ITALIANI È L'ORA!

PRIVILEGI DEI PARLAMENTARI

Sull'Espresso di qualche tempo fa c'era un articoletto che spiegava che il Parlamento aveva votato all'UNANIMITA' e senza astenuti (ma và?!) un aumento di stipendio per i parlamentari pari a circa 1.135€ al mese.
Inoltre la mozione é stata camuffata in modo tale da non risultare nei verbali ufficiali.
STIPENDIO: 19.150€ AL MESE;

PORTABORSE: circa 4.030€ al mese (generalmente parente o familiare);

RIMBORSO SPESE AFFITTO: circa 2.900€ al mese;

INDENNITA' DI CARICA: (da 335€ circa a 6.455€);

TUTTI ESENTI DA TASSE
più

TELEFONO CELLULARE: gratis;

TESSERA DEL CINEMA: gratis;

TESSERA TEATRO: gratis;

TESSERA AUTOBUS gratis;

METROPOLITANA: gratis;

FRANCOBOLLI: gratis;

VIAGGI AEREO NAZIONALI: gratis;

PEDAGGI AUTOSTRADE: gratis;

PISCINE E PALESTRE: gratis;

FERROVIE DI STATO: gratis;

AEREO DI STATO: gratis;

AMBASCIATE: gratis;

CLINICHE: gratis;

ASSICURAZIONE INFORTUNI: gratis;

ASSICURAZIONE MORTE: gratis;

AUTO BLU CON AUTISTA: gratis;

RISTORANTE: gratis (nel 1999 hanno mangiato e bevuto gratis per 1.472.000€).

INOLTRE: Intascano uno stipendio e hanno diritto alla pensione dopo 35 mesi in parlamento mentre obbligano i cittadini a oltre 40 anni di contributi ( per ora!!!);

Circa 103.000€ li incassano con il rimborso spese elettorali (in violazione alla legge sul finanziamento ai partiti), più i privilegi per quelli che sono stati Presidenti della Repubblica, del Senato o della Camera. (Es: hanno a disposizione e gratis un ufficio, una segretaria, l'auto blu ed una scorta sempre al loro servizio);

La classe politica ha causato al paese un danno di 1 MILIARDO e 255 MILIONI di EURO.
La sola camera dei deputati costa al cittadino 2.215€ al MINUTO !!

SVP-Sitz in Bozen
Hannes Prousch
Advertisement
Advertisement
Advertisement