isaac-cordal-12.jpg
Isaac Cordal
Advertisement
Advertisement
Accordi sul clima

COP24, con l'acqua alla gola

Al centro della Conferenza sul clima di Katowice, in Polonia, gli impegni sulla riduzione dei gas serra. Greenpeace e Slow Food: "Non ci sono più scuse, servono fatti".
Von
Bild des Benutzers Valentino Liberto
Valentino Liberto06.12.2018

Support Salto!

Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement
Advertisement

Kommentare

Bild des Benutzers Paul Stubenruss
Paul Stubenruss 07.12.2018, 10:22

Der Versuch, in populärwissenschaftlichen Veröffentlichungen die Änderung des Klimas hauptsächlich dem CO2 zuzuschreiben kommt wenig an. Höchstens bei den Personen die vorab die Schuld im CO2 sehen. Das Problem ist, das die gesamten Prognosen für die Zukunft auf Berechnungen bestehen, Berechnungen die nur ausgemachte Insider verstehen, oder auch nicht, denn auch unter Wissenschaftlern ist vieles umstritten.
Würde man aber alle anderen Weltbedrohungen erfassen und verständlich vermitteln, dann kann man daraus nur schließen das der Konsum drastisch reduziert werden muss und die Weltbevölkerung nicht weiter wachsen darf. Die Nennung aller Bedrohungen unserer Erde unter Ausklammerung der Klimaänderung würde allen Skeptikern die Argumente nehmen. Denn ein großer Teil der Bedrohungen sind menschengemacht und würde zum Beispiel ein Skeptiker behaupten, das viele Plastik im Meer sein nicht menschengemacht, dann wird er keine Anhänger finden. Nur ist es so, das wenn der generelle Konsum eingefroren wird, einfach wegen aller Weltbedrohungen, ob Klima hin oder her, sich dann automatisch der CO2 Ausstoß reduzieren würde,auch ohne dieses Ziel zu verfolgen. So einfach wäre die Reduzierung des CO2.

Bild des Benutzers Paul Stubenruss
Paul Stubenruss 07.12.2018, 14:41

Nachträglich eine Frage an alle Klimaexperten: Was ist falsch auf folgenden Video? Am 08.11.2018 veröffentlicht Energiewende am Ende: Der große Klimaschwindel - Robert Stein (Regentreff 2018) https://www.youtube.com/watch?v=MJ8dwPVLy94

Bild des Benutzers Paul Stubenruss
Paul Stubenruss 08.12.2018, 10:20

Ich bin verwundert das bisher ich der einzige bin der kommentiert. Wenn schon dann führe ich meine Kommentare zu Ende.
Ein wichtiges Argument Öl ,Gas, Kohle und Holz einzusparen: Wenn für die Verfechter der Theorie die besagt, dass die Erwärmung der Welt durch das Verbrennen von fossilen Brennstoffen und der Entstehung von CO2 kommt, dann gilt laut dieser Theorie im Umkehrschluss auch, dass, wenn eine Eiszeit sich anbahnt, verfeuert werden muss was nur möglich ist und zwar so lange bis sich das Klima wieder wechselt. Also die Verfechter der CO2 Theorie sind Apostel des Geoengineering in reinster Form. Also heizen wenn´s kalt wird, und Öfen aus wenn´s warm wird. Will man diese Steuerung des Weltklimas für kommende Generationen erhalten, dann gilt: Spare in der Zeit (heutige Zeit), dann hast Du in der Not.
Der Widerspruch: Selbst das Gros der Klimaforscher und der Politik ist sehr skeptisch gegenüber dem Geoengineering.

isaac-cordal-12.jpg
Isaac Cordal
Advertisement
Advertisement
Advertisement