Support Salto!
Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.
Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
Jetzt in Zeiten des rasanten Klimawandels (siehe derzeitige Hitzewelle bzw. Trockenheit nach einem extrem schneearmen Winter) noch an eine solche Skiverbindung zu denken ist einfach nur krank!! Ich frage mich wann haben diese gierigen Touristiker endlich genug?
Nie ...!!!
Doch, doch, wenn's kein Wasser mehr für Schnee-Kanonen gibt. (Zynismus Ende)
Una cosa per precisare. L 80% dei partecipanti al sondaggio hanno detto che deve essere messo sotto tutela, e quello é vero. Peró quel 80% e sotto il 10% della popolazione. Per quel che ne so io, i prati in questione del Cunfin non verrebbero, anche se si farebbe un collegamento mai toccati. Anche io sono per mettere sotto tutela tale territorio, peró un eventuale collegamento piú verso la valle di Jender sarebbe forse fattibile. Se vogliamo veramente fare uno step per la natura, allora abbiamo tutti il coraggio di vietare la circolazione della macchine in valle. Tutti i turisti possono arrivare con le proprie macchine, ma in valle e per i passi i mezzi privati sono tabu, per turisti e valligiani. Forse sarebbe piú interessante una soluzione del genere per la natura.