Support Salto!
Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.
Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
Das Thema hätte das Potenzial (nach „Vollautonomie“ und Doppelpass) zur Wahllüge der SVP für die kommenden Landtagswahlen zu werden.
So wie damals? Wir holen den Strom nach Hause???? Gehen die Svp Spielchen unterste Schublade schon wieder los VOR DEN WAHLEN? Warum ist euch diese Möglichkeit? Nicht schon im Februar März 2022 eingefallen?
In Österreich und Deutschland erlaubt das Gesetz die Bildung und die Funktion lokaler Energieunternehmen, z.B. Stadtwerke auf kommunaler Ebene. Diese dürfen den Strompreis nach den Gestehungskosten definieren und nicht unbedingt in Anlehnung an einen einheitlichen nationalen Preis, wie in Italien (Prezzo Unico Nazionale - PUN).
Ein berühmtes Beispiel eines unabhängigen Energieunternehmens sind die EWS Schönau https://www.ews-schoenau.de/
Ich meine hier nicht, dass die EWS alles richtig macht, sondern, dass ein ähnliches Unternehmen in Italien nicht gebaut werden darf. Wir sind in der EU genauso wie Österreich und Deutschland. Müssen wir aber akzeptieren, mit weniger Freiheiten leben zu müssen?
P.S. Was hier geschrieben gilt für den organisatorischen und wirtschaftlichen Teil der Regulierung. Der technische Teil darf nicht angetastet werden. In Südtirol würden auch die notwendigen Kompetenzen für eine lokale Behörde mit Verantwortung für die Technik fehlen.
Was den technischen Teil betrifft gibr es vielleicht junge Südtiroler, die im Ausland studieren oder studiert haben und auf eine solche Chance warten um hier in Südtirol etwas neues aufbauen zu können.
Muss es estwas NEUES sein?
Könnte man nicht die bestehenden Strukturen dazu verpflichten, statt eine weitere Kosten-verursachende Struktur aus dem Hut zu zaubern?
Eine Regulierungsbehörde muss von anderen Institutionen und Organisationen unabhängig sein. Kein bestehendes Amt darf die neuen Funktionen übernehmen.
Wie wäre es mit einer "Südtirol-Abteilung" bei ARERA? Oder eine ARERA-Vertetung in der Provinz?
Und trotzdem wurde der SEV nicht zur Vorstellung des Klimaplans des Landes eingeladen. Wie will das Land dieses umsetzen, ohne die Energieproduzenten mit einzubinden?