Advertisement
Advertisement
Eine Europäische Bürgerinitiative für nachhaltige Entwicklung und Beschäftigung

New Deal 4 Europe: Eine Unterschrift für ein EU-Sofortprogramm

"New Deal" nannte sich das von Keynes inspirierte Anti-Krisen-Programm des US-Präsidenten Roosevelt in den 1930er Jahren. Einen umfassenden und sofortigen "New Deal" will auch die Europäische Bürgerinitiative, die von der EU-Kommission ein EU-Sonderprogramm zur nachhaltigen Entwicklung fordert. Während derzeit in der EU 27 Millionen Menschen ohne Erwerbsarbeit sind und Millionen arbeitsloser Jugendlicher ihr Vertrauen in die Politik verlieren, soll die EU dazu gedrängt werden, mit ganz konkreten Schritten das europäische Wirtschaftssystem im Sinne der Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit zu transformieren.
Advertisement

Dieser Vorschlag leugnet nicht die Notwendigkeit von mehr Haushaltsdisziplin durch gemeinsame europäische Anstrengungen, doch fordert es parallel dazu Investitionen in ein "nachhaltiges Wachstum". Dieser Begriff ist zwar schon zu einem Allgemeinplatz verkommen, doch zielt diese Initiative auf ein begrenztes, doch entschiedenes europäisches Programm zur Investitionsförderung ab. Verschiedene Programme dieser Art sind nämlich in ihrer Wirksamkeit und Machbarkeit dadurch eingeschränkt, dass sie sich ausschließlich im nationalen Rahmen bewegen. Der Wiederaufschwung in der Eurozone und in der gesamten EU soll dadurch befördert werden, dass die EU für bessere Bedingungen für Wettbewerbsfähigkeit, nachhaltige Entwicklung und sozialen Zusammenhalt sorgt.

Das Programm soll 300-500 Mrd. Euro über einen Zeitraum von 3-5 Jahren aufbringen, wobei diese EBI auch realistische Vorschläge zur Gegenfinanzierung vorlegt. Die notwendigen Mittel sollten aus einer Finanztransaktionssteuer und einer CO2-Steuer kommen, und zwar beide mit einer Aufteilungsregelung wie bei der Mehrwertsteuer, bei der ein %-Anteil dem EU-Haushalt zugeordnet wird, sowie über die Ausgabe von Euro-Bonds. Die Finanztransaktionssteuer würde rund 30-40 Mrd. Euro jährlich für den EU-Haushalt generieren müssen, um den Forschungsfonds und den Fonds gegen die globalisierunsgbedingte Arbeitslosigkeit zu speisen. Damit käme der EU-Haushalt in die Nähe der von den Mitgliedsstaaten vorgegebenen Obergrenze (1,27% des BIP). Auf der anderen Seite könnte die Finanztransaktionssteuer ein Instrument dafür sein, Änderungen des Wirtschaftssystems in der Übergangsphase sozialverträglich zu gestalten: sie würde die Steuerlast zugunsten der Einkommen aus abhängiger und prekärer Arbeit gerechter zu verteilen.

Die CO2-Steuer wäre dagegen ein wesentliches Element, um das Wirtschaftssystem mehr in Richtung Nachhaltigkeit zu bewegen. Zudem ist sie kompatibel mit einer übergangsweisen Erhöhung der Besteuerung von Einfuhren aus Ländern, in denen eine vergleichbare Abgabe noch nicht erhoben wird. Fast überflüssig zu erwähnen, dass eine echte CO2-Steuer ein ganz wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz und zur Transformation in Richtung mehr Nachhaltigkeit wäre. Die Besteuerung der CO2-Emissionen wird auch von der heutigen EU-Kommission bereits vorgeschlagen, ist aber - z.B. beim Luftverkehr - durch internationalen Druck und interne Lobbys wieder völlig verwässert worden. Nochmals die Hauptziele dieser enorm wichtigen EBI:

  • Ein EU-Sonderprogramm für öffentliche Investitionen zur Herstellung und Finanzierung europäischer öff. Güter (erneuerbare Energie, Forschung und Innovation, Infrastrukturnetze. ökologische Landwirtschaft, Schutz der Umwelt und des Kulturerbes)

  • Einen speziellen Europ. Solidaritätsfonds, um vor allem für junge Menschen neue Arbeitsplätze zu schaffen.

  • Die Erhöhung der Eigenmittel des EU-Haushalts durch Besteuerung von Finanztransaktionen und der CO2-Emissionen.

Alles Weitere und der Link zur Unterschrift zur EBI auf: www.newdeal4europe.eu

Thomas Benedikter

Advertisement
Advertisement

Kommentare

Bild des Benutzers Wilfried Meraner
Wilfried Meraner 22.05.2014, 00:44
hallo thomas, vielen dank für den hinweis. diese aktion könnte bei gutem erfolg grundlegend wichtig sein- und der gute erfolg hängt ja nur davon ab, dass IHR ALLE MITMACHT! (und es weitersagt)
Bild des Benutzers Manfred Gasser
Manfred Gasser 22.05.2014, 10:05
Das klingt ja alles ziemlich schlüssig, aber da gibt es ein kleines Problem Herr Benedikter: Sobald das Freihandelsabkommen USA-EU unterschrieben sein wird, kosten solche Gesetze Milliarden von Euro, da jeder Staat in jedem Moment mit der Klage eines Multis vor dem internationalem Schiedsgericht rechnen muss! Oder habe ich da was falsch verstanden gestern abend bei ZDF Zoom??
Bild des Benutzers Oliver H. (gesperrt)
Oliver H. (gesperrt) 22.05.2014, 11:42
Die Wirksamkeit des New Deal ist bis heute umstritten. Zwecks CO2-Besteuerung ein Einwurf: Der Mensch produzierte 2006 32 Gigatonnen CO2. Jährlich werden aber rund 550 Gigatonnen von natürlichen Quellen (Lebewesen, Ozean, Vulkane). Wenn man andere Treibhausgase miteinberechnet(diverse Stickstoffverbindungen) 45 Gt zu 780 Gt. D.h. unsere Natur muss in der Lage (gewesen) sein, 550 Gt(bzw. 780Gt) zu neutralisieren. Ich sehe also auf der CO2-Abbauseite viel Potential. Davon wird aber nie gesprochen. Weiters könnte man ja auch die natürlichen CO2-Quellen beeinflussen, da wir dort mit einigen Prozenten Veränderung sehr viel absolutes CO2 tilgen könnten. Ist es sinnvoller beim großen oder beim kleinen Faktor anzusetzen?
Bild des Benutzers Oliver H. (gesperrt)
Oliver H. (gesperrt) 22.05.2014, 13:24
siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Treibhausgas#Kohlenstoffdioxid siehe auch http://www.auto-umwelt.at/_print/1_Emissionen.pdf Ich weise darauf hin, dass man beispielsweise durch die Schaffung von Biotopen und Grünflächen einen Beitrag zum Abbau von CO2 leisten könnte und CO2-Zertifikate nicht alternativlos sind. Es ist schön für dich, dass du unterzeichnet hast, ich werde es jedenfalls nicht tun.
Bild des Benutzers Oliver H. (gesperrt)
Oliver H. (gesperrt) 22.05.2014, 14:29
Du erweiterst meine Aussage unzulässig. Behauptete ich, Klimamodelle seien falsch? Nein. Ich gebe nur Zahlen/Fakten an und äußere meine Überlegung, es macht Sinn, den größeren Faktor stärker in Betracht zu ziehen. Dazu braucht man keine linearen Gleichungssysteme. Zum New Deal: http://www.cato.org/publications/commentary/how-fdrs-new-deal-harmed-millions-poor-people https://www.mises.org/freemarket_detail.aspx?control=515 http://hlcole.bol.ucla.edu/NewDealucla.pdf Du siehst also: Die Wirksamkeit des New Deal ist bis heute umstritten.
Bild des Benutzers Oliver H. (gesperrt)
Oliver H. (gesperrt) 22.05.2014, 15:22
Wie bereits gesagt: Ich spreche nicht von Klimamodellen. Insofern erweiterst du meine These unzulässig (Kunstgriff 1 der eristischen Dialektik). Klimamodelle und höhere Mathematik haben nichts mit meiner Feststellung zu tun. Wenn mir ein Klimawissenschaftler das Immunsystem erklären möchte, kann er das gerne tun. Wenn ich Zeit habe, ist das kein Problem. Jedenfalls würde einer von uns beiden (Klimaforscher, Ich) nach dem Gespräch neues Wissen erlernt haben. Neben den von dir genannten Organisationen habe ich als Quelle bewusst noch eine Universität (UCLA) gewählt. Zweifelst du die Qualität dieser Arbeiten an? Wenn ja, erkläre mir bitte deine Zweifel. >>"Weißt du, weshalb diese Institute die Wirksamkeit des New Deal herunterspielen ? "<< Nein, bitte erkläre es mir.
Bild des Benutzers gorgias
gorgias 22.05.2014, 15:57
ich möchte jetzt nicht herablassend klingen aber bevor du dich noch weiter selbst indoktrinierst würde ich dir raten im Fach Ökonomie dir eine breite Bildung zuzulegen. sonst bist du nur noch fähig die Dinge aus einem Tunnel Blick zu betrachten aus dem du nur schwer raus kommst.
Bild des Benutzers Oliver H. (gesperrt)
Oliver H. (gesperrt) 22.05.2014, 16:24
Nein, zu sagen, CO2-Emissionen seien nicht die einzige Möglichkeit, die CO2-Menge zu verändern ist nicht überheblich und hat auch nichts mit Klimawandel-Skepsis zu tun. Diese zwei Grundtheorien sind mir geläufig. Die Frage ist doch, ob ein neuer New Deal positive Auswirkungen hätte oder nicht. Wir haben also in der Literatur eine nicht eindeutige Meinung dazu. Zwecks Finanzierung: Haben die Arbeiten, welche ich angeführt habe, qualitative Mängel? Du machst es dir nämlich ziemlich leicht. Genausogut könnte man sagen, Befürworter des New Deal werden vom Staat finanziert, da dieser durch solche Maßnahmen an Einfluss gewinnt... So kommen wir nicht weiter. Ich glaube nicht, die Lösung für Europas Probleme parat zu haben, das wäre in der Tat Hybris. Allerdings habe ich meine Zweifel daran, ob ein solches NewDeal-Konzept Europa gut tun würde und ich wollte auf Widersprüche in der Literatur hinweisen, da es eben nicht so klar ist, wie du tust. Wir reden von 400 Mrd Euro in wenigen Jahren! Da ist der Gasdeal zwischen China und Russland nichts dagegen. Irgendwo muss das Geld ja auch herkommen... @gorgias: Wie kann ein Ratschlag herablassend sein? Ich möchte mich stets weiterbilden, leider oder zum Glück hat man nicht immer Zeit neben Arbeit und Studium.
Bild des Benutzers Sepp Bacher
Sepp Bacher 22.05.2014, 21:59
Da werden wir wohl Zeugen eines bitteren Stellvertreter-(Krieges) zweier (Ex-)-Piraten - oder?
Bild des Benutzers Frank Blumtritt
Frank Blumtritt 22.05.2014, 19:16
Ich kann mir zwar nur schwer vorstellen, dass sich die Initiative gegen die Mondial-Lobbies der nicht-erneuerbaren Energien durchzusetzen in der Lage sein wird, aber ich finde den Ansatz ökologisch und ökonomisch goldrichtig. Daher werde ich das unterschreiben.
Bild des Benutzers Christian Mair
Christian Mair 23.05.2014, 18:22
http://ec.europa.eu/citizens-initiative/public/initiatives/ongoing
Advertisement
Advertisement
Advertisement