Support Salto!
Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.

Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!

Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
Ein Artikel mit Niveau eines Sechstklässlers. Ehe der Erzfeind Athesia immer wieder attackiert wird, sollte man doch ein wenig vor der eigenen Tür kehren.
Oh, da wird scharf geschossen, aus dem Hinterhalt!! Ich verteidige die Redaktion nicht, weil ich auch enttäuscht bin. Weniger wegen dem Bildungsniveau, mehr wegen der Restriktionen. Aber Athesia ist natürlich besser, deshalb gibt es dort auch mehr Reingewinn ..... lieber Siegfried !
Meine Meinung ist nicht, dass Athesia besser als salto.bz ist - im Gegenteil. Aber wer sich selbst Qualitätsjournalismus vorgibt (https://www.salto.bz/de/faq), dann aber solche Artikel publiziert und andererseits gegen Athesia schießt, liegt meiner Meinung nach komplett daneben.
Man könnte in vielen Bereichen gegenüber Athesia aufholen, müsste dies auch nicht groß kommunizieren, denn das würde ein Blinder mit einem Krückstock erkennen. Aber Schrott produzieren UND Attacke gegen Athesia reiten - sorry, das geht nicht.
Anche sei il contenuto dell'articolo suona banale a Sigfried e Sebastian, per me non l'ho è, per un semplice motivo: molti in Sudtirolo sono convinti che i nostri rilievi siano i più interessanti e particolari, purtroppo solo una piccola schiera di appassionati conosce le meraviglie delle Alpi italiane a partire dalla Liguria, Piemonte, Val d'Aosta, Lombardia, Veneto e Friuli. Ma non dimentichiamo Francia, Svizzera, Austria e Slovenia, anch'esse con paesaggi alpini molto interessanti, alcuni meno urbanizzati e collegati con una rete escursionistica meno marcata.
Le stesse Dolomiti sono divise tra le provincie di Belluno, Bolzano, Trento, Udine, Pordenone,Vicenza, Verona e una piccola parte nel Tirolo dell'Est.
Le aree dolomitiche sotto tutela UNESCO, sono così suddivise: 46% Belluno, 24,6% Sudtirolo, 13,3% Pordenone, 12,2% Trento e 3,9% Udine.
Lo dico da appassionato alpinista, molto spesso mi confronto con la banalità che vige tra i molti qui nella nostra terra, le Alpi sono interessanti per la moltitudine di paesaggi, tradizioni, cucina e lingue.
In ogni caso, il sottotitolo parla di 8 Stati Alpini, ma nell'articolo se ne citano solo 7. Forse manca la Germania (bassa Baviera)?
... Oberbayern ...
In der grafischen Darstellung ist Deutschland schon angeführt!