wolf-in-sheeps-clothing-2577813_1920.jpg
upi
Advertisement
Advertisement
Wolf und Bär

"Politik muss Notbremse ziehen"

Der Südtiroler Bauernbund macht Druck auf die Politik und fordert die Solidarität der Stadtbevölkerung: Wolf und Bär seien eine Bedrohung für die Almwirtschaft.

Support Salto!

Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement

Weitere Artikel zum Thema...

Wolf
seacrestwolfpreserve.org
Orso
Tim Rains (Flickr Portfolio)
Advertisement

Kommentare

Ich habe für mich schon entschieden: regionale Schafprodukte NEIN DANKE. Bis auf einige ausgewählte Bioschafhalter werde ich keine Südtiroler Schafprodukte mehr kaufen. Ich habe in der Vergangenheit zahlreiche Schafwollprodukte gekauft, doch da Südtirols Bauern immer auf Tierschützer rumhacken und nicht gewillt sind, Herdenschutz zu betreiben, werde ich keine Südtiroler Schafprodukte mehr kaufen. Almkäse kaufe ich auch keinen mehr.

Bild des Benutzers alfred frei
alfred frei 25.08.2017, 15:02

Als Gegenmaßnahme esse ich nur mehr Bärenfleisch (Delikatesse Bärentatzen) und Wolfshaxen (garniert). Bärenfelle als Decken, Fuß- und Wandteppiche sollen in Zukunft reißend Absatz finden, Bärenfett mit seiner hohen Heilkraft und als Haarwuchsmittel sind wieder gefragt; ein Wolf-Wurstshop findet anscheinend seinen Platz im Kaufhaus Walther-Park. Wir werden ja sehen !

Bild des Benutzers Sepp Bacher
Sepp Bacher 25.08.2017, 19:58

Um bei der Ironie zu bleiben: Park ist ein gutes Stichwort. Wir sollten Wolf und Bär in den städtischen Parks und Grünzonen ansiedeln, so haben die Raubtier vernarrten Tierschützer/Städter Ihre Kuscheltiere gleich vor der Haustür!

Bild des Benutzers Sigmund Kripp
Sigmund Kripp 25.08.2017, 17:37

Ich bin kein Experte, habe mir aber eine Frage gestellt:
Herr Tiefenthaler sagt, die Almwirtschaft gäbe es seit vielen Jahrhunderten. Er sagt aber auch „Wenn wir Südtirol nicht frei von Wölfen und Bären halten, wird es die Almbeweidung, die seit Jahrhunderten Tradition hat, bald nicht mehr geben.“
Der letzte Bär und der letzte Wolf wurden im Kronland Tirol gegen Ende des 19. Jahrhunderts geschossen.
Wie also konnte die Almwirtschaft jahrhundertelang bestehen, wenn es in dieser Zeit immer Wölfe bzw. Bären gegeben hatte?

Die letzten Bärenabschüsse in Südtirol liegen nur wenige Jahrzehnte zurück (http://www.provinz.bz.it/forst/wild-jagd/2262.asp) und einer der letzten erlegten Wölfe (1864) hängt an der Wand in Schloss Wolfsthurn. Es ist natürlich vollkommener Unsinn, dass die Almwirtschaft nicht mehr möglich sei, aus dem einfachen Grund, weil Kuhherden nicht angegriffen werden (ca 170.000 Kühe auf den Almen und 60.000 Schafe). Der Nordamerikanische Wolf greift auch Kuhherden an, unsere kleinen Wölfe vom Appenin machen das nicht. Man hat in der Vergangenheit in den Alpen immer Herdenschutz betrieben (verfallende Pferche findet man oft). „Es macht keinen Sinn, diese Großraubtiere überall in Europa zu verbreiten." meinen die Beiden. Doch werden die Großraubtiere eben nicht aktiv verbreitet, niemand hat Wölfe ausgesetzt.
" Bewirtschaftung schützt vor Naturgefahren und erhöht die Tier- und Pflanzenvielfalt." Das stimmt so auch nicht. Gerade Borstgrasrasen, die typischen Almweiden in Südtirol sind artenarm. Ein Wald schützt besser vor Naturgefahren wie Lawinen als eine Almweide. Es dürfte doch jedem einleuchten, dass ein Wald eher eine Lawine aufhält und vor Muren schützt als eine Almweide.
Die Almwirtschaft gibt es nicht erst seit Jahrhunderten, wie behauptet wird, bereits in der Bronzezeit wurden subalpine Wälder gerodet und in Almen umgewandelt. Früher wurden weniger Tiere aufgetrieben als heute. Es gab sehr viele Bergmähder, man mähte Heu am Berg. Eine zuwachsende Alm ist auch sehr schön, die Alpenrose ist eine typische Art auf Almweiden, die nicht mehr beweidet werden.

Bild des Benutzers Waltraud Astner
Waltraud Astner 25.08.2017, 21:47

Die Almwirtschaft hat es auch vorher gegeben weil die Bauern halt zur Selbsthilfe gegriffen haben und Bären und Wölfe kurzgehalten haben. Das wird auch zukünftig die einzige Möglichkeit sein wenn man die ganzen realitätsfernen Bürokraten, naturfernen "Stadtler" und dümmlichen Kommentare betrachtet.

Bild des Benutzers Klemens Kössler
Klemens Kössler 29.08.2017, 15:38

Herr Kripp, Wölfe und Bären wurden damals auch abgeschossen das gehörte zum Nebeneinander dazu. Der damalige Erlös der Nutztiere deckte auch den großen Aufwand ab.

wolf-in-sheeps-clothing-2577813_1920.jpg
upi
Advertisement
Advertisement
Advertisement