Carabinieri Badia
Carabinieri Bolzano
Advertisement
Advertisement
Gadertal

Falscher Positiver?

Der zweite Test des an den Pranger gestellten jungen Gadertaler Touristikers ist negativ. Es zeichnet sich ab, dass die gesamte Affäre ein Sturm im Wasserglas war.

Support Salto!

Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.

Salto Plus

Liebe/r Leser/in,

dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!

Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.

Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.

Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.

Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz

Abo holen

Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Advertisement

Weitere Artikel zum Thema...

Corvara
Suedtirolfoto.com / Othmar Seehauser
Advertisement

Kommentare

Bild des Benutzers Renate Holzeisen
Renate Holzeisen 22.07.2020, 11:33

Dieser Fall verdeutlicht, einmal mehr, nicht nur wie das massiv mit unser aller Steuergeld finanzierte „Athesia-Tagblatt“ systematisch zur medialen Lynchjustiz missbraucht wird, sondern dass insgesamt das Thema der Aussagekraft und Verlässlichkeit der Tests endlich professionell und entgegen aller nach wie vor induzierten Virenhysterie rasch zu klären ist. Es ist unerträglich, wie wir nach wie vor mit absolut nicht aussagekräftigen lokalen, nationalen und internationalen Zahlen zu den Neu- und Gesamtinfizierten medial bombardiert werden (und uns die Informationen über Anzahl der Erkrankungen, effektive Krankheitsverläufe etc. aber vorenthalten werden) und gleichzeitig das Testverfahren mehr als fragwürdig ist. Es ist einfach nur unglaublich und inakzeptabel was da läuft.

Bild des Benutzers Benjamin Schupfer
Benjamin Schupfer 22.07.2020, 11:59

Auf den Punkt gebraucht! All dies wäre ja nicht so schlimm, würden nicht Grundrechte eingeschränkt und Zulassungsverfahren gelockert!

Bild des Benutzers Waltraud Astner
Waltraud Astner 24.07.2020, 08:13

Frau Holzeisen Sie haben absolut Recht mit Ihrer Einschätzung wie mit Zahlen dilettantisch umgegangen wird und wie dadurch in Folge einer Virushysterie massive Kollateralschäden nicht nur im Wirtschaftsbereich sondern vor allem im Gesundheitsbereich durch nicht erkannte und nicht behandelte schwere Krankheiten entstanden sind, über die niemand spricht.
Habe folgenden Artikel eines Arztes gefunden, der interessante und schlüssige Zusammenhänge darstellt, der aufgrund der Länge zwar etwas mühsam aber lesenswert ist. Jedenfalls sieht man dass es Mediziner gibt, die sich auch kritisch mit dem Thema befassen und eigene Schlüsse ziehen.

https://www.achgut.com/artikel/bericht_zur_coronalage_massentests_und_ku...

Bild des Benutzers Klemens Riegler
Klemens Riegler 22.07.2020, 11:59

Ollm longsom lieber C.F. ! Dass Tests auch falsche Ergebnisse liefern wissen wir längst. Darum gibt es ja auch mehrere Tests hintereinander. Es bleibt nach wie vor der Tatbestand der Quarantänebrechung aufrecht. Wenn sich nun also bestätigt, dass der Bursche negativ ist, dann wird die Quarantäne für ihn und viele weitere um ihn herum eben aufgehoben. (Glück gehabt!) Ihr Beitrag hier könnte andere veranlassen ebenso fahrlässig zu handeln ... mit der Ausrede, dass der zweite Abstrich vielleicht negativ ausfallen würde.
Es muss leider dabei bleiben. Wer in Quarantäne geschickt wird, muss bis zum bestätigten zweiten oder dritten negativen Ergebnis die Südtiroler Landschaft vom eigenen Fenster aus betrachten. Das leidige und äußerst lästige Thema mit den falschen oder unklaren Testergebnissen wurde auf Salto zurecht des Öfteren aufgegriffen.

Bild des Benutzers rotaderga
rotaderga 22.07.2020, 13:37

Test und falsche Ergebnisse. Wer entschädigt die Betroffenen dieser Tests?

Bild des Benutzers Martin Aufderklamm
Martin Aufderklamm 22.07.2020, 13:42

Vielleicht ist der dritte Test "dubbio".

Bild des Benutzers Karl Egger
Karl Egger 22.07.2020, 13:48

Mich beeindruckt an der Stelle einmal mehr, wie unzuverlässig diese Corona-Tests zu sein scheinen. Kein Wunder, dass fast niemand darauf Lust hatte sich freiwillig testen zu lassen und dabei Quarantäne mit allen dazugehörigen Schikanen zu riskieren.

Bild des Benutzers Elisabeth Garber
Elisabeth Garber 22.07.2020, 14:05

Ja heut' gibt es einen ganzen Artikel in der NSTZ bezüglich falsch-negativ und falsch-positiv, obwohl ja eine Zeitlang behauptet wurde, dass 'dies' nur in Südtirol passiere, was auch wieder nicht ganz stimmen dürfte, nachdem betreffendes Interview mit einem österreichischen Laborbetreiber geführt wurde. Das Virus ist einfach zu "volatil" und und vielleicht sowieso nie ganz fassbar, weil ziemlich verwandlungsfähig?, soweit ich das als Laie verstehe.

Bild des Benutzers G. P.
G. P. 22.07.2020, 20:04

„Ein positiver Befund bei einem Nasen-Rachen-Abstrich ist ein 100-prozentig zuverlässiges Ergebnis“, betont Dr. Patrick Franzoni, Vize-Einsatzleiter des Covid-Teams. „Ein negatives Ergebnis hingegen ist kein hundertprozentiges.“
Interessant und sonderbar zugleich ...

Bild des Benutzers Schorsch Peter
Schorsch Peter 23.07.2020, 13:48

auf https://www.mdr.de/nachrichten/ratgeber/wie-zuverlaessig-ist-der-coronat... :
"In seinem NDR-Podcast "Corona-Update" erklärt Virologe Christian Drosten das Vorkommen von falsch-negativen Ergebnissen so: "Die PCR im Rachenabstrich ist nur in der ersten Woche zuverlässig positiv, dann verschwindet bei einigen Patienten im Hals das Virus." Bei Patienten, bei denen die Lungenentzündung schon einsetze und das Virus im Rachen nicht mehr zu finden sei, könne die Krankheit jedoch auch mit einem CT-Bild der Lunge entdeckt werden. Nehme ein Arzt außerdem eine Probe aus der Lunge oder der Luftröhre, sei das Virus dort zu finden.

Eine Entwarnung trotz Infektion, also ein falsch negatives Ergebnis, kann es auch geben, wenn zu früh getestet wird. "Während der Inkubationszeit vermehrt sich das Virus unter der Nachweiszeit. Deshalb arbeitet man mit Quarantäne","

Also könnte er beim ersten Abstrich noch positiv gewesen sein, und beim zweiten Abstrich war der Virus im Rachen schon nicht mehr zu finden, bzw. war nur noch in so geringen Mengen im Rachen vorhanden, dass der Abstrich keines erwischt hat.

Bild des Benutzers Sepp Bacher
Sepp Bacher 22.07.2020, 22:57

Zu kritisieren sind nicht nur die Dolomiten oder andere Medien, die den Namen veröffentlicht haben, sondern die Sanitätsbehörde, welche nicht sorgfältig mit den sensiblen persönlichen Daten umzugehen weiß. Gegen die müsste ermittelt werden! Wenn die Infos dort nicht weitergegeben werden, können auch keine Medien darüber berichten!

Bild des Benutzers gorgias
gorgias 23.07.2020, 04:57

>Es zeichnet sich ab, dass die gesamte Affäre ein Sturm im Wasserglas war.<
>Fällt auch dieser negativ aus, dürfte deutlich werden, wie mediale Lynchjustiz in Coronazeiten funktioniert.<

Für das Urteil, ob sich die Person vorsätzlich fahrlässig verhalten hat oder nicht und ob die Presse sich korrekt verhalten hat oder nicht, ist es absolut irrelevant, ob es sich im nachhinein, um einen falsch-prositiven Fall handelt oder nicht.

Bild des Benutzers S. Bernhard
S. Bernhard 23.07.2020, 16:12

Würden Sie gern Ihre gesundheitlichen Daten im Bauernblattl lesen, samt Foto?

Bild des Benutzers gorgias
gorgias 23.07.2020, 16:31

Sie haben von dem was ich gesagt habe rein gar nicht verstanden.

Bild des Benutzers S. Bernhard
S. Bernhard 23.07.2020, 17:29

Kein Wunder. Sie reden viel und sagen nichts.

Carabinieri Badia
Carabinieri Bolzano
Advertisement
Advertisement
Advertisement