ponte-sullo-stretto-di-messina-quanto-e-lungo.jpg
open.it
Advertisement
Advertisement
Ewiges Projekt

Die Brücke von Messina

Seit Jahrhunderten gab es immer wieder Projekte, Sizilien mit dem Festland zu verbinden. Jetzt soll der Bau der Brücke endlich verwirklicht werden.
Kolumne von
Bild des Benutzers Gerhard Mumelter
Gerhard Mumelter27.03.2023
Es ist ein Projekt, das die Phantasien seit Jahrhunderten beflügelt. Schon die Römer sollen 200 vor Christus mit der Idee geliebäugelt haben, das Festland und Italiens grösste Insel mit einem schwimmenden Steg aus Booten und leeren Fässern zu verbinden. Dass es ihn je gegeben hat, darf bezweifelt werden - auch wegen der starken Strömungen der Meerenge. Auch Giuseppe Garibaldi, der Vorkämpfer der Einigung Italiens, liebäugelte mit dem kühnen Projekt. Nach dem verheerenden Erdbeben von 1908 mit über 100.000 Toten wurde der Plan für Jahrzehnte aufs Eis gelegt. 1960 wurde wieder eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben.
Im Mai 2005 kündigte Silvio Berlusconi den Baubeginn für 2010 an - der Kostenvoranschlag betrug 6,1 Milliarden Euro. Die Medien lud er zum ersten Spatenstich ein. 2013 stoppte sein Nachfolger Mario Monti das Projekt als "zu teuer, technisch zu kompliziert und nicht vordringlich."
 
silvio_berlusconi_portrait.jpeg
Ex-Regierungschef Silvio Berlusconi: Lud die Medien vor über 15 Jahren bereits zum ersten Spatenstich ein.
 
 
Nun hat Regierungschefin Giorgia Meloni das Projekt bereits in den Haushalt für 2023 integriert, denn Italien soll im Rahmen des EU-Wiederaufbau-Fonds von Brüssel 191 Milliarden Euro erhalten. Eifrigster Promotor des Projekts ist einmal mehr Verkehrsminister Matteo Salvini, der die Brücke als "sicher, modern und umweltverträglich" anpreist. Salvini wörtlich "Sarà un'opera green".
 
ponte-kt2h-u3410132071897xph-656x492corriere-web-sezioni.jpg
Das Projekt für die neue Brücke: Soll in 4 bis 5 Jahren gebaut werden. (Illustration: corriere.it)
 
 
Die neue Brücke soll 3,6 Kilometer lang sein und und an zwei gigantischen, fast 400 Meter hohen Stahlträgern aufgehängt werden. Die Bauzeit beziffert Salvini auf 4-5 Jahre. Auch Silvio Berlusconi sieht Grund zur Genugtuung - allerdings mit einer Einschränkung: "L´avremmo realizzato già 20 anni fa con il mio governo, se la sinistra non fosse intervenuta con la politica dei No. Stavolta non ci fermeremo", meint der Forza-Italia-Gründer.
Auch Italiens Industriellenverband sieht Grund zum Jubel: "Bene il ponte, no alle cattedrali nel deserto."

 

Advertisement
Advertisement

Kommentare

Bild des Benutzers Dominikus Andergassen
Dominikus Andergassen 27.03.2023, 11:14

Penso anch'io che una cattedrale nel deserto sarebbe una brutta cosa; meglio una cattedrale nel canale.

Bild des Benutzers Winfried Theil
Winfried Theil 28.03.2023, 18:17

Wenn überhaupt notwendig , dann nur als Eisenbahnverbindung. Ich zweifle allerdings, ob dies eine sinnvolle Investition ist.

Bild des Benutzers Albert Mairhofer
Albert Mairhofer 30.03.2023, 18:10

Gerade wegen des Gewichtes eines Güterzuges - 3.000 t x 2 Züge, die sich inmitten der 3.500 m langen Brücke begegnen - steigen die Kosten in Exponentielle! Daher schlage ich eine Autobahn mit jeweils 2 Fahrbahnen + Notspur vor. Diese könnte noch mit PV überdacht und zusätzlich mit einer innovativen Einschienen-Hängebahn für schnellen Personentransport erweitert und elektrifiziert werden, so wie unter http://www.tirol-adria.com C 3 beschrieben und auch unter http://www.sunglider.eu eindrucksvoll dargestellt.

Bild des Benutzers Dietmar Nußbaumer
Dietmar Nußbaumer 28.03.2023, 21:39

In der Gegend wird der Bau eh nie fertig werden, bestenfalls gibts ein erstes Teilstück. Da darf man nicht von europäischen Verhältnissen ausgehen.

Bild des Benutzers Factum Est
Factum Est 28.03.2023, 22:12

Wenn europäische Verhältnisse bemüht werden, ist sicher Deutschland gemeint. Dass auch dort mitunter Projekte realisiert werden welche kein Ende haben wurde und wird immer wieder in verschiedenen deutschen Medien aufgezeigt.

Bild des Benutzers Günther Alois Raffeiner
Günther Alois Raffeiner 29.03.2023, 07:56

So wie das Kastelbeller Tunell und der Zugabschnitt Töll Meran in Südtirol?

Bild des Benutzers Luca Marcon
Luca Marcon 28.03.2023, 22:25

Ogni volta che leggo di questo progetto mi vergogno del mio paese (cosa che ultimamente mi accade sempre più spesso, peraltro).

Bild des Benutzers Sigmund Kripp
Sigmund Kripp 29.03.2023, 07:12

@Marcon: Legga "Kann Südtirol Staat?"
:-)

Bild des Benutzers Am Pere
Am Pere 29.03.2023, 13:56

Die Antwort lautet nein. Gerade, weil es von Menschen wie Ihnen verfasst wurde.

Bild des Benutzers Sigmund Kripp
Sigmund Kripp 30.03.2023, 07:33

@Am pere: Wie meinen Sie das?

Bild des Benutzers Luca Marcon
Luca Marcon 29.03.2023, 13:09

Per carità, signor Kripp: son già discriminato abbastanza in quanto altoatesino, se il "Sudtirolo" diventasse indipendente sarei proprio fottuto.
PS Buona la battuta, comunque.

Bild des Benutzers a richter
a richter 29.03.2023, 11:39

"kann suedtirol staat"?

Nur möglich, wenn die drei Sprachgruppen es unterstützen. Aber wie?
Wir haben uns über hundert Jahre nicht sehr geliebt.
Wir haben uns mehr denn je entzweit. Herr Zelger docet.
Bis in die 1980er Jahre hofften wir noch auf ein Südtirol befreit von Italienischen Einwanderer und das wurde von Magnago laut bei Kundgebungen als politisches Ziel propagiert.
Das historische Bewusstsein der faschistischen und nationalsozialistischen Vergangenheit ist in den entsprechenden Sprachgruppen völlig verloren gegangen.
Die Kenntnisse der zweiten Landessprache hinkt immer mehr nach bei allen.
Die jetzige Schuldiskussion zeigt die großen Risse .
Die Beteiligung Italienischsprachiger Mitbürger am öffentlichen Geschehen ist sehr gering
Und Sie buhlen um die Sympathie der Mehrheit der Italiener für "Staat"?

Wer weiß, wie viel Wasser der Etsch entlang fliessen muss, damit wenigstens ein harmonisches Zusammenleben möglich ist. Die Zeichen stehen sicher nicht auf gut.

Bild des Benutzers Luca Marcon
Luca Marcon 29.03.2023, 13:30

Per quanto la mia opinione sia, per l'appunto, solo mia, glie lo confermo: per gli altoatesini optare per l'autodeterminazione del Südirol equivarrebbe ad un "suicidio" etnolinguistico. La società sudtirolese non offre le garanzie minime già ora, figuriamoci in caso di secessione.

Bild des Benutzers Sigmund Kripp
Sigmund Kripp 29.03.2023, 13:40

Ripeto: Legga il nuovo libro!
Non fa male....

Bild des Benutzers Luca Marcon
Luca Marcon 29.03.2023, 14:16

Non si offenda signor Kripp, ma c'è una tale fila - di libri da leggere - prima di arrivare a questo, che sinceramente...
Pensi che ho comperato da due mesi "Schöne Welt, böse Leut: Kindheit in Südtirol" di Claus Gatterer e non l'ho ancora aperto. Quella sì che è una vergogna.

Bild des Benutzers Dietmar Nußbaumer
Dietmar Nußbaumer 29.03.2023, 21:03

Es geht ja um die Brücke. Der Staat würde Arbeit in den Süden bringen, wäre an sich nicht schlecht. Leider hat der Staat im Süden nicht viel zu melden. Einzig Mussolini hat die Capones dazu gebracht, in die USA auszuwandern.

Bild des Benutzers Christian I
Christian I 30.03.2023, 13:40

Und die Amis haben dann nach der liberazione Sizilien wieder in die Hànde der mafia gegeben.

ponte-sullo-stretto-di-messina-quanto-e-lungo.jpg
open.it
Advertisement
Advertisement
Advertisement