Support Salto!
Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.
![Salto Plus](/sites/default/files/salto-plus-wide.png)
Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
![psichiatria.jpg psichiatria.jpg](https://old.salto.bz/sites/default/files/styles/salto_article_main_image_small/public/thumbnails/image/psichiatria.jpg?itok=b8S3sCDx)
Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
Ottimo, possiamo imparare. Dobbiamo togliere lo stigma che la società produttivo-consumista nella propria superficialità ha cucito addosso ai malesseri psichici.
A mio personalissimo avviso i giovani d'oggi non sono piú fragili, anzi: sono più esposti a stimoli negativi e influenze nefaste sui processi cognitivi prodotti da adulti che vogliono manipolare e sfruttare gli altri per ottenere più potere, scegliendo come preda proprio coloro che sono più indifesi: bambin* e giovani.