Support Salto!
Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.
Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
Fehler im Beitrag: "Die Partei will die politische Kontrolle über den Rechnungshof nicht abgeben." -> müsste wohl "Verwaltungsgericht" heißen. Der SVP kann man nun wirklich nicht eine "politische Kontrolle" des Rechnungshofs unterstellen...
Der Ladinermissbrauch scheint in Südtirol Tradition zu haben. Das Duo Zeller-Brugger hat, wenn ich mich nicht irre, mit Verfassungsgesetzen im Jahre 2001 dafür gesorgt, dass ein Landesrat von außen berufen werden kann - eine maßgeschneiderte Aktion, um die starken, in der Bevölkerung verwurzelten Ladins zugunsten folgsamer Platzhalter auszubremsen. Eine Rechnung, die den SVP-Strategen bestens aufging - und zwar nachhaltig. Carlo Willeit war 1993 in den Landtag gewählt und 1998 bestätigt worden. So etwas Unerhörtes durfte sich nicht wiederholen. Also hievte die SVP 2001 zum ersten Mal in der Geschichte einen nicht gewählten - und aus dem Hut gezauberten - Ladiner (F. Mussner) als Nachfolger von Luis Kofler in die Landesregierung. Diesem nutzten die Segnungen des Amt weidlich, sodass die Ladins 2003 am Wiedereinzug scheiterten und bis heute nicht mehr zurückzukommen vermochten. Die SVP konnte hingegen seither den eigenen Anspruch auf Alleinvertetung dieser Sprachgruppe einlösen.