Support Salto!
Unterstütze unabhängigen und kritischen Journalismus und hilf mit, salto.bz langfristig zu sichern! Jetzt ein salto.abo holen.
![Salto Plus](/sites/default/files/salto-plus-wide.png)
Liebe/r Leser/in,
dieser Artikel befindet sich im salto.archiv!
Abonniere salto.bz und erhalte den vollen Zugang auf etablierten kritischen Journalismus.
Wir arbeiten hart für eine informierte Gesellschaft und müssen diese Leistung finanziell stemmen. Unsere redaktionellen Inhalte wollen wir noch mehr wertschätzen und führen einen neuen Salto-Standard ein.
Redaktionelle Artikel wandern einen Monat nach Veröffentlichung ins salto.archiv. Seit 1.1.2019 ist das Archiv nur mehr unseren Abonnenten zugänglich.
Wir hoffen auf dein Verständnis
Salto.bz
Bereits abonniert? Einfach einloggen!
![Dürre Dürre](https://old.salto.bz/sites/default/files/styles/salto_article_main_image_small/public/thumbnails/image/duerre-175_v-gross20x9.jpg?itok=pVDtkGv1)
Kommentar schreiben
Zum Kommentieren bitte einloggen!Kommentare
Die Parteien rüsten sich bereits für die nächsten Wahlen. Denn Klima ist ein toller Aufhänger, dort kann jeder mitreden ohne von Tuten und Blasen eine Ahnung zu haben.
Die Politik Südtirols ist in punkto Klima generell ein Lügenkonstrukt, bei welchem sogar Baron Münchhausen die Augen verdrehen würde. Der Landeshauptmann (und einige seiner Mannen) schwafeln herum, gleichzeitig bildet sich jährlich Stau von mehreren Kilometern am 8. Dezember, zu Ostern, zu "Ferragosto" usw., nur weil der Südtiroler aus jedem Schuppen ein Chalet basteln darf und es für der Politik nahe stehenden Personen genügt, wenn sie nur auf dem Papier Bauer sind.
Noch eklatanter ist die Situation beim BBT. Die zukünftig längst unterirdische Eisenbahnverbindung der Welt befindet sich zu großen Teilen in Südtirol und wenn man bedenkt, dass um 1 Kubikmeter Beton zu produzieren rund 0,37 Barrel Rohöl verbrannt werden (oder in Italien die äquivalente Menge an Gas), dann muss man zum Schluss kommen, dass der Südtiroler Bürger mit das dümmste ist, was sich unter Gottes Horizont befindet.
Aber groß vom Klima schwafeln, das kann er.
"Der Südtiroler Bürger" hat weder ein Chalet, noch hat er den Bau des BBT entschieden! Also bitte nicht Sch.... schreiben.
Und dumm sind Menschen, die einfach mal so alle in einen Topf werfen und aburteilen.
“ Laut Geschäftsordnung können die Fraktionssprecher auch die aktuelle Fragestunde für eine aktuelle Debatte nutzen. Jedes Thema darf dabei nur einmal im Jahr behandelt werden. Die Höchstdauer der Debatte darf dabei 180 Minuten nicht übersteigen. Am Ende wird kein Beschluss gefasst.”….schon interessant. Wenn das so ist bräuchte man über Covid auch nicht mehr reden.
180 Minuten/Abgeordnete…soll ma noch was hinzufügen?
Die Themen Klimaerwärmung, Naturschutz und Nachhaltigkeit verlangen eine breite Diskussion zur Sensibilisierung und Meinungsbildung. Daher ist es wichtig, dass der Landtag damit anfängt!
Warum will die Mehrheit nichts von einer Debatte wissen? Wie will Kompatscher und seine Landesregierung ohne Diskussion seine/ihre groß verkündeten Ziele erreichen, wenn nicht mit dem Volk?!
Volle Zustimmung zu einer breiten Debatte zum Klimaschutz (klarerweise ach im Landtag) und dazu verschiedene Formen der Partizipation der Bürger*innen bei den Entscheidungen wie der Klimaschutz konkret vorangebracht werden kann. Veraltete Feindbilder wie "die Politiker" -, "die Anderen" werden uns da nicht weiterbringen.
Für das Klima ist es z. B. mit Sicherheit alles andere als förderlich, wenn Italien für Fernsehgeräte, welche vor dem 22.12.2018 (das sind nicht mal 3 Jahre!!!) gekauft wurden, eine Verschrottungsprämie einführt ...
Das passt wohl kaum in den PNRR-Rahmen. Ob da wer bei der Regierung nachfragt, ob, wo und wie das Recycling organisiert wird? Und wie das mit den nächsten Geräten aussehen wird, die jetzt gekauft werden...