Support Salto!
Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.
Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
Gute Nachricht. Endlich muss man dann nicht mehr am Brenner umsteigen, ein Bahnhof wie vor 50 Jahren, ohne Aufzüge, wo man noch dazu von einem Zug zum anderen in die Unterführung steigen muss, und dann wieder hoch, und das alles mit Gepäck. Es ist anscheinend unmöglich, wie im restlichen Europa, den Anschlusszug auf dem gegenüberliegenden Gleis zu planen, oder zumindest den Leuten keine Unterführung zuzumuten. Das gleiche gilt für Bozen für die Anschlusszüge nach Meran. In wenigen Minuten müssen alle Passagiere zum Gleis 1A stürmen. Wer Gepäck hat und den Aufzug nehmen muss, bleibt zurück und muss auf den nächsten Zug warten.
BH Brenner iset eine Katastrophe.
"Es ist anscheinend unmöglich, wie im restlichen Europa, den Anschlusszug auf dem gegenüberliegenden Gleis zu planen"
Noch dazu hält der von Süden kommende Zug so weit als möglich von der Unterführung, so wird der Weg zum Anschluss doppelt lang