Support Salto!
Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.
Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
Hoch interessant.
Der gute Mann liefert auch immer schöne, lesenswerte Beiträge für das AVS-Mitgliedermagazin, kann ich jedem empfehlen :-)
Nur eine kurze Anmerkung zu einer Aussage, bei der er meines Erachtens leider daneben liegt: "Dieser Kern, das Etymon, muss rekonstruiert werden." Diese Fixierung auf eine zwanghafte Suche nach einem Etymon, das man bei einer völlig unbekannten Sprache aus der Bronzezeit ja (man möchte fast sagen: offensichtlicherweise) eigentlich weder rekonstruieren noch deuten kann, ist eine ungute Tradition der Innsbrucker Schule der Ortsnamensforschung. Dort hat man sich sogar mehrere allein aus Ortsnamen "erschlossene", ansonsten völlig unbelegte indogermanische Sprachen "rekonstruiert", um Etymone von Ortsnamen dann auch deuten zu können, was natürlich ein Zirkelschluss ist und außerhalb der Innsbrucker Ortsnamen-Bubble auch praktisch niemanden von der Existenz dieser vermeintlichen Sprachen überzeugt hat... Zur kritischen Besprechung seien Diether Schürrs Beiträge anempfohlen (speziell "Der Tartscher Bichl und die Deutung von Ortsnamen im Obervinschgau" und "Zum Ursprung von Tramin – Termeno"), die die Fehlkonstrukte recht gut durchleuchten. Ansonsten hat, wie gesagt, die übrige Indogermanistik oder gar Sprachwissenschaft die Innsbrucker Konstrukte praktisch überhaupt nicht mal zur Kenntnis genommen. Johannes Ortners Beiträge würden nur gewinnen, wenn sie auf Etymologien basierend auf "Ostalpenindogermanisch A" oder "Ostalpenindogermanisch B" usw. usf. verzichten würden.
Ein interessantes Thema. Es hat mich veranlasst, mich an die Wiesen- und Flurnamen vom Hof, auf dem ich aufgewachsen bin, zu erinnern. Ich komme auf: Buite, Angerle, Throte, Rosseindl, Kommerlond, Plotze, Ohnewond und Ruan. Einzelnen kann ich eine Bedeutung abgewinnen, bei den anderen wäre interessant zu erfahren, wie und wann sie entstanden sind und welche Bedeutung sie enthalten.
Die meisten sind durch die Errichtung von Wohnsiedlungen verloren gegangen, bis auf einen: eine Siedlung heißt jetzt Kammerland.
Hoch interessant UND unethnisch (falls es dieses unwort überhaupt gibt?).
Hier können alle Flurnamen Südtirols übrigens eingesehen werden. (Projekt vom Naturmuseum gemeinsam mit Johannes Ortner umgesetzt, die Publikation ist im Shop des Naturmuseums erhältlich).
https://flurnamen.natura.museum/
Hier geht's zu unseren Monografien
https://www.natura.museum/de/forschung/monografien/