Facebook: Stefan Raffeiner

Advertisement
Advertisement
Online-Register

Einen Schritt zu weit für Südtirol

Wie ein junger Meraner das Land Südtirol und Schulamt mit einem "Klassenbuch" verärgert. Und von Kalifornien aus beruflich durchstarten will.
Von
Bild des Benutzers Lisa Maria Gasser
Lisa Maria Gasser09.09.2014

Support Salto!

Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement

Weitere Artikel zum Thema...

Advertisement

Kommentare

Bild des Benutzers Alfonse Zanardi
Alfonse Zanardi 09.09.2014, 13:01
Bravo Raffeiner. Und diese Aussage beschreibt den Innovationsansatz in Südtirol exakt: "Ich habe sozusagen unter der Hand erfahren, dass die Ausschreibungen in diesem Bereich praktisch auf die zwei Landesgesellschaften zugeschnitten werden." Verbände und Landesgesellschaften versuchen private Initiative abzuwürgen und sich Steuergelder zuzuschanzen. Gute Nacht.
Bild des Benutzers Alberto Stenico
Alberto Stenico 09.09.2014, 13:15
I danni della "troopa" Provincia!
Bild des Benutzers Alberto Stenico
Alberto Stenico 09.09.2014, 13:17
I danni della "troppa" Provincia!
Bild des Benutzers Markus Gufler
Markus Gufler 10.09.2014, 00:09
Mann, mann mann... das sitzt ordentlich! Man bedenke das Dr. Arthur Pernstich Abteilungsdirektor eines Schulamtes ist. EINES von dreien in Südtirol! Und dann redet er allen Ernstes von einer "einheitlichen Lösung" ?!?!?
Bild des Benutzers Robert Marley
Robert Marley 11.09.2014, 22:36
Es ist schon eigenartig wie sich Personen hier äußern, die keine Ahnung vom Ganzen haben. Kurze meine Meinung: Hat Herr Raffeiner, so gut er auch programmieren kann, eine detaillierte Analyse der Bedürfnisse aller Schulstufen und -typen und aller Sprachgruppen gemacht. Wurden die verschiedensten Schnittstellen zu den bereits vorhandenen Programmen in der Schulverwaltung (Schülerverwaltung, Stundenplanprogrammen, Protkollprogramme usw.) analysiert und implementiert. Wurde die Dreisprachigkeit der Anwendung vorgesehen; ist die Kommunikation mit Eltern und Erziehungberechtigten in welcher Form auch immer vorgesehen. Wurde analysiert mit welchen Medien (PC, Notebook, Tablets, Smartphons) das "elektrinische Klassenbuch" in der Schulen geführt werden soll. Wie man sieht verschiedene Fragen ergeben sich in diesem Zusammenhang. Außerdem ist festzuhalten, dass eine Ausschreibung in diesem Ausmaß öffentlich und voraussichtlich auch auf EU-Ebene ausgeschrieben werden muss. Nicht unter der Hand wird hier ein Auftrag gegeben. Wenn das Programm von Herrn Raffeiner alle Bedürfnisse aller Schulen erfüllt, kann er sicherlich an der Ausschreibung teilnehmen. Ja, beim Schulinformationsystem arbeiten viele Personen mit. Allerdings werden sollen einige Projekte umgesetzt werden, nicht nur das elektronische Klassenbuch. Außerdem macht es nicht viel Sinn, wenn von den ca 120 – 130 Schulen verschiedene Anwendungen zum Einsatz kommne, warten wir noch die Zeit ab um dann ein guten Produkt verwenden zu können und Herr Raffeiner könnte ja der sein, der dann sein Produkt implementieren kann.
Bild des Benutzers Harald Knoflach
Harald Knoflach 12.09.2014, 05:55
das ist in der tat eigenartig. ein paar gedanken dazu: - das programm ist aus der praxis heraus erwachsen und kann an die unterschiedlichen bedürfnisse angepasst werden. wobei sich mir nicht ganz erschließt, warum man unterschiedliche bedürfnisse haben sollte, was die eintragung in ein klassenbuch betrifft, nur weil man unterschiedliche sprachen spricht. - das klassenbuch muss nicht dreisprachig sein, sondern in drei sprachen verfügbar sein. und da sehe ich kein problem. - das programm funktioniert freilich auf pc, notebook, tablet und smartphone. wo ist der unterschied? komische frage. aber du hast mit deiner aussage ohnehin - um im schuljargon zu bleiben - das thema verfehlt. freilich wird man das ganze ausschreiben müssen. aber darum geht es nicht. die kritik richtet sich gegen zwei umstände: - die schwerfälligkeit und gigantomanie des landes. selbst wenn das klassenbuch nur eines von sechs programmen im schulinformationssystem ist, mutet das verhältnis zwischen aufwand (finanziell und personell), zeitspanne (vier jahre) und ergebnis (???) unausgewogen an - um es milde auszudrücken. dass die schulen langsam die geduld verlieren, ist auch verständlich, denn es gibt nicht einmal einen klaren zeitplan, bis wann ein ergebnis zu erwarten ist. das kann noch jahre dauern. zudem sind in der riesigen mannschaft des landes so gut wie keine menschen aus der schulischen praxis. wie dann wohl die - auch von dir geforderte - anpassung an die bedürfnisse aller schulstufen und -typen erfolgen wird? - der umgang mit geistigem und innovativem potential im land. natürlich hat sich das land strikt an die gesetzlichen vorschriften zu halten. aber zwischen illegaler "freunderlwirtschaft" und aktivem widerstand (den schulen wird mit großem druck "empfohlen", raffeiners programm nicht zu verwenden. sinngemäß also: "raffeiner, lass das!") gegen privatinitiative ist schon etwas spielraum. jedenfalls tut das land das gegenteil davon, was die politiker am sonntag predigen. hellen köpfen wird es mehr als schmackhaft gemacht, ihren erfolg nur ja nicht in südtirol zu suchen. tolle strategie.
Bild des Benutzers Markus Gufler
Markus Gufler 12.09.2014, 19:22
Ein sehr bedenklicher Kommentar, beginnend damit dass man dem Gegner zu aller erst einmal jegliche Kompetenz zum Thema abspricht, sich selbst gleichzeitig aber als Fachmann im Schutzmantel eines geliehenen Namens darstellt. Dann wird versucht eine unglaubliche 4 Jahre andauernde und noch immer nicht abgeschlossene"detailierte Analyse" damit zu rechtfertigen, dass sie ja für alle ein einziger großer Kompromiss sein müsste. Meine Meinung: wenn Version 1 der bestehenden Lösung nach 3 Monaten Entwicklung bereits 15 Schulen passt, dann sollte es in deutlich weniger als 4 Jahren möglich sein passende Lösungen (und nicht bloß Ausschreibungskriterien!) für die restlichen Schulen zu realisieren. Und ich bin mir auch sicher dass es neben Raffeiner mindestens 5 weitere junge fähige kreative Jungunternehmer, Teams oder auch bestehende Unternehmen aus der IT-Branche in Südtirol gibt die die restlichen Anwendungen realisieren können. Wer sagt übrigens, dass ein einheitliches Programm mittel- und langfristig die beste Lösung ist. Wenn die Schulen zwischen mehreren Lösungen wählen können entsteht ein Wettbewerb um das bessere Paket aus Preis, Leistung und Support. Ich kann mich an ein einheitliches Bibliotheksprogramm für alle sdt.Bibliotheken erinnern, das noch 8 Jahre nach Einführung von Windows95 in einem DOS Fenster gelaufen ist. Die 4 Jahre Projektierung deuten ganz klar auch 20 Jahre später noch auf ähnliche Innovationszyklen hin. Und ich kann sehr gut verstehen dass gerade die gewieften und ambitionierten Schulabgänger alles andere als in so einer Landes Abteilung versauern wollen. Hier bleiben und selbstständig umsetzen geht offensichtlich nicht, in Hinblick auf derart monopolisierend wirkende "Empfehlungsschreiben". Zumindest nicht wenn man dem abgekoppelten und in mehrfachem Wortsinn sehr "eigenartigen" Wirtschaftssystem der "privaten" SIAG in die quere kommt. Was bleibt ist brain drain, der am Sonntag als großes Problem kommuniziert, dann aber schon am Montag tatkräftig umgesetzt wird. Als offensichtlicher Insider , Herr Marley erlaube ich mir an dieser Stelle die Frage ob und wenn ja wie viele Experten aus den Reihen der SIAG bzw. der damit fusionierenden Abteilung 9 als Experten an den bisherigen 4 Projektjahren beteiligt gewesen sind? Wäre es dann überhaupt ein fairer Wettbewerb ?
Bild des Benutzers Harald Knoflach
Harald Knoflach 13.09.2014, 20:25
genau so ist es. und es würden bereits weit mehr schulen das raffeiner-programm nutzen, wäre da nicht der druck des landes, dies nicht zu tun.
Bild des Benutzers Robert Marley
Robert Marley 11.09.2014, 22:37
Außerdem ist die Aussage von Herrn Tabon: "alles versumpft und von Unfähigkeiten gelähmt." beleidigend für die Personen die gewissenhaft und mit Kompetenz am Projekt mitarbeiten...... Herr Taibon erst nachdenken und dann schreiben ....
Bild des Benutzers Martin Elsler
Martin Elsler 13.09.2014, 14:18
Das ist doch überall das gleiche. Wenn ich die Aussagen von Dr. Pernstich lese, dann fühle ich mich auch gleich in die Sanität versetzt. Auch dort wird schon seit über 10 Jahren an einem einheitlichen System für alle Krankenhäuser hausintern gebastelt, mit mäßigem bis gar keinen Erfolg. Wenn man dann auch noch zu lesen bekommt, welche Summen diese Projekte bis heute verschlungen haben, dann wundert es mich nicht, dass an anderen Stellen rigoros Einsparungen vorgenommen werden müssen. Lassen wir uns also überraschen wie schnell das Schulamt bis zum Schluss ist, und wer letztendlich den Auftrag erhält. Würde mich gar nicht wundern, wenn es ein perfekt zugeschnittener Auftrag für einige wenige (Landes???)firmen gibt.
Advertisement
Advertisement
Advertisement