Support Salto!
Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.
Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
In autunno (forse 10 ottobre?) ci sarà il referendum trentino sul biodistretto. Vediamo cosa succederà... https://bio.trentino.it/referendum/
Non succederà niente visto che la Giunta provinciale di Trento ha già presentato un proprio disegno di legge che verrà approvato già nel corso dei mesi estivi
https://www.consiglio.provincia.tn.it/_layouts/15/dispatcher/doc_dispatc...
„Dreimal Nein zu Bio und Umweltschutz
Die Schweiz lässt ihre Bürger regelmäßig über wichtige Fragen entscheiden. Am Sonntag standen fünf Themen zur Abstimmung. Was davon »grün« war, kassierte Ablehnungen. Dafür bekommt die Polizei mehr Befugnisse.“ Scrive oggi lo „Spiegel“
Polizei darf stärker überwachen
Mit einem weiteren Referendum erhielt die Polizei mit 56,58 Prozent Zustimmung die Befugnis, Menschen ab zwölf Jahren verstärkt zu überwachen, wenn der Verdacht besteht, dass sie Gewalttaten planen. Auch ihre Bewegungsfreiheit kann dann eingeschränkt werden. Mit einem entsprechenden Gerichtsbeschluss können künftig zudem Verdächtige ab einem Alter von 15 Jahren für bis zu neun Monate unter Hausarrest gestellt werden.
https://www.youtube.com/watch?v=YXJlUI_iKYU
In Svizzera hanno la fortuna di avere un sistema democratico che funziona perché consente loro di chiedere e svolgere referendum a tutti i livelli di governo, dal livello federale fino al livello comunale. Nel caso specifico la proposta referendaria è stata bocciata ma i promotori hanno potuto inserire nell'agenda politica un tema d'attualità elaborando una bozza di norma che se fosse stata approvata avrebbe determinato effetti concreti. I cittadini hanno potuto discutere e scegliere liberamente grazie all'assenza di quorum e a un sistema di informazione istituzionale efficace. L'Italia è invece nelle pastoie di un sistema di governo ancorato a modelli ottocenteschi. Basti vedere come un analogo referendum che dovrebbe essere indetto in settembre in provincia di Trento (il condizionale è d'obbligo visto l'andazzo) è stato clamorosamente boicottato:
https://alexmarini.com/proposte-di-legge/iter-del-disegno-di-legge-sui-r...
Wer über die Schweiz von Demokratie fabuliert in dem Wissen, dass sämtliche Medien, reinen Imperialisten gehören, weiß eigentlich nicht, was Demokratie heißt:-))