Sean Penn in "Milk" di Gus Van Sant

Advertisement
Advertisement
Omosessualità

Storie di ordinaria discriminazione

A Trento una professoressa viene allontanata dalla scuola in cui ha lavorato per cinque anni. Il motivo? Sospetta omosessualità.
Von
Bild des Benutzers Sarah Franzosini
Sarah Franzosini22.07.2014

Support Salto!

Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement
Advertisement

Kommentare

Bild des Benutzers Franz Pugl -r
Franz Pugl -r 05.08.2014, 16:38
Ich fürchte, so leicht kann man das Thema nicht abspeisen. Katholische Schulen genießen nämlich in unserem Land eine gewisse Autonomie, wonach «[ ... ] risulta di tutta evidenza che, negandosi ad una libera università ideologicamente qualificata il potere di scegliere i suoi docenti in base ad una valutazione della loro personalità e negandosi alla stessa il potere di recedere dal rapporto ove gli indirizzi religiosi o ideologici del docente siano divenuti contrastanti con quelli che caratterizzano la scuola, si mortificherebbe e si rinnegherebbe la libertà di questa, inconcepibile senza la titolarità di quei poteri. I quali, giova aggiungere, costituiscono certo una indiretta limitazione della libertà del docente ma non ne costituiscono violazione, perché libero é il docente di aderire, con il consenso alla chiamata, alle particolari finalità della scuola; libero é egli di recedere, a sua scelta, dal rapporto con essa quando tali finalità più non condivida.» Quelle: http://bit.ly/1s8bIIO Es geht hier also um eine Frage der Autonomie, die uns Südtirolern ja bekanntlich sehr am Herzen liegt. Man sollte sich demzufolge eigentlich fragen, wie weit eine solche Autonomie kommen darf, wie mit allen Autonomien ist man aber dazu verpflichtet, erstmal einzusehen, dass es hier eben um eine Autonomie geht. Ich glaube, das würde viel verständlicher, wenn man (wohlgemerkt, ad absurdum - obwohl die Definition unter http://bit.ly/1s8dEAW so einen Vergleich zuzulassen scheint, vgl. u.a. http://bit.ly/WYYpOe) die Katholiken als Ethnie ansieht. Da könnte man diesen Vorfall, wenn nicht rechtfertigen (ob dem so ist, das ist ja einem jeden seine eigene Aufgabe, das zu klären), wenigstens leichter verstehen.
Advertisement
Advertisement
Advertisement