Advertisement
Advertisement
Nuova geografia

Si torna alla Venezia Tridentina?

A Bolzano e Trento si discute sull'autonomia. Ma intanto il disegno di legge costituzionale del PD nazionale intende accorpare le tre regioni del Nordest.
Von
Bild des Benutzers Luca Sticcotti
Luca Sticcotti16.12.2014

Support Salto!

Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement
Advertisement

Kommentare

Bild des Benutzers Benno Kusstatscher
Benno Kusstatscher 16.12.2014, 08:09
Das Blöde an diesem Vorschlag ist, dass ihm eine gewisse Vernunft nicht abzusprechen ist, zumindest aus nationaler Sicht nicht. Aus dem Friaul wissen wir, dass der Regionenbeiname "Venezia Giuglia" als demütigend empfunden wird. Aus dem Bellunesischen wissen wir, dass Venedig die Terre Alte als hinterste Provinz betrachtet und auch so behandelt. Das Verständnis für interne Autonomien ist schlicht und einfach nicht vorhanden. Aus Südtirol wissen wir, dass sich die Eliten damit beschäftigen, wie man denn die Region Trentino-Südtirol auflösen könnte; in bester Realitätseinschätzung vermutlich. Wie schön, wenn wir stattdessen ein Konzept in der Schublade hätten, das wir in Rom als ddl präsentieren könnten, das dort als ähnlich vernünftig aufgenommen würde, aber unseren lokalen Bedürfnissen entsprungen wäre.
Bild des Benutzers Palaia Renato
Palaia Renato 16.12.2014, 09:45
La proposta di accorpamento non ha senso, in quanto fra le tre regioni attuali esistono troppe differenze storiche e culturali. Su questo elemento fondamentale penso che ci sia poco da discutere. E' assurdo poi ipotizzare un'autonomia del sudtirolo- alto adige e del trentino rispetto ad una regione del nord est. Viene da chiedersi con quali presupposti a Roma arrivino ad una proposta così astrusa e ingiustificata.
Bild des Benutzers Oliver H. (gesperrt)
Oliver H. (gesperrt) 16.12.2014, 09:56
Ich halte diese Idee für absurd und kontraproduktiv. 1. würde das wohl so enden wie die Zusammenlegung der Südtiroler Sanitätsbetriebe. Man wollte aus vier Betrieben einen machen und hatte am Ende fünf. 2. reduziert eine Zusammenlegung keine Kosten, wenn man nicht am Verteilungsschlüssel was ändert. Ich würde mir wünschen, dass jede Provinz so etwas wie eine Steuerautonomie bekommt und selbst mit 90% seiner Gelder haushalten muss. 10% gehen an Italien für Sicherheit und einen Ausgleichsfond für sogenannte "strukturschwache" Provinzen. Das führt dazu, dass die Regionen ein Interesse an soliden Haushalten haben. 3. sollten die Politiker in Rom mal bei sich selbst anfangen, wenns ums sparen geht. Sinnvoll wäre eine Reduktion der Kammer auf 315 Parlamentarier und Reduktion des Senats auf 200 Senatoren. Die Diäten und Privilegien können auch ruhig um ein Drittel gekürzt werden.
Bild des Benutzers Benno Kusstatscher
Benno Kusstatscher 16.12.2014, 20:06
"Ich würde mir wünschen..." Oliver, wir wurden nicht gefragt, einen Brief ans Christkind zu schreiben. Lies einmal den folgenden, frustrierten Kommentar auf BLOZ und genieße, dass in der Tabelle (Dal Sole 24 Ore) die autonomen Regionen (noch) fehlen. Zusammenlegung wird wohl nicht groß Kosten sparen können, wenn denn der Service aufrecht erhalten werden soll. Ich denke, die Zahlen belegen, dass letzteres gerade kein vorrangiges Ziel ist. (und, dass es sich ausgewünscht hat) http://www.lozzodicadore.eu/blog/deforma-delle-province-la-mappa-degli-esuberi-in-italia.html
Bild des Benutzers Max Carbone
Max Carbone 16.12.2014, 21:44
Idea balzana. E poi, sostenere che le regioni andavano bene negli anni 70 per preservare identità locali e male in seguito perché sono diventate corrotte mi pare una forzatura. Anzi, lo è. Si è rubato ovunque e a Roma, soprattutto, se ne è fatto sistema. Lo Stato, piuttosto che le regioni, si è delineato come corrotto e corruttibile; a Roma, con il beneplacito di tutti i partiti accucciati nelle varie sedi regionali ad aspettare soldi e ordini dai referenti romani, si è deciso tutto. Io sono per incentivare il progetto Euregio, senza perdere tempo.
Bild des Benutzers Franck Orlando
Franck Orlando 17.12.2014, 07:30
Sono un Friulano ed ho lavorato a Brunico e tutt'ora lavoro ad Arabba(BL).Ho lavorato molto a Bardolino,Peschiera,Lazisee e Cisano(VR).Posso dire di conoscere abbastanza le mentalità delle regioni perché viverle non è come visitarle da turista.Devo quindi affermare che il raggruppamento delle regioni non centrano assolutamente nulla con una crescita del Paese.Se dei disonesti sono finiti sotto inchiesta non è per cplpa del numero delle regioni ma semplicemente perché ci sono dei disonesti.Riducendo il numero di regioni non diminuerà il numero di disonesti.Se vogliamo migliorare dobbiamo soltanto diminuire il numero di disonesti al governo,nella polizia giudiziaria e in tutti quei luoghi che impediscono la crescita del Paese.Cerchiamo di spegnere la tv che non informa ma disinforma e lasciamo chiusi i giornali pagati con i nostri contributi.Aprite soltanto il pc e partecipate con il vostro cervello perché è soltanto così che possiamo migliorare non soltanto il nostro paese ma il mondo intero perché noi potremmo essere l'esempio per altri paesi.Basta crederci...io ci credo.Buon lavoro.
Advertisement
Advertisement
Advertisement