Arno Kompatscher
Hannes Prousch
Advertisement
Advertisement
Sonn- & Feiertage

Mit Di Maio gegen Monti

Der Landeshauptmann hat einen Brief an Luigi Di Maio geschrieben. Kompatscher begrüßt die Aussagen zu den Öffnungszeiten und hält den Wirtschaftsminister zum Handeln an.
Von
Bild des Benutzers Lisa Maria Gasser
Lisa Maria Gasser26.06.2018

Support Salto!

Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement

Weitere Artikel zum Thema...

Advertisement

Kommentare

Bild des Benutzers Martin B.
Martin B. 26.06.2018, 23:48

Weg mit den "immer offen am Wochenende"-Shopping-Tempeln. Unnütz und schädlich und es werden immer mehr. Verstehe nicht wieso so viele Leute/Familien sowohl von Stadt und Land darin halbe bis ganze Tage verbringen wollen. Pfui Deibel!

Bild des Benutzers Gunny K
Gunny K 27.06.2018, 10:14

Wird dann wahrscheinlich wieder etwas autonomiefreundliches Ansinnen mit indirekter Wahlwerbung.

Bild des Benutzers magda baur
magda baur 27.06.2018, 15:04

Ich bin für flexible Öffnungszeiten. Jede Geschäftsinhaberin/jeder Geschäftsinhaber soll selbst entscheiden und weiß am besten, was für den Betrieb, die Kunden, die Angestellten und die örtliche Umgebung sinnvoller ist.

Bild des Benutzers Günther Alois Raffeiner
Günther Alois Raffeiner 27.06.2018, 17:10

Der Landeshauptmann wird langsam peinlich,wen will er beim Wort nehmen,sich selbst,dann schaut er aber GRAU und BLEICH aus.

Bild des Benutzers Hans Obermair
Hans Obermair 27.06.2018, 18:39

Mit großen Schritten zurück in die Vergangenheit! Und Südtirol bietet sich vorauseilend als Versuchsfeld an! Das wird wieder lustig: Ab Samstag Mittag ist ganz Südtirol geschlossen. Am Samstag Vormittag noch schnell einkaufen, was geht, den Kühlschrank füllen und am Montag die Hälfte wegwerfen. Nur damit ein paar treue Stammwähler ihre völlig überteuerten Läden auf dem Dorf verteidigen können.
Was tut man nicht für ein paar Stimmen mehr!

Bild des Benutzers Servus Leute
Servus Leute 27.06.2018, 21:44

ich trauere den mittelalterlichen Öffnungszeiten der Ära vor Monti nicht nach.

Bild des Benutzers gorgias
gorgias 27.06.2018, 21:46

Wir müssen uns beeilen, damit in unserem schönen Land der klerikale Mief nicht verloren geht.

Bild des Benutzers Martin B.
Martin B. 27.06.2018, 23:54

OMG, Hopfen und Malz verloren (laut Kommentaren hier), aber Hauptsache zurück zur Natur.

Bild des Benutzers gorgias
gorgias 28.06.2018, 07:35

Weil eine 40 Stundenwoche der Naturzustand ist.

Bild des Benutzers magda baur
magda baur 28.06.2018, 08:59

An Sonntagen geöffnete Geschäfte und Bars leisten einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag: Sie beleben die Stadt, sind ein netter Zeitvertreib für ältere, alleinstehende Mitbürger, bringen Menschen zusammen, fördern die Kommunikation........... Die Geschäftsleute sollen gemeinsam mit ihren Mitarbeitern die Öffnungszeiten selbst bestimmen, und das Monti-Dekret soll bleiben!

Bild des Benutzers Ludwig Thoma
Ludwig Thoma 28.06.2018, 22:02

Interessant was hier von den Kommentatoren alles angeführt wird nur um nicht einer Meinung mit dem LH zu sein:
1. Weil die Leute am Samstag sonst zuviel einkaufen würden, ist es besser wenn am Sonntag auch offen ist. Damit das Zeug erst am Dienstag in der Tonne landet.
2. "mittelalterliche Öffnungszeiten". In Deutschland sind am Sonntag höchstens die Supermärkte an den Bahnhöfen offen, was bei uns den "Tourismusgemeinden" entspricht.
3. "klerikaler Mief": der wäre dann Deckungsgleich mit einer Forderung der linken Potere al popolo.
4. "fördert die Kommunikation": Erzählen Sie am Besten der Verkäuferin die am Sonntag vielleicht mal bei Ihrer Familie sein möchte, oder sonntags ihre Mutter im Altersheim besuchen könnte.
5. "völlig überteuerte Dorfläden" sind eben genau das, was einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag leistet.

Bild des Benutzers magda baur
magda baur 29.06.2018, 20:35

Hier geht es um die Sache und nicht um den Landeshauptmann.
Niemand bestreitet, dass die Dorfläden ebenfalls einen wichtigen Beitrag leisten. Man kann jedoch nicht die Öffnungszeiten am Wochenende einschränken, damit die Geschäfte in der Periferie überleben. Diese müssen sich selber was einfallen lassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, es gäbe dazu genug Möglichkeiten. In Österreich z.B. übernehmen Kleingeschäfte verschiedene Zusatzdienste.
Herr Thoma, ob es Ihnen passt oder nicht, Shoppen am Sonntag ist nunmal beliebt und unverzichtbar geworden.

Bild des Benutzers Ludwig Thoma
Ludwig Thoma 30.06.2018, 12:27

Tja wenn shoppen am Sonntag nun mal beliebt und unverzichtbar geworden ist, werden wir es wohl hinnehmen müssen, dass wir in der Dörfern bald keine Geschäfte mehr haben werden, aber dafür können wir ja sonntags in die Stadt fahren und uns eine aus Polen importierte, tiefgefrorene aber frisch gebackene Semmel mit Schlachtabfällen aus Deutschland für 0,99 kaufen. Wie toll!

Bild des Benutzers 19 amet
19 amet 30.06.2018, 15:28

Ach Sie Armer.Sie kaufen sicher die Semmel beim Bäcker, und frieren sie dann selbst ein. Und ihr Metzger erzeugt die Wurst nicht mit dem was beim Fleischbearbeiten übrig bleibt, sondern er nimmt die Filetstücke. Und sie kaufen sicher alles nur im überteuerten Dorfladen. Am Sonntag wandern sie auf Bergeshöhen, und machen einen weiten Bogen um das Wirtshaus, damit die Kellnerin ihre Ruhe hat. Sie nehmen sich ihr Bioverpflegung mit, und husten dem Wirt eins. Der soll gefälligst am Sonntag in der Sonne liegen, und die Wanderer auf den Montag verströsten. Das ist ihre heile Welt, und die Anderen sollen sich da gefälligst daran gewöhnen. Wo käme man denn hin mit dieser ganzen Freiheit.

Bild des Benutzers Ludwig Thoma
Ludwig Thoma 01.07.2018, 17:31

Mit Leuten die es scheinbar nicht auf die Reihe kriegen an 6 Tagen genug und nicht zu viel für 7 Tage einzukaufen, ergibt es meines Erachtens wenig Sinn über Nahversorgung im ländlichen Raum zu diskutieren.

Bild des Benutzers 19 amet
19 amet 02.07.2018, 11:23

Da gibt es Leute laut denen wir hier immer das nachmache sollen was in ihrer hochgelobten BRD vorgelebt wird. Die reden wichtigtuerisch über Nahversorgung und glauber jeder hat Geld im Überfluss . Dass dabei bis vor einigen Jahren in den Dörfern die Läden am Sonntag vormittag geöffnet waren ist ihnen unbekannt.

Bild des Benutzers 19 amet
19 amet 30.06.2018, 19:09

In ganz Italien sind in dieser Zeit ein Grossteil der Unternehmen geschlossen. Also sinkt der LKW Verkehr auf ein Bruchteil.
Jeder der seit Jahren die Brennerautobahn benützt, kennt diese Situation. Seit 2 jahren ist bekannt, dass Österreich heuer im August die Brennerbahn schliesst Nur beim HGV haben sie dies alles anscheinend verschlafen.

Arno Kompatscher
Hannes Prousch
Advertisement
Advertisement
Advertisement