hochsoelden.at

Advertisement
Advertisement
Seilbahn Plose

Brixen, zurück in die Vergangenheit?

Das Volk hat entschieden. Enttäuschung bei den Seilbahnbefürwortern: "Stillstand für Wirtschaft und Tourismus", "Imageschaden", "zerplatzt ein Traum".
Von
Bild des Benutzers Ursula Lüfter
Ursula Lüfter22.09.2014

Support Salto!

Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement

Weitere Artikel zum Thema...

Advertisement

Kommentare

Bild des Benutzers Willy Pöder
Willy Pöder 22.09.2014, 13:55
Widersprüchliches: Über Meransen wurde wiederholt und verschiedenerseits geschrieben, die Kosten einer Neutrassierung, einschließlich der Verlegung der Bergstation hin zur Talstation der Gitschbergbahn, würden zu 90 Prozent von der Provinz übernommen, da die Bahn zwei Dörfer (Mühlbach mit Meransen) verbinde. Dieselbe Situation liegt zwischen Brixen und St. Andrä vor. Darum ist es völlig unverständlich, wieso Herr Moritz Neuwirth die Behauptung aufstellen kann, "es gibt keine Finanzierung für einen anderen Strandort". Nicht minder bemerkenswert ist die Aussage des Bürgermeisters von Mühlbach, Christoph Prugger, der öffentlich sagte, nun seien die Gegner der Neutrassierung am Zuge. Es träfe nun sie gleichsam als Sieger der Volksbefragung ein Finanzierungskonzept zu erarbeiten. Man könnte das auch anders sehen: Die Menschen haben sich mehrheitlich für den Beibehalt der derzeitigen Trassenführung (Mühlbach - Meransen) ausgesprochen. Sie haben damit der Gemeinde den zu begehenden Weg gewiesen. Ergo obliegt es den Herren der Marktgemeinde, so sie den Willen der Mehrheit zu respektieren gedenken, alles Nützliche und Notwendige in die Wege zu leiten, um die längst fällige Modernisierung der Bahn zu betreiben, insoweit dies überhaupt in ihre Zuständigkeit fällt. Jede andere Gangart wäre kontraproduktiv und höchst verwerflich drüberhin.
Bild des Benutzers Christian Mair
Christian Mair 22.09.2014, 19:08
Ein Konzept welches die Riggertalschleife sowie den Bahnhof mit Industriezone, Innenstadt, Schulen, und St.Andrä miteinbezieht nach Vorbild der Hungerburgbahn Innsbruck,oder als Alternative Strassenbahn mit Zahnradsystem (siehe https://www.youtube.com/watch?v=vcv7Oc3_BhI)
Advertisement
Advertisement
Advertisement