Support Salto!
Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.
![Salto Plus](/sites/default/files/salto-plus-wide.png)
Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
![Electric Car.jpg Electric Car.jpg](https://194.39.206.162/sites/default/files/styles/salto_article_main_image_small/public/thumbnails/image/eelctric_car.jpg?itok=Y2SJKKRX)
Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
Bei Benzin- und Dieselauto werden doch auch absurde offizielle Verbrauchswerte angegeben. Ist doch nichts neues.
Wenn ich mit einem Elektroauto 30 km bergauf fahre, habe ich klareweise einen 50x höheren Verbrauch als wenn ich bergab fahre.
Als ich mal mit einem E Auto von Bozen auf den Ritten fuhr, wurden oben noch 3 km Reichweite angezeigt. Beim Runterfahren wurden auf Halbweg bereits wieder 20 km Reichweite angezeigt, ohne dass ich irgendwo aufgeladen hätte.
Anstelle der möglichen Kilometer wäre es richtig, auch die noch verfügbaren kWh Energie anzugeben, die sich in der Batterie befinden.
Die Reichweite in km ist nur ein theoretischer Wert, der ausgehend vom vorhergehenden Nutzungsverhalten berrechnet wird.
Dazu kommt z.B. noch, dass im Winter die Heizung, die ja keine Motorwärme nutzt, die Batterien ebenfalls leersaugt.
Bereits die Produktion der Batterie verschlingt Unmengen an Energie und Rohstoffe die kaum ausreichend für die Massenproduktion zur Verfügung stehn.
Ausserdem kommt der zusätzlich benötigte Strom aus Kohle-, Gas oder Atomkraftwerken. Nur damit lassen sich zusätzliche Kapazitäten schaffen.