Support Salto!
Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.

Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
Diese Einmischung dieser gutbürger ist unverhältnismassig. Kohlekraftwerkabbau im jahr 2050? Massiver anbau von getreide? Deutschland zählt das grösste Verkehrsaufskommen weltweit was den PKW und LKW Bereich betrifft und betreibt die grössten Luftfahrtdrehkreuze.
Ein Übel rechtfertigt nicht ein anderes Übel ! Eine Lösung für Südtirols Obstbau kann nicht über Schuldzuweisungen und Dialogverhärtung erfolgen, erscheint aber als unerlässlich notwendig. Biologischer Anbau und Sicherung der Artenvielfalt ist in Südtirol nachweislich möglich, also strebe man es innerhalb machbarer Zeiträume, und im Interesse Aller, auch an.
deine aussage ist absurd und faslch, die begründ ist unsinnig und zusammernhangslos.
Vielleicht währe es besser wenn diese beiden Politiker sich erstmal genauer informieren würden, Chlorpyrifos ist hier schon länger nicht mehr zu gelassen, anders als in ihrer Heimat. Somit passen sie gut zu dem Umweltverein, welcher ja nicht mal einen Biodynamischen Weinbauern von einem Obstbauern unterscheiden können.
Wendl Pircher, hier eine andere Darlegung:
Bereits seit 2009 sind Insektizide mit Chlorpyrifos und Chlorpyrifos-methyl in Deutschland verboten. Nun wird auch die Zulassung in der Europäischen Union nicht verlängert:
https://www.synlab.de/lebensmittel/news-artikel/chlorpyrifos-und-chlorpy...
Anbei das Schreiben des Umweltinstitutes an den Beratungsring. Es geht dabei um die Empfehlung des Beratungsrings ein Mittel einzusetzen, welches verboten wurde.
https://www.der-malser-weg.com/wp-content/uploads/2020/02/20200228_RS09_...
Seltsam.
Kämpfte Renate Künast nicht selbst seit Jahren gegen Verleumdung (Hetze) und rekurierte gegen Urteile, die ihr in diesem Zusammenhang nicht passten?
Der Brief ist vollinhaltlich zu unterschreiben. Der Hinweis auf Meinungsfreiheit ist keine Einmischung. Der Blick von außen tut gut.
Ja tut gut. Am Tag an dem die EU entscheidet nicht mehr Millionen in diese Art der Landwirtschaft zu pumpen werden die stinkreichen Obstbauern wieder Karotten anbauen oder selbstständig ihre Ferienwohnungen putzen.
Wohl eher nicht, denn er strotzt nur so von Unkenntnis des eigentlichen Sachverhalts bezüglich der Klage. Das verzichtbare Schreiben ist auf Veranlassung des Umweltinstituts entstanden und als solches ein billiger Versuch, Bär und Schiebel reinzuwaschen, mehr nicht. Ganz schlechter Stil von Künast.
Wer seine Äpfel europa und weltweit vertreiben will und das mit wesentlicher Unterstützung der Agrarsubventionen aus Brüssel muss sich auch eine Einmischung von "draussen" gefallen lassen.
Außerdem wäre es hilfreich die ganze Diskussion sachlich zu führen anstatt auf persönlicher und emotionaler Ebene.