Transit
Othmar Seehauser
Advertisement
Advertisement
Transit

Anarchie und Faustrecht

Matteo Salvini und sein deutscher Amtskollege Volker Wissing möchten die Tiroler Fahrverbote kippen. Fritz Gugriser, Transit-Gegner der ersten Stunde, hält dagegen.
Von
Bild des Benutzers Astrid Tötsch
Astrid Tötsch04.02.2023

Support Salto!

Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement
Advertisement

Kommentare

Bild des Benutzers Sigmund Kripp
Sigmund Kripp 04.02.2023, 11:30

Und mir kommt vor, die Frächterverbände haben im obersten Stock der Bozner Handelskammer einen starken Verbündeten...

Bild des Benutzers kurt duschek
kurt duschek 04.02.2023, 12:33

...immer wieder das alte Spiel, Vorrang der Wirtschaft gegenüber der Gesundheit!

Bild des Benutzers Sergio Fratucello
Sergio Fratucello 04.02.2023, 12:50

Italien hat, wie üblich, jahrzente lang die Lösung der Verkehrsproblematik über den Brenner ignoriert bzw. aufgeschoben. Jetzt wo es ernst wird versucht man wieder das ganze eskalieren zu lassen um Notlösungen durchzuboxen.

Bild des Benutzers Hartmuth Staffler
Hartmuth Staffler 04.02.2023, 13:36

Wenn sich italienische und deutsche Rechte einig sind, dann wird es für (Süd)-Tirol gefährlich.

Bild des Benutzers Sigmund Kripp
Sigmund Kripp 04.02.2023, 15:39

Sozusagen auf der Achse nach Rom + Berlin!
:-)

Bild des Benutzers Dietmar Nußbaumer
Dietmar Nußbaumer 04.02.2023, 19:46

Südtirol und das Trentino haben das Transitforum in den letzten Jahren eher nur halbherzig unterstützt. Da war Nachhaltigkeit noch nicht en vogue.

Bild des Benutzers Fritz Gurgiser
Fritz Gurgiser 05.02.2023, 10:20

Leider überhaupt nicht, obwohl unser Engagement die Schadstoffe auch an der A22 um mehr als 90 % (!) reduziert hat. Wenn es um notwendige Zusammenarbeit geht, stehen am Brenner immer noch die Grenzbalken wie bis 1989. Gerade so, als ob die Anrainerschaft an der A22 immun gegen die vielfältigen Belastungen wäre. LG Fritz Gurgiser

Bild des Benutzers Klemens Riegler
Klemens Riegler 05.02.2023, 11:17

Die Handelskammer hat natürlich die Aufgabe die Interessen des "Handels" zu vertreten. Und das betrifft natürlich auch die Frächter-Lobby. Zudem muss den Frächtern zugute gehalten werden, dass sie mit der steten Erneuerung ihrer Fuhrparks (auch LNG + Euro6+) auch zur Schadstoffreduzierung beigetragen haben. Gezwungenermaßen!
ABER, es liegt an uns Bürgern und an unserer gewählten Vertretung dem MEHR klar entgegen zu treten. Die EU selbst hat genügend Gesetze erlassen, die eigentlich die Staaten verpflichten gewisse Normen und Werte einzuhalten. Österreich und speziell Nordtirol versuchen das mindestens.
Somit gibt es ja eigentlich gar keine EU-kompatible Grundlage, hier auch nur einen Beistrich aufzuweichen.
Wie es geht, hat Nordtirol oft aufgezeigt und umgesetzt. Wenn wir hier in Südtirol, weniger LKW-Kolonnen (aufgrund von Verboten, nördlich) und weniger Schadstoffe wollen, dann müssen die Verbotszonen ganz einfach etwas in den Süden verlegt werden.
Die Frächter werden sich zu organisieren wissen. Blöd sind die ja nicht! ... LNG, Wasserstoff, Zug-Huckepack ... Und wir (Politik, EU und Gesellschaft) auf der anderen Seite sollten auch nicht doof sein: Faire Maut (also teuerer), Verbot von unnützen Hin-und Her-Transporten, Ausdehnung der Verbote von Müll und Schrott-Frachten, ...
p.s. Die Süd-Nord-Waren-Achse wird weiter wachsen, nachdem China in Griechenland die Frachthäfen aufkauft und ausbaut. Mitteleuropa ist damit schneller erreichbar als über Rotterdam.

Bild des Benutzers Fritz Gurgiser
Fritz Gurgiser 05.02.2023, 15:20

Richtig, und weil die Chinesen bereits in den Häfen sind, wollen die Frächterverbände FREIE FAHRT RUND UM DIE UHR über den Brenner, um diese "Made in China"-Produkte im gesamten Binnenmarkt zu verteilen. Die Forderung ist für einen Frächterverband legitim, niemals aberfür die Politik. Die hat SELBST national und international Schutzregeln geschaffen, zu deren Bruch sie nun aufrufen. Und da kann es von uns nur eines geben: Die ROTE Karte.
Fritz Gurgiser

Bild des Benutzers Albert Mairhofer
Albert Mairhofer 07.02.2023, 13:10

Europa darf sich nicht mit seidenen Fäden umgarnen lassen, sondern muss selbst sich an die eigenen Handelswege wie etwa die Bernsteinstraße oder die Römerstraßen erinnern und diese durch die Wasserstraße „Balticum-Adriaticum“ zum Mittelmeer ins Dasein rufen. Zur Bewältigung der enormen Umweltbelastung des Straßenverkehrs hat Tirol-Adria die Photovoltaik-Überdachung von Autobahnen und Straßen und die Einführung des Einschienen-Hängebahn-Systems vorgeschlagen, das die Elektrifizierung schon in etlichen Jahren und nicht Jahrzehnten möglich macht. - Dadurch werden die Abgase eliminiert, Lärm reduziert, Sicherheit und die Leistungsfähigkeit der so wichtigen Verkehrsadern erhöht! www.tirol-adria.com C 3

Transit
Othmar Seehauser
Advertisement
Advertisement
Advertisement