deeg_bauernhof_2.jpg
ss
Advertisement
Advertisement
Fall Deeg

Landwirtschaftlicher Arbeiter?

Was sagt eigentlich das Landesgesetz zum Urlaub auf den Bauernhof? Einige Auszüge, die man mit der Situation auf dem Niederdorfer Weiherhof vergleichen kann.

Support Salto!

Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement

Weitere Artikel zum Thema...

Deeg
Montage: salto.bz
Bauernschlau

Die Papierbäuerin

Advertisement

Kommentare

Bild des Benutzers Sepp Bacher
Sepp Bacher 09.11.2019, 13:57

Muss bei einem Urlaub auf dem Bauernhof - Betrieb nicht auch jemand anwesend oder erreichbar sein? Aha, die Tochter macht das? Wird sie dafür entlohnt und versichert? Sollten den Gästen nicht auch eigene Produkte angeboten werden? Wie macht man das, wenn es keine Tiere am Hof gibt. Sollten die Kinder der Mieter nicht auch die Möglichkeit haben, Kontakt mit Tieren (füttern, reinigen, melken usw.) haben und evtl auch bei der Bearbeitung der Milchprodukte mithelfen können? Fragen über Fragen: diese werden die Jurist-Polit-Bäuerin wohl nicht aus der Fassung bringen?!

Bild des Benutzers Georg Lechner
Georg Lechner 09.11.2019, 17:20

Im Prinzip würde ich die Fragen zu den Urlauberkindern mit "ja" beantworten, nur beim Melken (da muss erstens schon ein Vertrauensverhältnis zwischen Tier und Mensch bestehen, zweitens ist Handmelken - etwa beim erforderlichen Nachmelken - etwas, das Kraft, Kondition und Erfahrung benötigt) und bei der Bearbeitung der Milchprodukte (erfolgt zumeist nicht am Hof, sondern in der Molkerei) nicht bzw. mit Vorbehalt/ Abstrichen.

Bild des Benutzers Werner Tasser
Werner Tasser 09.11.2019, 20:11

An Frau Deeg: Als offiziell eingestufter Urlaub auf dem Bauernhof -Betrieb kann Ihr Ehemann für das äusserst vorteilhafte pauschale Steuersystem optieren, wo sämtliche Einnahmen aus der Vermietung der Ferienwohnungen keiner weiteren Besteuerung mehr unterliegen und lediglich 50% der kassierten Mehrwertsteuer (= 5%) an den Staat angeführt werden müssen. Reine Privatzimmervermieter können diese vorteilhafte Steuerregelung nicht in Anspruch nehmen. Lassen Sie und Leser und Leserinnen wissen ob Ihr Ehemann für diese äußerst günstige Steuerregelung, optiert hat und diese nützt bzw. unter welcher Steuerregelung er die U.a.B. Einnahmen versteuert?

Bild des Benutzers Hartmuth Staffler
Hartmuth Staffler 09.11.2019, 23:06

Ich bin gespannt, ob auch andere Medien diesen von Salto aufgedeckten unglaublichen Skandal aufgreifen werden, oder ob man in bewährter Weise versuchen wird, durch konsequentes Verschweigen Gras über die Sache wachsen zu lassen.

deeg_bauernhof_2.jpg
ss
Advertisement
Advertisement
Advertisement