Advertisement
Advertisement
Indipendenza virtuale

Veneto: i voti ci sono, ma vengono anche dal Cile

Chi ha votato realmente al referendum per l’indipendenza veneta? Due milioni di persone oppure solo 150mila? Una consultazione acclamata come prova dell’avvento della democrazia digitale ne dimostra anche i limiti.
Von
Bild des Benutzers Gabriele Di Luca
Gabriele Di Luca29.03.2014

Support Salto!

Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement

Weitere Artikel zum Thema...

Advertisement

Kommentare

Bild des Benutzers gorgias
gorgias 29.03.2014, 10:08
Qualcuno su salto ha intezione di diventare il Salman Rushdie dell'Alto Adige?
Bild des Benutzers Christoph Moar
Christoph Moar 29.03.2014, 18:02
Caro Gabriele, non so se il fotomontaggio é stato fatto da te/da voi o se si tratta di qualche gemma venuta in superficie su qualche social network. Mi chiedo pero, sul serio, perche' usare questa foto per corredare l'articolo di cui stiamo commentando? Cosa c'entra? --- La Kaaba costituisce il luogo più sacro dell'Islam - non mi sembra rispettoso appiccicarci sopra l'indipendenza Veneta. E, onestamente, farei lo stesso discorso se al posto della Kaaba si pensasse di usare un fotomontaggio diciamo con Lourdes, oppure con la Chiesa della Nativitá a Betlemme, o la basilica del Santo Sepolcro a Gerusalemme. O con un qualsiasi luogo sacro ad un altra religione, metti il Mahabodhi o il Borobudur nel Buddismo...
Bild des Benutzers Roland Kofler
Roland Kofler 30.03.2014, 09:12
Es ist der allgemeine Konsens dass Religionen und ihre Artefakte einen besondern Schutz brauchen, der es verbietet sie im normalen politischen, kulturellen, kuenstleschen Remix verwenden zu duerfen. Ich halte dieses Tabu fuer ueberzogen, Religionen und Symbole sind wesentlicher Bestandteil unser Welt und ihre Bedeutung in dieser Welt geht weit ueber den eigentlichen religioesen Kern hinaus. Wenn ich mich wie ein Gruener Alkoholkranker Frosch fuehle, ist es gar kein Thema das ich den an die Wand naglen kann. Aber diese Diskussion haben wir eigentlich schon gegessen oder?
Bild des Benutzers Christoph Moar
Christoph Moar 30.03.2014, 10:36
Eigentlich kann ich deinen Kommentar uneingeschränkt unterschreiben. Ich befürchte trotzdem, dass hier ein Unterschied besteht: Gegen die Verwendung religiöser Symbole im künstlerischen Kontext habe ich keine Vorbehalte - der Kippenberg'sche Frosch will ja etwas ausdrücken. Wenn das Werk aber keine Kunst ist, sieht es für mich immer noch ein bisschen anders aus. Überspitzt formuliert: wenn der Pizzalieferservice um die Ecke mit einer verunstalteten Kaaba werben würde, wäre das für mich tatsächlich was anderes als der Kippenberg'sche Frosch. Und eben, darum geht es mir hier: mir ist nicht klar, was die Botschaft der Venetischen Kaaba sein soll. Was hat die Kaaba in diesem Artikel verloren? Und ist das Kunst? ;)
Bild des Benutzers Roland Kofler
Roland Kofler 30.03.2014, 13:13
Ein liberaler Zugang zu deinen Beispiel wäre tatsächlich der, dass der Pizzaservice die Kabala als Logo führen darf. Genauso wie ein HC Strache sich als Che Guevara stilisieren darf. Freunde des Socialismo Tropicals mögen sich empören aber es gibt keinen besonderen Schutz für Ideologien. Für Religion gibt es den, ausser bei der Künstlerischen Freiheit, die für mich ein suspektes Konzept ist. Es gilt eine erweiterte Freiheit des Ausdruckes und der Meinung für einen exklusiven Kreis von Leuten, die das in Rahmen einer gewissen Praxis durchexerzieren dürfen. Warum eigentlich?
Bild des Benutzers Christoph Moar
Christoph Moar 30.03.2014, 14:19
Man kann natürlich argumentieren, dass der Pizzaservice die Kaaba (nicht die Kabala, das wäre natürlich ganz was anderes ;) im Logo führen kann. Dem stimme ich auch zu, sofern du mit "darf" eine rechtliche Regelung meinst. Will heissen: ich plädiere hier nicht für einen wie auch immer gearteten *rechtlichen* Schutz von "Ideologien". (Und noch eine Klammer muss ich aufmachen: zwischen Ideologie und Religion besteht *für mich* ein großer Unterschied. Bei Religion denke ich an kulturelle Phänomene, die das menschliche Verhalten, das Handeln und Denken prägen, und auch menschliche Wertvorstellungen beeinflussen. Bei Ideologie denke ich "nur" an eine Weltanschauung oder ein System von Wertvorstellungen). Insofern möchte ich im Kontext meiner Wortmeldungen hier tatsächlich lieber von Religion sprechen als von Ideologien. Ich akzeptiere aber durchaus, wenn du beide Begriffe für dich gleichwertig siehst. Klammer geschlossen. --- Zur Sache besteht für mich aber durchaus ein Unterschied darin, ob ich rechtlich betrachtet ein religiöses Symbol für unpassende Zwecke verwenden darf (die von Millionen Gläubigen angebetete Kaaba mit dem Logo eines Call-a-pizza-Unternehmens versehen), und ob es auch angemessen ist, von diesem Recht Gebrauch zu machen. Kippensberger wollte mit seinem Frosch etwas ausdrücken. Und meine Frage an Gabriele war genau die: was will die Redaktion mit dem Bild eigentlich ausdrücken? Wenn ein tieferer Sinn dahinter steht, kann ich ein Recht (das der Meinungs- und Ausdrucksfreiheit) gegen ein anderes (das der Anerkennung einer Religion, Kultur oder ethnischen Identität) abwägen. Wenn das Bild der Kaaba mit den Veneto-Sezessionisten aber nur billige Reklame ist, dann kannst du dir vielleicht vorstellen, wie meine Abwägung vielleicht enden wird. --- Das Recht auf Anerkennung wurzelt in der Menschenwürde, und es ist zumindest in dem Sinn ein Menschenrecht, daß man andere Personen nicht nach Belieben (öffentlich) beleidigen oder verletzen darf. Und dass Menschen sich besonders verletzt fühlen, wenn zentrale Symbole ihrer Religion, Kultur oder ethnischen Identität verächtlich gemacht werden ist hinlänglich bekannt. --- Ein liberales Weltbild, echte Aufklärung und auch Meinungsfreiheit zeichnen sich natürlich besonders auch durch Argumente aus, die selbst scharfe Kritik an Religionen einschließen darf. Daran will ich nicht im Geringsten rütteln. Das bedeutet aber nicht, dass ich die Verletzung religiöser Gefühle nach dem Motto: "Alles ist erlaubt." gutheißen muss: Im Kern geht es hier also nicht nur um Meinungsfreiheit und ein aufgeklärtes Weltbild, sondern auch um die Anerkennung des Anderen, um Religionsfreiheit und um den Umgang mit grundlegenden religiösen Symbolen an sich. Und da kommt für mich, neben der rechtlichen Sphäre, auch die Ethik ins Spiel.
Advertisement
Advertisement
Advertisement