Advertisement
Advertisement
Migration

Berichte aus der Garibaldistraße

Wie kommen selbstständige Kleinunternehmer mit Migrationshintergrund in Südtirol zurecht? Die Sozialwissenschaftlerin Claudia Lintner hat das in ihrer Studie untersucht.
Von
Bild des Benutzers Christine Helfer
Christine Helfer19.12.2015

Support Salto!

Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement
Advertisement

Kommentare

Bild des Benutzers Sepp Bacher
Sepp Bacher 21.12.2015, 09:39
Rund um die Frage der "Arbeitsbiografien" würden mich als pensionierten Berufsberater auch Details interessieren; Trends oder Einzelbeispiele. Zur Frage der Parallelwelten bin ich der Meinung, dass die Immigranten diesen Platz, diesen Spielraum brauchen: es ist für sie eine kleine Heimat. Wahrscheinlich brauchen Muslime diese Nische noch mehr als christliche Einwanderer. Und so wie ich es verstehe und ich die Definition von Integration verstehe (siehe Modell bei Wiki: https://de.wikipedia.org/wiki/Integration_(Soziologie) gehört dieser Platz und Spielraum auch dazu im Unterschied zur Inklusion.
Advertisement
Advertisement
Advertisement