Advertisement
Advertisement
Gastkommentar

Am Ende des Weiterwurstelns angelangt

Hans Heiss - Brixner Politiker und Historiker, Landeskundler und Autor über die Landtagswahl in Tirol und deren Bedeutung für die Südtiroler Politik.
Von
Bild des Benutzers Gabriele Di Luca
Gabriele Di Luca29.04.2013

Support Salto!

Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement
Advertisement

Kommentare

Bild des Benutzers Benno Kusstatscher
Benno Kusstatscher 29.04.2013, 11:47
Lieber Hans Heiss, wie Recht sie haben, dass das Südtiroler Interesse am Nord/Osttiroler Wahlgang sehr bescheiden ist, und wie gerne schließe ich mich Ihrem Urteil an, dass dies zu tiefst bedauerlich ist. Wir scheinen eben ein Ich-bezogenes Völkchen zu sein. Nur, das Desinteresse ist eben nicht nur eines der Bevölkerung, steht es doch in unmittelbarer Wechselwirkung mit jener der Politik und der Medien. Ganz richtig, im Endspurt hatten sich Südtiroler Medien tatsächlich vermehrt dem Thema gewidmet. Vielleicht hatte das Berlusconi-500er-Plakat wenigstens dies erreicht. Aber von „ausführlicher Berichterstattung der Medien“ konnte ich in den letzten Wochen nun wirklich nichts bemerken. Sind die Medien schuld? Nein, aber doch auch. Es ist eine Wechselwirkung. Die Medien schreiben, was die Leute interessiert und sie schreiben, was in der Politik passiert. Und was passiert zwischen der Südtiroler und der Nord/Osttiroler Politik? Eben: (fast) nichts! Gibt es (sichtbare) Zusammenarbeit zwischen den dortigen und den hiesigen Grünen ? Warum auch ? Warum auch sollten „unsere“ Grünen den Gurgiser-Autobahnsperren eine südliche Entsprechung schaffen, warum sollte die BBT-Röhre eine gemeinsame Sprechröhre der Grünen beidseitig des Tunnels sein ? Warum sollte Wasser- und Energiepolitik auf beiden Seiten konstruktiv *gestaltet* werden, wenn doch das lokale Oppositionssüppchen so einträglich ist ? Verkehr, Energie, Tourismus, Landschaftserschließung, … warum sind Grüne-Verdi-Verc eigentlich ein rein lokal operierende Organisation? Ist es nicht gerade für Euch Grüne höchste Zeit, die Interregionalität zu entdecken?
Bild des Benutzers Elisa Corni
Elisa Corni 30.04.2013, 12:00
... per l'attenzione che tutti voi della Community portate nel leggere salto. Non dubitate: teniamo presenti e prendiamo in considerazione tutte le vostre osservazioni e proviamo a fare del nostro meglio!
Bild des Benutzers Sebastian Felderer
Sebastian Felderer 29.04.2013, 12:08
Ja, lieber Hans, hatte ich es nicht schon bei den "Mangos" gesagt, dass ewig schade gewesen wäre um dich. Wenn die Leuchten die Politik verlassen, woher soll dann für uns arme Bürger noch ein Lichtblick kommen. Deiner Einschätzung ist nichts hinzuzufügen. Der Gurgiser Fritz kann ein Lied davon singen, wie oft und wie lange er schon die Einheit nördlich und südlich des Brenners beschört. Doch meine Erfahrung sagt mir, dass die Abneigung im Norden gegen den Süden ausgeprägter ist als umgekehrt. Wir haben uns eben "auseinandergelbt".
Bild des Benutzers Sebastian Felderer
Sebastian Felderer 29.04.2013, 12:42
So passierts, wenn man vor dem Mittagessen noch schnell einen Kommentar schreiben will. Der Gurgiser Fritz "beschört" nicht, sondern beschwört natürlich. Und wir haben nicht "gelbt" nicht sondern gelebt. Würde mir wünschen, dass man auch Kommentare, so wie die Beiträge, "bearbeiten" könnte. War leider für zehn Jahre Programmierer, deshalb habe ich an die Software bestimmte Ansprüche. In anderen Plattformen ist das jederzeit möglich, dort sieht man auch, wer gerade "online" ist und der Zugriffzähler wäre auch aufschlussreich. Wir wollen salto eben an die Grenzen des Machbaren bringen. Wie hieß ein Spruch in meinem Büro: Stiamo gia facendo il possibile, per i miracoli ci stiamo attrezzando.
Bild des Benutzers Martin Geier
Martin Geier 29.04.2013, 21:37
Hans Heiss besitzt eine scharfen Geist; seine Analyse trifft den Nagel auf den Kopf. Interessant seine Ansichten zu möglichen SVP Abspaltungen denen ich nur zustimmen kann. Um die mögliche Abspaltung wirtschaftsnaher Exponenten, vorher in den Medien groß getitelt, ist es sehr still geworden. Wer will auch riskieren mit wenigen Prozenten und verschmäht am Oppositionskatzentisch zu sitzen. Der Erfolg der letzten Parlamentswahlen und die mit der Wahl Kompatschers zum Spitzenkandidaten Möglichkeit bei den LTW besser abzuschneiden als bisher gedacht hat die Partei eher wieder zusammengeschweißt. Konnte mich früher gut an die ganzen Abspaltungsdiskussionen erinnern; nicht zuletzt an der der Arbeitnehmer. Herrn Heiss soll aber auch eine andere Frage beschäftigen. Warum sind die Tiroler Grünen mehr als doppelt so erfolgreich als der Südtiroler Pendant? 'Unsere' Grünen haben zwar mit der Basiswahl den richtigen Weg eingeschlagen aber den jungen Grünen fehlt Sichtbarkeit. Wäre schön wenn Heiss junge Grüne 'züchten' könnte.
Advertisement
Advertisement
Advertisement