Support Salto!
Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.
Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
Wenn PNRR-Gelder / Beiträge in Aussicht sind, setzt bei der Obrigkeit anscheinend der Verstand aus.
Für derartige Untergrund-Lösungen ist die Stadt Meran, wohl um rund 1 Mio. Einwohner zu klein.
Warum verbindet man nicht Schenna und auch Tirol mit mit kurzen deutlich günstigeren Pendelbahnen,
die nach Bedarf fahren,
+ beide Orte in wenigen Minuten verbinden,
+ zudem noch viel weniger Strom verbrauchen,
+ deutlich geringere Wartungskosten verursachen.
Die mit der Standseilbahn nicht gelösten sehr wichtigen Anbindungen zum Zugbahnhof, können die Städtischen Ringbuslinien viel flexibler erledigen.
Effizienter, zukunftsfähiger, landschaftsschonender und kostengünstiger wäre eine Lösung mit dem SKYBUS-System. Dabei handelt es sich um ein in Südtirol entwickeltes Seilbahnsystem, bei dem selbstfahrende 35-Personen-Seilbusse vollautomatisch auf fixen Tragseilen im Minutentakt verkehren. Die Stationen können bedarfsgerecht beliebig positioniert werden (z.B. vom Zugbahnhof Meran, zum Kursaal, weiter nach Obermais, zum Gewerbegebiet mit Abzweigungen im 2-Minutentakt nach Dorf Tirol bzw. nach Schenna, und retour.) Förderleistung 2.100 Personenn/Stunde. Stützenabstand nach Bedarf, im Mittel 350m.