Support Salto!
Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.
Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
Oben steht: „Als Gastreferent sprach der Südtiroler Neurologe Leopold Saltuari über Erkenntnisse aus der Forschung zu den Auswirkungen einer Infektion mit dem Coronavirus“: leider steht von diesen Erkenntnissen nicht ein einziges Wort im Bericht. Schade.
Man muss schon starke Nerven haben, um zu verstehen, wie man auf die abwegige Idee kommen kann, bei der Eröffnungskonferenz für die schulischen Führungskräfte für das Gastreferat das Thema „Folgen der Covidinfektion“ zu wählen. Schade, dass Herr Saltuari sich dafür hergegeben hat. Ein Dank an die Redaktion, dass sie so intelligent war, uns nähere Ausführungen zu diesem kontextuellen Nonsens zu ersparen. Frau Falkensteiner meint richtigerweise, „Die Herausforderung … wird weniger das Coronavirus an sich sein, sondern wie wir nach zwei Jahren Pandemie damit umgehen“. Als Einstieg in eine Antwort könnte der Satz helfen „Wer von den Folgen der Infektion redet, darf von den Folgen der Impfung nicht schweigen.“
Meister, altes Haus, warum denn so wortkarg, ein Zitat lässt sich doch auch vollständig wiedergeben. Blue-Eyed Falkensteiner meinte nämlich prophezeienderderweise „Die Herausforderung IM HEURIGEN BILDUNGSJAHR wird weniger das Coronavirus an sich sein, sondern vielmehr, wie wir nach zwei Jahren Pandemie damit umgehen“. Das klingt jetzt doch gleich ganz anders als mit Ihren drüber gestreuten Pünktchen retuschiert, nicht? Aber das Zitat will im Original so gar nicht zu Ihrer "Wirklichkeit" passen? Na dann haben Sie natürlich jedes Recht, daran herumzuschrauben. Die Wirklichkeit wird ja sowieso überschätzt und ist auch nur eine Meinung, gelln'S?
Jeder, der Lehrer spielen will, ist willkommen; bei 900 fehlenden Lehrerinnen bzw. Lehrern eine verständliche Sichtweise. Allerdings gelten in diesem Zusammenhang immer noch die Staatsgesetze, solange Südtirol kein Freistaat ist. Vielleicht sollten sich die Verantwortlichen auch die Frage stellen, wieso so viele Lehrerinnen bzw. Lehrer fehlen.
Die Auftaktkonferenz stand unter dem Leitspruch „Wir müssen ja sowieso denken, warum dann nicht gleich positiv?“
.
Sogar denken müssen wir, es bleibt uns auch nichts erspart... ;-)