Support Salto!
Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.
![Salto Plus](/sites/default/files/salto-plus-wide.png)
Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
![Toninelli Toninelli](https://old.salto.bz/sites/default/files/styles/salto_article_main_image_small/public/thumbnails/image/toninelli_33_fg.jpg?itok=eya_AZXp)
Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
Porsi delle domande su ciò che pensa, dice e fa il Ministro Toninelli è come affogare un pesce morto.
Ich frage mich schon, wieso haben die Regierungspräfekten bzw. Regierungskommissäre von Modena, Verona, Trient und Bozen die Ordnungskräfte nicht angewiesen, die nicht wintertauglichlichen Verkehrsmittel zu sanktionieren und aus dem Verkehr zu ziehen, zumal bereits Tage vorher die Wettervorhersagen und auch die evt. Folgen bekannt waren. Stattdessen musste die Freiwillige Feuerwehr den Verkehr regeln.
Da sieht man einmal mehr, wie wichtig es wäre, dass das Land im eigenen Land endlich die Polizeihoheit bzw. die Zuständigeiten des Regierungskommissärs bekäme um sämtliche Maßnahmen im Notfall auch koordinieren zu können.