elezioniregionali.jpg
upi
Advertisement
Advertisement
Regionalwahlen

Wenn die Wähler zuhause bleiben.

Bei den Regionalwahlen in der Lombardei und in Latium blieb ein bedenklich großer Teil der Bürger zuhause. In der Hauptstadtregion ging nur ein gutes Drittel zur Wahl.
Kolumne von
Bild des Benutzers Gerhard Mumelter
Gerhard Mumelter15.02.2023
Die Wahlen in den bevölkerungsreichsten Regionen Lombardei und Latium wurden am Wochenende erwartungsgemäss vom Rechtsbündnis gewonnen.
In der Lombardei siegte der langjährige Regionalpräsident Attilio Fontana von der Lega unangefochten mit 55 Prozent der Stimmen. Sein linker Herausforderer Pierfrancesco Majorino musste sich mit 34 Prozent begnügen. Die langjährige Mailänder Bürgermeisterin Letizia Moratti, die diesmal für den Terzo Polo angetreten war, blieb unter Zehn-Prozent-Marke. Bei den Parteien gelang den Fratelli d´Italia das von ihnen angepeilte Rekordergebnis von 25 Prozent. Der Partito Democratico wurde von ihnen überholt und musste sich mit 22 Prozent begnügen. Der in der Wählergungst stetig sinkenden Fünf-Sterne-Bewegung bescherte die Wahl mit 3,9 Prozent ein wahres Desaster.
 
Rocca, Francesco
Rechtskandidat Francesco Rocca: Sieg mit 54 Prozent der Stimmen in der Region Latium
 
 
In beiden Regionen sorgte die sinkende Wahlbeteiligung für bedenkliche Rekordzahlen: in der Lombardei blieben 42 Prozent der Wahlberechtigten zuhause. In der Hauptstadtregion Latium wurde eine neue Rekordzahl registriert, die für die Zukunft der Demokratie äusserst bedenklich anmutet: nur 37 Prozent der Wahlberechtigten gingen an die Urnen. Dort siegte erwartungsgemäss der Rechtskandidat Francesco Rocca mit 54 Prozent klar vor seinem linken Rivalen Alessio D´Amato. Der 63-jährige Sanitätsmanager war lange Präsident des Roten Kreuzes . Sein Ziel: "Governare il Lazio per 10 anni." Für den Partito Democratico, der die Hauptstadtregion über mehrere Jahrzehnte mit populären Präsidenten wie Nicola Zingaretti regiert hatte, steht nun ein schmerzlicher Abschied an.
Auf nationaler Ebene stärkt das Ergebnis der amtierende Regierungschefin deutlich den Rücken.
Ähnlich erging es der Fünf-Sterne-Bewegung, deren Vorsitzender Giuseppe Conte die TV-Moderatorin Donatella Bianchi zur Spitzenkandidatin gekürt hatte: der Absturz auf 12 Prozent sorgt im M5S für heftige Diskussionen.
Auf nationaler Ebene stärkt das Ergebnis der amtierende Regierungschefin deutlich den Rücken. Dass in der Lombardei mit 42 Prozent fast die Hälfte der Bürger zuhause blieb, demonstriert gleichzeitig das bedenklich wachsende Misstrauen der Bürger gegenüber der Politik. Die römische Tageszeitung Il Messaggero sieht im Wahlergebnis beider Regionen eine Art politischer Zeitenwende: "E´un trionfo del centrodestra. Anche correndo uniti PD, M5S, e Terzo polo avrebbero perso."
Advertisement
Advertisement

Kommentare

Bild des Benutzers Dietmar Nußbaumer
Dietmar Nußbaumer 15.02.2023, 20:35

Einerseits kann ich die Politikerverdrossenheit der Italiener nachvollziehen, auf der anderen Seite ist das für eine Demokratie ein Armutszeugnis und eine fatale Entwicklung. Höchste Zeit, dem Bürger ein Mehr an Partizipation zu ermöglichen (denke da an über 100 Mio. Teuro für eine Olympia-Rodelbahn, mickrige Gehälter für Staatsangestellte, stagnierende Renten, hohe Steuerbelastung, ........)

Bild des Benutzers Michael Thalmann
Michael Thalmann 15.02.2023, 20:49

Ist eine representative Demokratie, in welcher weniger als 50% der Wahlberechtigten zur Wahl gehen, noch representativ?

Bild des Benutzers Johannes Engl
Johannes Engl 15.02.2023, 21:50

Klar ist sie das! Die Nichtwähler *innen delegieren die Entscheidung an die Mehrheit der Wähler*innen. Worauf will Ihre Frage hinaus?

Bild des Benutzers Josef Fulterer
Josef Fulterer 18.02.2023, 06:21

Seit "die-da-oben-OBEN-KASTE fast nur mehr auf die eigene generöse ÜBER- VERSORGUNG aus ist" und von den inzwischen viel zu vielen Rechts-Anwälten/Verdrehern, "für ihre Spielchen mit den GUMMI-PARAGRAPHEN und zur KUNDEN-WERBUNG für die eigene Kanzlei gekeilt werden," glauben zu viele Bürger nicht mehr, dass "mit ihrer Teilnahme bei den Wahlen, von den an den MARIONETTEN-FÄDEN-zappelnden-VER-TRETERN, eine EHRLICHE und SERIÖSE VERWALTUNG zu erwarten ist."
Nach dem 2. Weltkrieg hat man die Wähler noch "mit dem angedrohten Ausschuss von den STAATs-STELLEN in die Wahlkabine gelockt," die aber "mit dem dauernden elenden FILZ der POLITIKER," zu einem großen Teil zu Unrecht auch in Verruf geraten sind.

Bild des Benutzers Felix Frei
Felix Frei 18.02.2023, 12:26

Vielleicht wollen die Nichtwähler ein anderes demokratisches System evtl. wie jenes in der Schweiz wo es um den direkten Volkswillen geht und nicht um Parteiengeklüngel und Lobbyisten- Einflussnahme.

elezioniregionali.jpg
upi
Advertisement
Advertisement
Advertisement