Facebook: Anna Pitarelli

Niki Lauda mit René Benko auf ihrer Bar-Tour durch Bozen am Mittwoch.

Advertisement
Advertisement
Flughafen

Der Schlechtwetter - Pilot

Niki Lauda zum Flughafen Bozen: Es brauche viel Geld um bei schlechtem Wetter sichere Starts garantieren zu können. "Wenn sich das nicht rechnet, rate ich von Ausbau ab."
Von
Bild des Benutzers Lisa Maria Gasser
Lisa Maria Gasser24.03.2016

Support Salto!

Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement

Weitere Artikel zum Thema...

Advertisement

Kommentare

Bild des Benutzers Sebastian Felderer
Sebastian Felderer 24.03.2016, 10:40
Klare Worte aus dem Munde eines Experten. Bisher hat man sich nie gefragt, wann das Geld wieder zurückkommt. Niki Lauda kann nicht nur fliegen, sondern auch rechnen. Sollte die Landesregierung weiterhin zeigen, dass sie nicht rechnen kann, dann "fliegt" sie eben.
Bild des Benutzers ferdinand tessadri
ferdinand tessadri 24.03.2016, 11:11
Na, na. Der gute Lauda als Experte für Investitionen. Welches Ende haben denn die Lauda Air, und die Niki Air gemacht? Da ist wohl auch das investierte Geld nicht zurückgekommen, wenn er sie loswerden wollte.
Bild des Benutzers Sepp Bacher
Sepp Bacher 24.03.2016, 19:34
Ein Flughafen muss rechnen, wie eben auch eine Fluggesellschaft. Im Zusammenhang mit dem Flugplatz Bozen sind schon mehrere F-Gesellschaften Pleite gegangen (Air-Alps), haben sich zurück gezogen weil unrentabel, wurden von anderen übernommen (Tyrolean Air). Der Flughafen Klagenfurt ist Pleite gegangen und der Tourismus in Kärnten hat/hatte trotz Flughafen einen merklichen Rückgang zu verzeichnen.
Bild des Benutzers ferdinand tessadri
ferdinand tessadri 24.03.2016, 19:58
Warum haben Sie Innsbruck nicht genannt ? Weil es nicht in das Bild passt, das sie haben ? Der Flughafen Bozen hätte von Anfang an entsprechend ausgebaut werden sollen, dann wäre er heute rentabel, so wie Innsbruck.
Bild des Benutzers Paul Stubenruss
Paul Stubenruss 24.03.2016, 20:22
Den Letzten beißen die Hunde. Es ist wie bei den hiesigen Gewerbeimmobilien. Wer zur Jahrtausendwende rechtzeitig gebaut, sagen wir lieber spekuliert hat, hat den Reibach gemacht. Heute eine Gewerbeimmobilie mit Gewinn zu verkaufen kann man vergessen. Und weil man eben den rechtzeitigen Ausbau des Flughafens versäumt hat, kann man auch das vergessen.
Bild des Benutzers ferdinand tessadri
ferdinand tessadri 24.03.2016, 21:35
Ein Flugplatz ist doch kein irgendwelches Bürohaus oder Lagerhalle von denen es Hunderte gibt. Ihn will auch niemand verkaufen sondern schlicht und einfach rentabel machen. Was soll also so ein Vergleich ?
Bild des Benutzers Mensch Ärgerdichnicht
Mensch Ärgerdichnicht 24.03.2016, 20:43
Dann geben Sie ja also offen zu, dass Bozen ein Reinfall ist! Stoppen wir doch bitte endlich dieses Millionengrab!
Bild des Benutzers ferdinand tessadri
ferdinand tessadri 24.03.2016, 21:31
Wieso ? Was heute nicht rentabel ist. weil von permanenten Neinsagern und ägstlichen Politikern verhindert, ist morgen, fachgerechter Ausbau vorausgesetzt, rentabel. Siehe eben Innsbruck. Die Schuld an einem eventuellen Millionengab tragen Politiker und unbedarfte Neinsager.
Bild des Benutzers Paul Stubenruss
Paul Stubenruss 24.03.2016, 14:37
Erfahrung macht klug, und gerade deshalb kann man Herrn Lauda Kompetenz nachsagen. Nun liegt es an den Befürwortern zu sagen wie sie den Flughafen allwettertauglich machen wollen und wer das bezahlen soll. Ansonsten ist die Aussage von Herrn Lauda der Supergau für den Flughafen.
Bild des Benutzers ferdinand tessadri
ferdinand tessadri 24.03.2016, 18:25
Fachleute wissen längst dass es ein Anflugverfahren wie in INN braucht. Nur für Nichtflieger und Flughafengegner ist das anscheinend eine Neuheit.
Bild des Benutzers Alessandro Zuech
Alessandro Zuech 24.03.2016, 14:52
Lauda è uno dei pochi che è riuscito a guadagnare soldi riuscendo a vendere, a caro prezzo, anche una società fallita come la sua Lauda Air. Circa la sua competenza c'è poco da discutere.
Bild des Benutzers ferdinand tessadri
ferdinand tessadri 24.03.2016, 18:32
Lauda Air war vor der Pleite, wenn nicht Austrian (derStaat) die letzten 25%, auf Grund politischer Überlegungen, übernommen hätte. Der Rest wurde schon erheblich früher wegen akuten Geldmangels an Lufthansa und Austrian verkauft. Niki wurde vor Jahren zur Hälfte von Air Berlin übernommen, weil auch dort eben die Investitionen nicht rentabel waren. Es erinnert mich fatal an die "Capitani coraggiosi" der Alitalia. Caro prezzo ? Ja wer zahlt denn viel für ein Unternehmen das nicht funktioniert ?
Bild des Benutzers Alessandro Zuech
Alessandro Zuech 24.03.2016, 21:41
Oddio, l'Alitalia dei "capitani coraggiosi" era una compagnia decotta fin dal principio nata senza piano industriale. Quel che so è che Lauda riusci ad assicurarsi l'esclusiva di alcune rotte, come quella Australiana, come Lauda Airways cosa che gli permise di ricavare parecchi soldi come asset di liquidazione. Certamente è stato uno dei protagonisti delle compagnie minori negli anni 90-2000, non gli andò bene come a Branson o Ryan ma allora (come oggi del resto) gli aiuti di stato erano particolarmente di moda.
Bild des Benutzers Sepp Bacher
Sepp Bacher 24.03.2016, 22:15
@ferdinand tessadri Sie sind ein hoffnungsloser Irrgläubiger betreffend den Flugplatz Bozen. Aber weil es mir Spaß macht, will Ihnen noch antworten. Innsbruck ist mehr als ein einfacher Regional-Flughafen. Er ist der FH einer zweifachen Olympiastadt, die das Zentrum West-Österreichs ist. Etwas Analoges kann man von Bozen nicht behaupten - höchstens, dass wir uns für den "Nabel der Welt" halten. Es gibt nicht nur Klagenfurt: "Der FH Bern (Hauptstadt) hat im letzten Jahr – trotz der vielen Charterflüge mit Touristen für das Berner-Oberland - ein Minus von 20 Prozent erwirtschaftet. Vom Flughafen Memmingen (Bayrisch Schwaben, Allgäu; Billig- und Charter-Flüge), der eine ähnliche Geschichte wie Bozen hat: vom Militärflugplatz zum Verkehrsflughafen ausgebaut, ist hoch verschuldet und kämpft ums Überleben." (Nur zwei Beispiele) Wir Flugplatz-Anrainer sind nicht grundsätzliche Neinsager, wie Sie behaupten: Wir sind für einen verantwortungsvollem Umgang mit Steuergeldern; wir sind für die Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität im Großraum Bozen (Lärm, gesundheitsschädliche Schadstoffe); wir sind für die Reduzierung der Schadstoffe und folglich des Verkehrs auf der Autobahn; wir sind für die Eindämmung der fortschreitenden Erderwärmung und folglich gegen den vermehrten Ausstoß von Klima schädlichen Abgasen; usw.
Bild des Benutzers ferdinand tessadri
ferdinand tessadri 24.03.2016, 23:24
Über Innsbruck brauchen Sie mir nichts erzählen, ich bin dort geboren, und kenn es in und auswendig. Ich bin 1958 das erste Mal mit einer Austrian DC 3 von Innsbruck über Salzburg nach Wien geflogen. Die Olimpiaden in Innsbruck kennen nur noch alte Leute. Heute ist die Stadt weniger entwickelt als Bozen, zieht aber mit dem Flughafen viele Gäste aus entfernten Ländern an, was ja in Bozen geplant ist. Memmingen ? Ja haben Sie nichts besseres gefunden ? Dort gibt es doch ausser Kühen überhaupt nichts. Und die brauchen doch keinen Flughafen, oder ? Bei der bekannten Langsamkeit der Berner ist es nicht verwunderlich dass sie nicht einmal einen Flughafen managen können. Aber diese Vergleiche mit negativen Situationen bringen doch nichts. Da würde doch keiner ein Unternehmen gründen wenn er immer auf die Pleiten der anderen schauen würde. Der Rest den Sie posaunen ist auf ihre Situation zurückzuführen. Wenn der Benko das Kaufhaus vor ihrer Nase hinbauen würde wären Sie auch nicht dafür. Dafür habe ich Verständnis. Aber wenn Sie meine Meinung haben wollen. In Bozen wird es lange brauchen bis ein fuktionierender Flughafen eröffnet. Da sind noch soviel Probleme zu lösen und Geldmengen nötig, dass wir beide nur hoffen müssen lange zu leben wenn wir es eventuell erleben wollen.
Bild des Benutzers Paul Stubenruss
Paul Stubenruss 25.03.2016, 06:20
Tirol hat nach meinem Wissen doppelt so viele Einwohmner wie Südtirol
Bild des Benutzers Sepp Bacher
Sepp Bacher 25.03.2016, 07:02
Eher nicht: laut Wiki knapp 740.000. Südtirol knapp über 500.000. Die Manager des ABD behaupten, sie hätten ein Einzugsgebiet von einer Million, wo die leben sollen, kann niemand so schlüssig beantworten. Innsbruck hat sicher auch noch das Vorarlberg; für Charterflüge auch noch eine größeres Einzugsgebiet, zu dem auch Südtirol gehört. Südtirol spielt aber mehr auf den Charterverkehr um Touristen aus neuen Märkten ins Land zu holen. Der Linienverkehr ist zu vergessen und wird auch vom Landeshauptmann und von Dr Michaeler zugegeben.
Bild des Benutzers ferdinand tessadri
ferdinand tessadri 25.03.2016, 09:16
Die vermehren sich anscheinend wie die Karnickel. Studieren geht über probieren !
Bild des Benutzers Paul Stubenruss
Paul Stubenruss 25.03.2016, 09:45
Weil die Vielflieger keine Zeit dazu haben
Bild des Benutzers Paul Stubenruss
Paul Stubenruss 25.03.2016, 07:29
Das Denken der Gegner: Da wir nicht wissen was die Welt an Wachstum noch hält, einfach mal innehalten und forschen wo die Grenze sein könnt. Das Denken der Befürworter: Probieren geht über studieren, lassen wir es knallen, dann wissen wir ganz genau wo die Grenze ist.
Bild des Benutzers Sigmund Kripp
Sigmund Kripp 26.03.2016, 15:48
Verkehr "entsteht" nicht (wie oft gesagt wird), sondern Verkehr wird geplant! Im Interview mit der Tageszeitung sagt es Lauda ganz klar: Wenn man mehr Flüge anbietet, gibt es auch mehr Passagiere! Genauso war es mit der MEBO und anderen Autobahnen: wenn man größere Straßen anbietet, hat man nachher mehr Autoverkehr! Es ist batzeneinfach! Die Frage stellt jetzt uns SüdtirolerInnen: WOLLEN wir mehr Verkehr, und damit mehr Abgase und Lärm, oder nicht?
Bild des Benutzers Paul Stubenruss
Paul Stubenruss 26.03.2016, 16:33
Irgendwann ist die Luft dann so belastet, das die Grenzwerte so oft überschritten werden, das entweder der Flugverkehr oder der Autoverkehr eingeschränkt werden muss. Was dann, dürfen dann in Bozen keine Autos mehr zirkulieren? Dann kommen wir in die absurde Situation, das wenn Gäste in Bozen mit dem Flugzeug ankommen, nicht an ihren Bestimmungsort weiter kutschiert werden können. Jedenfalls nicht mit den Kleinbussen der Hoteliere. Also dann weiter mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Gäste mit Bestimmungsort Pustertal und Seitentäler wären dann sicher besser beraten Bozen zu meiden und Innsbruck an zu fliegen.
Bild des Benutzers ferdinand tessadri
ferdinand tessadri 26.03.2016, 21:21
Ja das wäre sicherlich so. Dann stellen Sie sich vor, dass dann in Innsbruck, wo ja x-mal soviel Flugzeuge landen wie jemals in Bozen, die Luft noch schlimmer verpestet ist. Wo müssten die armen Gäste dann landen ? In Toblach auf dem Militärflughafen ? Oder in Verona im Nebel ? Da bleibt nichts übrig, man müsste Ihnen eben raten zu Fuss zu kommen. Und dafür sollte die SMG jedem dieser Tapferen neue Schuhsohlen spendieren.
Bild des Benutzers Paul Stubenruss
Paul Stubenruss 26.03.2016, 17:46
Revolutionäres Messverfahren was so alles an Gasen in der Luft schwebt. Gilt natürlich auch für Flughäfen und umliegendes Gelände: http://www.ingenieur.de/Themen/Lasertechnologie/Laser-misst-Alkoholgehalt-in-Autoluft-Vorbeifahren
Bild des Benutzers Sepp Bacher
Sepp Bacher 28.03.2016, 13:50
Es gibt sehr viel Unsicherheit, wie gesundheitsschädlich Flugzeugabgase sind bzw wenn sie sich mit anderen Emissionen verbinden, z B denen der Autobahn? Außerdem die Frage, was der Fluglärm mit uns macht? Dazu ein neuer detaillierter Beitrag: http://www.salto.bz/de/article/28032016/gesundheitsschaedliche-schadstoffbelastung
Advertisement
Advertisement
Advertisement