Support Salto!
Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.
Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
Im Bozner Krankenhaus herrschen wahrlich seit Jahren immer mehr afrikanische Zustände sobald man hinter die Tür tritt. Aber nicht erst seit dem letzten Unwetter.
Was sagen die Verantwortlichen dazu? Vertuschen und Schweigen? Mindestens Salto klärt die Bevölkerung auf,danke!! Bei solchen gefährlichen Zuständen(Stromkasten,Wassereinbruch usw.) muss man ja Angst haben,wenn man ins Bozner Krankenhaus eingeliefert wird,nicht einen Stromschlag zu bekommen!
Anscheinend sind teure und nicht notwendige *Projekte*, z.B. im Sektor Tourismus, wichtiger als notwendige Instandhaltungsarbeiten im LKH-BZ. Solche Bauten oder Instandhaltungsarbeiten werden oftmals dem " billigsten" Anbieter (Ausschreibung/Kostenvoranschlag) übergeben, womit der Teufelskreis mangelnder Qualität beginnt. Ja, wer ist denn dann da verantwortlich? Und könnte dieser Verantwortliche seiner Anstellung noch sicher sein, wenn er den Mund zu solch armseligen Zuständen auftut?
Huch, jetzt bin ich unversehens in die Fiktion gerutscht - natürlich ist das alles ganz anders: es regnet rein zufällig ins Spital, der Spalt ober dem OP-Tisch wurde längst zugestopft und die ganze Aufregung (von wegen Stromschlag oder Parapluie im OP!) war umsonst.