athesia.jpg
Youkando
Advertisement
Advertisement
Salto Paper

Zucker in Wunden

Warum kann im Schatten eines Quasi-Monopols eine bunte mediale Vielfalt gedeihen? Ein Blick auf die heimische Medienlandschaft aus dem deutschen Norden.
Von
Bild des Benutzers Anton Rainer
Anton Rainer25.05.2023

Support Salto!

Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement
Advertisement

Kommentare

Bild des Benutzers Sigmund Kripp
Sigmund Kripp 25.05.2023, 20:30

Wow! Sehr lustige und doch wahre Analyse!

Bild des Benutzers Hartmuth Staffler
Hartmuth Staffler 25.05.2023, 21:00

Die Analyse erscheint mit doch ziemlich oberflächlich. Es ist leicht, wahr zu sein, wenn man nicht in die Tiefe gehen will..

Bild des Benutzers Günther Alois Raffeiner
Günther Alois Raffeiner 26.05.2023, 07:19

Herr Staffler,was ist denn die " Tiefe" in ihren Augen?

Bild des Benutzers Hartmuth Staffler
Hartmuth Staffler 26.05.2023, 08:57

Verzeihung, als Journalist war ich überzeugt, dass "tiefgründig", als Gegensatz zu "oberflächlich", allgemein verständlich sei. Im journalistischen Sinne versteht man unter "tiefgründig", wenn ein Artikel den Dingen auf den Grund geht, also auch Hintergründe aufzeigt. Man redet auch von "investigativem Journalismus". Bei Bedarf bin ich bereit, auch diesen Begriff zu erklären.

Bild des Benutzers Günther Alois Raffeiner
Günther Alois Raffeiner 27.05.2023, 07:41

Mit so einer Monopolstellung,die das Athesiahaus besitzt,sehe ich keine Tiefe,im Gegenteil es sollte sich endlich mal das Kartellamt einschalten um diesen Misstand der Medienlandschaft in Südtirol abzuschaffen.Jetzt kaufen sie schon mit 20000 Euro die Jugend mit ihren Radiosendern .

Bild des Benutzers Dietmar Nußbaumer
Dietmar Nußbaumer 25.05.2023, 21:09

Welch ein Kompliment für salto.

trotz allem, lesen aber die touristen, doch gerne die dolomiten zeitung, um eben zu erfahren, wenn eine kuh zwillinge gebärt usw.

Bild des Benutzers Hartmuth Staffler
Hartmuth Staffler 26.05.2023, 17:49

Zwillingsgeburten sind bei Kühen höchst selten, so dass ein solches Ereignis durchaus eine Meldung wert ist. Mehr noch als die Touristen sind allerdings die Einheimischen an solchen Nachrichten interessiert. Leider ist der Anteil solcher "echter" Nachrichten auch in den "Dolomiten" zugunsten sogenannter "Events" zurückgegangen, aber diese Entwicklung betrifft den Lokaljournalismus im gesamten deutschsprachigen Raum, da bildet Südtirol keine Ausnahme.

Bild des Benutzers Günther Alois Raffeiner
Günther Alois Raffeiner 27.05.2023, 07:45

Herr Staffler,lassen sie die Zwillingeburten das sein was sie sind,sie bekommen trotzdem einen Platz in den " Dolomiten" für ihre LW Werbung schließlich und endlich waren sie ja auch mal ein SVP Parteisoldat!

Bild des Benutzers Hartmuth Staffler
Hartmuth Staffler 27.05.2023, 07:52

Ich habe nicht die Absicht, in den "Dolomiten" Wahlwerbung zu betreiben (für wen sollte ich das tun?). Ich war tatsächlich vor vielen Jahren Mitglied der SVP-Bezirksleitung Brixen, bin aber 1992 aus der Partei ausgetreten. Ich glaube nicht, dass dies meine Fähigkeit beeinträchtigt, als Journalist eine Lokalzeitung zu beurteilen, die grundsätzlich gut gemacht ist, auch wenn mir die derzeitige Ausrichtung nicht gefällt.

athesia.jpg
Youkando
Advertisement
Advertisement
Advertisement