Support Salto!
Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.
Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
... wie gesagt, es hört nicht auf.
.
Man wendet sich angewidert ab.
Mein Rat an alle Südtiroler Journalisten: Ignorieren Sie dieses primitive Südtiroler Vaccaland-Theater.
Bleiben Sie in Ihren Redaktionen, schreiben in Ruhe Ihre Artikel und lassen Widmann einfach sein, was er ist: ein lokaler Provinzpolitker, der seine Grenzen nicht kennt.
Es dürfte wohl eher die Auslegeung des Gesetzes-Passus von Herrn Francheschini Umbug sein. Es braucht eine qualifizierte Mehrheit für die Annahme des Antrages und NICHT eine qualifizierte Mehrheit zur Ablehnung. Bei Stimmengelichheit wäre der Antrag daher abgelehnt. Zum Glück arbeitet Herr Francheschini nicht beim Rechstamt;)
Ihr Umbug ist Humbug. Aber sie sind sicher ein toller Rechtsexperte ...
Humbug bleibt Humbug ob es Noggler und Co.passt,oder nicht.
In allen demokratischen Ländern erfolgt die Abstimmung über die Regierung in geheimer Abstimmung, damit einzelne Abgeordnete nach ihrem Gewissen entscheiden können, ohne dem Druck mächtiger Lobbys und politischer Verbindungen ausgesetzt zu werden.
Warum ist das in Südtirol anders? Soweit ich weiß, ist das eine relativ neue Gegebenheit.
Wen meinen Sie nochmal mit "mächtige Lobbys und politische Verbindungen"?
Nicht etwa die Seilschaft von Durnwalder Alois (vorbestraft) - Ebner - Baby-Durnwalder - Imre Gatterer - Widmann?
Ein Abgeordneter, der mit Hager- oder SBB-Geld gewählt wurde, hat sich zu fügen. Da ist das Gewissen lange schon verscherbelt worden.
Der Īdūs des Aprilis ist der 13. und nicht der 29. Und LH Kompatscher ist auch noch nicht Gaius Iulius Caesar, auch wenn hier ganz dick auftragen, wohl nun gar eine Dolchstoßlegende im Landtag gezeichnet werden soll.
Na, die Verschwörungerzählung ist hier wohl eher mediale Einschwörung für LH Kompatscher und SVP-Obmann Achammer.
Ansonsten würde man hier auch Kritisches zur politischen Kultur, über das Missmanagement, das Debakel der verweigerten Rücktritte lesen.
Denn eigentlich heißt Demokratie ja immerhin noch eine sich selbst ehrliche machende Fehlerkultur und Verantwortung mit allen Konsequenzen zu übernehmen und gewiss nicht solche Hütchenspielerei und ein Weiterso.
Jetzt nach dem zusätzlichen Geldregen für die Kuh des Bauern, der natürlich kein Stimmenkauf ist, muss es dann am 29.04. schon mal klappen - auch ohne journalistische Einseitigkeit oder?
Ansonsten wird es schon FI, M5S ... richten, wohl mit Aussicht auf einen zukünftigen Posten…
Kurzum der Landtag soll auch noch dafür herhalten, was die SVP intern aufgrund der verweigerten Rücktritte nicht imstande war umzusetzen: sich (neu) zu sortieren.
Wo kommen wir da hin — demokratiepolitisch?
Eigentlich gilt es doch (nach Silvius Magnago) wohl eher der Partei und insbesondere der Volksvertretung zu dienen und sich nicht ihrer zu bedienen – oder?
Wieso sind dann eigentlich die Rücktrittsverweiger nicht zumindest schon längst aus der SVP ausgeschlossen worden?
Darüber würde man als Leser-in vielleicht auch mal wieder gern was von einem kritischen und unabhängigen Journalisten erfahren.
"Ansonsten würde man hier auch Kritisches zur politischen Kultur, über das Missmanagement, das Debakel der verweigerten Rücktritte lesen."
M. E. ist insbesondere in diesem Medium reichlich und am ausgewogesten darüber berichtet worden.
Ansonsten stimme ich Ihnen im 2 Teil Ihres Kommentars zu.
->" Kurzum der Landtag soll auch noch dafür herhalten, was die SVP intern aufgrund der verweigerten Rücktritte nicht imstande war umzusetzen: sich (neu) zu sortieren."
und
"Eigentlich gilt es doch (nach Silvius Magnago) wohl eher der Partei und insbesondere der Volksvertretung zu dienen und sich nicht ihrer zu bedienen – oder?" Eigentlich und oder am Anfang und Ende darf man ruhig streichen ;-)
Wenn das im Drehbuch vom "Bozen-Krimi" steht, möcht' ich gar nicht wissen, was da in Rom und Brüssel abgeht.
Für die Opposition die beste Gelegenheit, mit ihrer Stimme den leichtfertigen wankelmütigen SVP-Mandataren vorzuführen, was Regierungsverantwortung bedeutet.
Herr Fulterer,genau so ist es-CHAPEAU