Support Salto!
Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.
Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
"Was den Abschnitt Bozen – Meran betrifft, liegt der Fokus im zweigleisigen Ausbau und in der Begradigung der Strecke..." . Und dann kommt man beim Lesen des Artikels drauf, dass nur die Stadtausfahrten in Meran und Bozen zweigleisig werden sollen. Das kann doch nicht euer Ernst sein????
Die Stadtausfahrten sollen eingleisig bleiben, der Rest zweigleisig, so verstehe ich das.
Ok, das war ein Fauxpas von mir. Danke.
Wieso den Zug aus z.B. Terlan Dorfmitte verbannen? Wo alles bereits existiert. Das leuchtet mir nicht ganz ein.
Da der österreiche Staat für Bahnstrecken über 30 Kilometer höhere Beiträge gewährt hat, haben die damaligen Strathegen die heute nicht mehr verständliche Schlangen-Linien-Trasse geplant und gebaut.
Inzwischen verkehren in Italien auf wesentlich wichteren Strecken, Züge mit hydraulischer Neigetechnik, die auch in den Kurven deutlich schneller fahren können.
Es ist eine Südtiroler Eigenheit, stets die umständlichste und aufwändigste Lösung aus zu wählen.
Um mir ein vollständiges Bild zu machen fehlen mir Infos. Die Bahn soll schneller werden? Vielleicht in die Schweiz weiterführen? Öfter verkehren, mehr Waren liefern? Das wäre sicher zukunftsweisend und dann ist es auch verständlich, wenn die Trasse besser außerhalb der Ortschaften verläuft (akustischer Lärm). Häufig gehen Missverständnisse auf unvollständige Kommunikation zurück.