foto_dr.rienzner.jpg
SEV
Advertisement
Advertisement
Klimaplan

Nicht eingeladen

Das Land hat heute den wichtigsten Interessenvertretungen den Entwurf des „spezifischen Teils“ des Klimaplans Südtirol 2040 vorgestellt. Nicht eingeladen war der SEV.

Support Salto!

Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement
Advertisement

Kommentare

Bild des Benutzers Am Pere
Am Pere 20.04.2023, 14:03

Ja, und? Dieser SEV ist doch heillos überbewertet. Noch dazu ist das doch kein richtiger Verband, sondern ein Unternehmen; schließlich haben sie Geschäftsfelder im Verkauf und Vertrieb. Das wäre dasselbe als ob der BDI selbst Stahl produzieren und über eine Tochter des BDI vertreiben würde.
Dazu ist es noch familiär geführt, Rienzner und sein Sohn sind die Macher.

Bild des Benutzers Klemens Riegler
Klemens Riegler 20.04.2023, 15:11

Natürlich lässt sich in diesem Fall über den Betriff "Verband" streiten, wobei dieser dann definiert werden müsste. Auf jedem Fall lassen sich extrem viele größere und kleinere Energieproduzenten vom SEV im wahrsten Sinne es Wortes "vertreten" und überlassen dem SEV auch den Vertrieb und Verkauf ihrer Produkte. Irgendwo ist das auch Synergie ... Scheiß Wort, aber was solls.
Zudem ist die SEV ein gutes und wichtiges Gegengewicht in einer sonst ziemlich monopolierten Branche. Schon deshalb ist er wichtig. Und warum sollte ein Geschäftsführer eines "Unternehmens" nicht auch seinen Sohn ins Boot holen. Wenn er einen guten Job macht, sollte das in Ordnung sein. Andernfalls müssten die "Mitglieder" (beidseitig = Energieproduzenten + SEV-User-Mitglieder) und der gewählte Präsident in der Sache aktiv werden. Und der Rienzner selbst sitzt auch nur dort solange er im Sinne der Energieproduzenten arbeitet und sie sozusagen operativ gut vertritt.
Also ganz unwichtig ist der oder die SEV auf jedem Fall auch nicht. Innovative Ideen sind da jedenfalls auch für die Zukunft vorhanden. Die große und träge Alperia tut sich da natürlich etwas schwerer. Verständlich!

Bild des Benutzers Am Pere
Am Pere 20.04.2023, 18:42

1. Nennen Sie mir einen Verband im Energiebereich, wirklich nur einen, der auch Strom an Endkunden verkauft.
2. SEV ist keineswegs der Monopolist in Sachen Vertretung der kleinen Energieproduzenten. Es gibt zahlreiche italienische Verbände und auch in Südtirol gibt es einige Dienstleister, die die Interessen der Produzenten vertreten. Sie nennen sich nicht Verband, aber ihre Sache machen sie gut. Auch besser als der SEV.
3. bezüglich Gegengewicht, siehe Punkt 2. Es gibt bereits einige Dienstleister, diese sind auch länger schon tätig als SEV. Sie stehen nur nicht bei jedem Furz in den Medien.
4. Familienbetrieb. Sie geben selbst zu, dass es sich um ein Unternehmen handelt. Also soll sich auch der SEV als Unternehmen geben und sich nicht immer hinter dem Schafspelz "Verband" verstecken. Der Sohn hat zuvor in Berlin in der Immobilienbranche gearbeitet, urteilen Sie selbst, ob er einen guten Job macht.
5. Auf diese Antwort bin ich gespannt: was ist beim SEV innovativ?

Bild des Benutzers Stefan TAFERNER
Stefan TAFERNER 21.04.2023, 08:42

Was ist das für ein Energieverband.... und welche Rolle zum Klimaplan?? Bis dato gibt es keine öffentlichen Daten zur Umweltbelastung der betriebenen Anlagen, keine Umweltzerifizierung und eine transpartente Mitgliederliste. Geschweige einen Fussabdruck zu Emissionen und Wasserverbrauch... Bis Heute 3,4 Mio. € EU Beiträge kassiert für zweifelhafte Projekte. Bevor dieser Verband mit weiteren Ideen aufblüht, sollten sie zuerst vor der eigenen Haustür kehren.

foto_dr.rienzner.jpg
SEV
Advertisement
Advertisement
Advertisement